100-Jahr-Feier

100 Jahre Ludwig-Erhard-Berufskolleg (LEB)

Am 24. September 2010 feierte das Ludwig-Erhard-Berufskolleg sein 100-jähriges Bestehen gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern, Ausbildern, Vertretern der Kammern und der Bezirksregierung, Eltern- und Schülervertretern. Schon im Vorfeld wurde das denkwürdige Ereignis in einer Festzeitschrift historisch und aktuell aufgearbeitet. Keimzelle der Schule war die Fortbildungspflichtschule, die bereits 1908 ins Leben gerufen wurde. 1960 begann eine neue Zeitrechnung mit der 50-Jahr-Feier und der Einweihung des neuen Gebäudes an der Kölnstraße, dem heutigen Standort.

Schulleiter F. Kampmann

Das aktuelle Bildungsangebot der Schule wurde am Jubiläumstag durch einen Markt der Möglichkeiten, bestehend aus über 20 Informationsständen, präsentiert. Die dualen Partner haben uns dabei tatkräftig unterstützt und damit ihre Verbundenheit mit dem LEB zum Ausdruck gebracht.

Höhepunkt des Festtages war ein fast zweistündiger Festakt, der musikalisch von der Big-Band des Collegium Josephinum begleitet wurde. In seiner Begrüßungsrede betonte Schulleiter Friedrich Kampmann die gemeinsame Verantwortung von Schule, Schulträger und Bildungspolitik für den Stellenwert der beruflichen Bildung als regionalen Wettbewerbsfaktor, hob aber auch hervor, dass der Lehrer trotz zunehmender Technisierung der unterrichtlichen Rahmenbedingungen der gestaltende Faktor des Lehr-/Lernprozesses bleibe.

Für die Bezirksregierung überbrachte der schulfachliche Dezernent Andreas Blank seine Glückwünsche und thematisierte insbesondere das Qualitätsmanagement des LEB. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Bonn, Jürgen Nimptsch, würdigte die professionelle Arbeit und das pädagogische Wirken der Kolleginnen und Kollegen des LEB. Hoffnungsvoll stimmte seine Aussage, dass er die Bonner Berufskollegs trotz strenger Sparpläne der Stadt Bonn auch weiterhin unterstützen wolle.

Hermann Löhr beleuchtete als Mitglied des Lehrerrates das Jubiläum aus der Sicht des Kollegiums und verwies mit Blick auf die noch nicht lange zurückliegende Fußballweltmeisterschaft darauf, dass eine gute Mannschaftsleistung immer auch das Ergebnis des reibungslosen Zusammenwirkens verschiedener Mitspieler sei, die dabei ganz unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben.

Ein Imagefilm von Dr. Rüdiger Johannkemper brachte bewegte Bilder in den Festakt und vermittelte einen anschaulichen Eindruck von der Arbeit in den verschiedenen Bildungsgängen. Die Schüler belebten mit Gesang und einer Rede der „etwas anderen Art“ das Bühnenprogramm.

Nach dem Festakt trafen alle Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss in ungezwungener Runde zusammen und tauschten sich aus über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges.

Am Abend feierte das Kollegium zünftig den Abschluss eines gelungenen Festtages im „engsten Familienkreis“.

F. Kampmann

Gedankenaustausch

Fachoberschule 12B

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung ermöglicht die Fachoberschule Schülerinnen und Schülern mit Fachoberschulreife den Erwerb der Fachhochschulreife (umgangssprachlich auch „Fachabitur“ genannt). Die Fachoberschule ist somit eine ideale Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung.

» Art der Schule

» Schulzeit

» Eingangsvoraussetzungen

» Unterrichtsfächer

» Abschluss und Berechtigungen

» Anmeldung und Beratung

» Auslandspraktikum

Art der Schule

Die Fachoberschule ist neben dem Wirtschaftsgymnasium, der Höheren Handelsschule, der Handelsschule und der kaufmännischen Berufsschule eine eigenständige Schulform auf dem berufsbildenden Schulsektor. Im kaufmännischen Bereich wird sie als „Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung“ bezeichnet. Sie vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und vertiefte berufliche Kenntnisse, die zum Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule befähigen.

Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab.

Eine Förderung nach BAföG ist möglich.

Schulzeit

* 1 Jahr (Vollzeitform), 36 Wochenstunden (Mo. – Fr.)

Eingangsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife und
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige kaufmännische Tätigkeit, die von der Regierung in Köln (Dez. 44) anerkannt werden muss.
  • Nach jahrelangen Erfahrungen mit der FOS 12 B – Typ Wirtschaft und Verwaltung – in Bonn sollten im Zeugnis der Fachoberschulreife und in der Bescheinigung über den Abschluss der kaufmännischen Berufsausbildung wenigstens befriedigende Leistungen ersichtlich sein.

Die Schule kann vor Aufnahme in die Klasse FOS 12 B in diesen Fächern den Kenntnisstand und das Leistungsvermögen überprüfen.

Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich:
Religionslehre, Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Naturwissenschaft (Biologie), Sport.

Berufsspezifischer Bereich:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre,
Wirtschaftsinformatik/ Organisationslehre, Gesundheitswirtschaft.

Differenzierungsbereich:
Wahlpflicht-Kursangebote in den Fächern Steuerlehre und Französisch

Abschluss und Berechtigungen

Abschluss:
Fachhochschulreife

Berechtigungen:
Studium an den Fach- und Gesamthochschulen,
Einstieg in die Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes (Inspektoren-Laufbahn)

Anmeldung und Beratung

Ein persönliches Beratungsgespräch sollte Ihrer Anmeldung unbedingt vorausgehen!

Dafür stehen wir gerne zur Verfügung:

oder

  • während der Anmeldefrist nach den Informationstagen nach vorheriger Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung für Beratungsgespräche auf der Startseite.

Kontaktaufnahme bitte über:
Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn
Kölnstraße 235
53117 Bonn
0228 – 77 70 (47 oder 48)

Informationsbroschüre zur FOS hier

Benötigte Unterlagen:

  • Anmeldevordruck der Schule (im Sekretariat erhältlich oder hier)
  • Lebenslauf mit genauer Angabe der besuchten Schulen
  • Zeugnis der FOS – Reife (z.B. Realschulabschlusszeugnis, Versetzungszeugnis nach Klasse 11 des Gymnasiums, Abschlusszeugnis der staatlich anerkannten Handelsschule, Abschluss der Klasse 10 b der Hauptschule, der Berufsaufbauschule oder der Gesamtschule)
  • Berufsschulabschlusszeugnis und Gehilfenbrief (ggfs. später nachreichen!)
  • Passbild

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.

Sie haben die Wahl

Hier Ihre persönlichen Möglichkeiten sich weiter zu Qualifizieren.

Höhere Handelsschule

Lassen Sie sich an den Informationstagen und im angegebenen Anmeldezeitraum ausführlich beraten.

Schulkonferenz

Mitglieder der Schulkonferenz im Schuljahr 2021/2022

Lehrervertreter/-in:Stellvertreter/in:
Herr AhrensHerr Hollaender
Frau AldersFrau Güngör
Frau AnderleFrau Herchenbach
Herr BochHerr Meurer
Herr FaßbenderHerr Oelmeier
Herr Dr. JohannkemperFrau Schmitz-Fehst
Herr LutterbüseFrau Dr. Maas-Gierse
Frau StaderHerr Schmidt
Herr StüttgenHerr Tresp
Herr Winterscheid
Elternvertreter/-in:
Frau Kühner

 

Schülervertreter/-in: Stellvertreter/-in:
Büsra-Nur Erdogan
Neijervan Mahmmud
Can Lukas Skibbe
Samira Mzanar
Arbeitnehmervertreter des Deutschen Beamtenbundes:
Vertreterin: Stellvertreter/-in:
Frau Elisabeth Heuschkel
(mit Stimmrecht)
Arbeitnehmervertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes:
Vertreter/-in:Stellvertreter/-in:
N.N.
(mit Stimmrecht)
N.N.
Arbeitgebervertreter:
Vertreter:Stellvertreter/-in:
Christian Maas
(mit Stimmrecht)
N.N.
Dr. Karl-Heinz Matthies
(mit Stimmrecht)
N.N.

Beratende Mitglieder:

Frau Thomann (stellv. Schulleiterin)
Frau S. Jung, Frau Rashid, Frau Stausberg und Herr Teschke (als SV-Lehrer/in)

Höhere Handelsschule

Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz in einem attraktiven Beruf zu finden. Gleichzeitig erwerben Sie in Verbindung mit einem halbjährigen Praktikum die Fachhochschulreife.

Sie möchten sich für die „Höhere Handelsschule“ am LEB Bonn anmelden?

Auch das Anmeldeverfahren für das kommende Schuljahr 2023/24 wird duch die weiteren Corona-Entwicklungen und die entsprechenden Vorgaben der Landesregierung geprägt und kann sich kurzfristig ändern.

Wenn es die Entwicklung der Infektionszahlen erlaubt, werden wir die Anmeldungen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgespräches entgegen nehmen. Die genauen Rahmenbedingungen (z. B. Terminvergabe nur über unsere Buchungs-App, Einhaltung der 3G-Regel, etc.) entnehmen Sie bitte der Startseite der LEB-Homepage.

 

Bewerbungen nehmen wir ab dem 20. Januar 2023 nach einem Beratungsgespräch entgegen.

Wie sollten Sie jetzt weiter vorgehen?
Weil in diesem Jahr öffentliche Informationsveranstaltungen teilweise ausfallen, müssen sich Bewerber/innen noch genauer als sonst hier auf unserer Homepage über Details zum Bildungsgang und zu den Bewerbungsunterlagen informieren.

1. Schritt:
Lesen Sie die nachfolgenden allgemeinen Informationen zur „Höheren Handels-
schule“ bitte genau durch! So vermeiden Sie Fehler im Anmeldeverfahren.

2. Schritt:
Danach finden Sie im Unterpunkt „Anmeldung“ eine Liste der einzureichenden
Bewerbungsunterlagen. Nehmen Sie sich auch hier bitte Zeit beim Lesen! Bringen Sie die kompletten Bewerbungsunterlagen (vor allem das aktuellste Zeugnis) mit zu Ihrem Gesprächstermin.

» Qualifikationen und Abschlüsse

» Aufnahmevoraussetzungen

» Abschlussprüfung

» Gestufter Bildungsgang

» Schwerpunktfach

» Unterrichtsfächer

» Unterrichtszeit

» Kosten der Ausbildung

» Anmeldung

» Wahlfächer des Differenzierungsbereiches

» FHR-Praktikum

» Berufsorientierendes Praktikum in der Unterstufe

» Auslandspraktikum

Qualifikationen und Abschlüsse

MethodentrainingMit dem erfolgreichen Besuch der zweijährigen Höheren Handelsschule erreichen Sie zwei Ziele:

  • verbesserte Vorbereitung auf eine kaufmännische Berufsausbildung
  • Studienqualifikation (schulischer Teil der Fachhochschulreife)

Durch den Erwerb beruflicher Grundkenntnisse bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz in einem attraktiven Beruf (z. B. Bankkauffrau /-mann, Industriekauffrau / -mann, Versicherungskauffrau /-mann) zu finden. Andererseits erleichtern die erworbenen beruflichen Kenntnisse es Ihnen, die Anforderungen während der Berufsausbildung erfolgreich zu bewältigen. Außerdem bieten viele Ausbildungsbetriebe Absolventen der Höheren Handelsschule eine Verkürzung der Ausbildungszeit an.

Nach Abschluss der Berufsausbildung (oder einem halbjährigen FHR-Praktikum) wird Ihnen die Fachhochschulreife zuerkannt. Diese Studienqualifikation ermöglicht Ihnen ein Studium an einer Fachhochschule oder den Eintritt in eine Ausbildung der öffentlichen Verwaltung (gehobener Dienst).

Aufnahmevoraussetzungen

Sie müssen mindestens den Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – erworben haben. Beim Wechsel von einem Gymnasium ist die Aufnahme nur mit Qualifikationsvermerk möglich.

Abschlussprüfung

Am Ende des zweiten Jahres werden Sie in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen schriftlich geprüft.

Gestufter Bildungsgang

Sie haben auch die Möglichkeit, die Höhere Handelsschule nach dem ersten Jahr ohne FHR-Abschluss abzuschließen, um z. B. eine Ausbildung zu beginnen.

„Schwerpunktfach“ nach Wahl – wichtig!

Sie haben die Wahlmöglichkeit zwischen einer zweiten Fremdsprache (Spanisch/Französisch) oder als Schwerpunktfach: Zweig Wirtschaftsinformatik, Verwenden Sie dann bitte das entsprechende Anmeldeformular.

Zweige

Auf der Basis einer praxisorientierten Ausbildung in Betriebswirtschaft und Informationswirtschaft können Sie am Ludwig-Erhard-Berufskolleg zwischen zwei Zweigen wählen:

  • Zweig „Fremdsprachen“ oder
  • Zweig „Wirtschaftsinformatik“

Beide Zweige sind hinsichtlich der Zielsetzung, der Abschlüsse und der Aufnahmebedingungen identisch. Sie unterscheiden sich nur in einem Unterrichtsfach.

Im Zweig Fremdsprachen werden Sie neben Englisch in einer zweiten Fremdsprache (Spanisch-Anfänger oder Französisch-Anfänger) unterrichtet. Sollten sich genügend Interessenten für einen Französisch-Fortgeschrittenenkurs melden, wird auch diese Alternative angeboten.

Im wählbaren Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik geht es darum, Informationssysteme aktiv zu gestalten.

Schwerpunkte sind daher:

  • Programmierung (Programme und Apps)
  • Webentwicklung (Codierung in HTML und CSS)
  • Informatik und Gesellschaft (z. .B. „Wem gehören Daten?“)

Im für alle Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule verbindlichen Fach Informationswirtschaft werden bestehende Informationssysteme (Kombination aus Hard- und Softwareprodukten) für kaufmännisch verwaltende Zwecke angewendet. Hierzu gehören die Abbildung kaufmännischer Abläufe mit Word, Excel, PowerPoint und Access.

Unterrichtsfächer

Wochenstunden

1. Ausbildungsjahr
2. Ausbildungsjahr
BERUFSBEZOGENER BEREICH
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen66
Informationswirtschaft66
Volkswirtschaftslehre22
Englisch33
Mathematik33
Physik o. Chemie o. Biologie20
Schwerpunktfach nach Wahl:
a) Wirtschaftsinformatik
oder
b) zweite Fremdsprache:
Französisch o. Spanisch
(3)

(3)

(3)

(3)

BERUFSÜBERGREIFENDER BEREICH
Deutsch33
Gesellschaftslehre22
Religionslehre22
Sport02
DIFFERENZIERUNGSBEREICH
Berufsbezogene Zusatzqualifikation in einem Wahlfach
( über die Wahlfächer finden Sie nähere Informationen unter „Wahlfächer des Differenzierungsbereichs“)
22
Gesamtstundenzahl3434

Unterrichtszeit

Die zweijährige Ausbildung beginnt jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien.

Sie haben von montags bis freitags in der Regel von 08:00 bis 13:45 h Unterricht.

 

Kosten der Ausbildung

Der Besuch der Höheren Handelsschule ist kostenfrei. Kosten entstehen nur für die Anschaffung der üblichen Lernmaterialien (z. B. Schulbücher).

Fahrtkosten
Als Schülerin/Schüler der Höheren Handelsschule sind Sie berechtigt, das Schülerticket des VRS zu beziehen. Genauere Hinweise erhalten Sie bei der Aufnahme in den Bildungsgang.

Anmeldung

Beachten Sie für das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2023/24 bitte die Hinweise zu Beginn des Artikels.

Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  1. Aufnahmeantrag
    Wenn Sie sich für einen Schwerpunktbereich (Wirtschaftsinformatik oder Fremdsprachen) entschieden haben, wählen Sie das entsprechende Formular bitte aus.
    Beide Formulare finden hier als download.
    Dann:
    – kreuzen Sie beim Formular „Fremdsprachen“ bitte die gewünschte Sprache an
    (Spanisch oder Französisch)
    – geben Sie beim Differenzierungsfach (Wahlfach) einen Erst- und Zweitwunsch an. Achung: wenn Sie sich für das Schwerpunktfach „Spanisch“ entschieden haben, können Sie dieses Fach nicht mehr als „Differenzierungsfach“ wählen.
    – füllen Sie bitte alle Felder aus (auch Telefonnummern)
    – bei minderjährigen Bewerbern/innen muss der Aufnahmeantrag von einem
    Erziehungsberechtigten unterschrieben sein.
  2. Anlagen zu Ihrem Aufnahmeantrag:

– Lebenslauf (tabellarisch, gerne handgeschrieben)
– Lichtbild
– Letztes Zeugnis in Kopie (aus Klasse 10.1 oder/und 10.2)

Wenn Sie der Meinung sind, dass sich durch die Vorlage zurückliegender Zeugnisse (z. B. aus der Klasse 9) oder sonstiger Unterlagen Ihr Bewerberbild vervollständigt, legen Sie ihrer Bewerbung gerne weitere Unterlagen bei.

Eine Informationsbroschüre zur Höheren Handelsschule finden Sie hier.

Wahlfächer des Differenzierungsbereiches

Im Differenzierungsbereich bietet Ihnen das Ludwig-Erhard-Berufskolleg die Möglichkeit, gezielt berufsbezogene Zusatzqualifikationen zu erwerben und einen Überblick über das kaufmännisch verwaltende Berufsfeld zu erlangen.

Aus einem Angebot an Wahlpflichtfächern können Sie entsprechend Ihrer beruflichen Zukunftsplanung ein Unterrichtsfach auswählen.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, werden die zur Wahl stehenden Fächer im Folgenden kurz vorgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf in einem individuellen Beratungsgespräch.

BankbetriebslehreFinanzwirtschaft
Sie erhalten einen Überblick über unterschiedliche Bereiche finanzwirtschaftlicher Berufstätigkeit. Zum einen werden bankbetriebswirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet, Dazu kommen Themen der Immobilienwirtschaft und der Versicherungswirtschaft. Bei allen Bereichen werden steuerliche Fragestellungen mitbetrachtet. Falls Sie sich für eine Ausbildung im Finanzsektor interessieren, gewinnen Sie einen ersten Einblick in diesen Wirtschaftsbereich.
SteuerlehreICE -Intercultural competence in English
Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit in internationalen Kommunikationssituationen angemessen reagieren zu können.Der Kurs ist ausgerichtet auf

  • praktische kommunikative Kompetenzen
  • die Verwendung des Englischen in kommunikativen Situationen sowohl mit anglo-amerikanischen Sprechern als auch Sprechern von Englisch als lingua franca
  • Orientierung an den Empfehlungen des Europarates (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen)

Quelle: Handbuch des IHK Zertifikatstest ICE herausgegeben durch elc European Language Competence Frankfurt a.M. & Saarbrücken

Französisch (Fortgeschrittene)

Französisch ist die Sprache unseres wichtigsten Partners in Politik und Handel. Solide Kenntnisse des Französischen verbessern Berufschancen. Ausgehend von den Vorkenntnissen (3 – 4 Jahre) werden vertiefende Sprachkenntnisse erworben. Abgerundet wird das Angebot durch eine gezielte Vorbereitung auf die DELF-Sprachdiplome.

SpanischSpanisch (Anfänger)
Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Globalisierung kommt Fremdsprachenkenntnissen eine immer größere Bedeutung zu. Mit den Welthandelssprachen Französisch oder Spanisch können Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse sinnvoll ergänzen. Sie erwerben die Grundlagen für eine Verständigung in privaten und beruflichen Alltagssituationen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Dieses Fach kann nur gewählt werden, wenn Sie sich vorher für das Schwerpunktfach „Wirtschaftsinformatik“ oder „Französisch“ entschieden haben.

FHR-Praktikum

Allgemeine Regelung:

Der erfolgreiche Abschluss der Höheren Handelsschule vermittelt den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Zum Erwerb der vollen FH-Reife ist aber außerdem noch ein fachpraktischer Teil im Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ notwendig. Der kann erworben werden entweder

· durch eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
oder
· durch ein gelenktes, einschlägiges Praktikum.

Wer also nach erfolgreichem Abschluss der Höheren Handelsschule eine Berufsausbildung erfolgreich absolviert (IHK-Abschluss), hat mit diesen beiden Zeugnissen (Abschlusszeugnis HöHa + IHK-Abschlusszeugnis) die volle FH-Reife erworben und benötigt kein Praktikum.

Wer also an einer Fachhochschule studieren möchte und keine Berufsausbildung absolviert, muss ein einschlägiges halbjähriges FHR-Praktikums in einem Gesamtvolumen von 24 Wochen absolvieren, um die volle Fachhochschulreife zu erwerben.

Was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule am LEB?

In der Höheren Handelsschule am Ludwig-Erhard-Berufskolleg werden in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs und im Differenzie­rungsbereich berufspraktische Verfahren und Inhalte vermittelt. Aufgrund dieser Tatsache werden bei erfolgreichem Abschluss der Höheren Handelsschule 8 Wochen auf das Praktikum angerechnet und von der Schule bereits im Abschluss­zeugnis bescheinigt.

8 Wochen

Integriertes schulisches Praktikum im berufsbe­zogenen Lernbereich und im Differenzie-rungsbereich

Die weiteren 16 Wochen sind als Betriebspraktikum zu ab­solvieren. Dieses Praktikum kann (auch in Abschnitten von mindestens 2 Wochen) unmit­telbar vor, während und/ oder nach dem Besuch der Höheren Handels­schule bzw. während der Ferienzeiten abgeleistet werden.

+ 16 Wochen

Betriebspraktika vor, während und nach dem Besuch der HöHa

= 24 Wochen

(volle FHS-Reife)

Planung des FHR-Praktikums:

> Welche Inhalte sollen Ihnen im Praktikum vermittelt werden, damit es
als „einschlägig“ anerkannt werden kann? (BASS 13-33 Nr.1.1)

Ein Praktikum kann für den Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ als „einschlägig“ anerkannt werden, wenn durch das Praktikum Einblicke in folgende Inhalte vermittelt werden:

· Betriebliche Prozesse in der Beschaffung und Bevorratung
(z. B. Beschaffungsplanung, Bedarfsermittlung, Analyse und Bewertung von Bezugsquellen / Lieferanten, Vertragsverhandlungen mit Lieferanten, Vertragsgestaltung, Beschaffungsdurchführung und -kontrolle)

· Betriebliche Prozesse in Marketing und Absatz
(z. B. ausgewählte Mittel der Absatzpolitik, Analyse von Kundenanforderungen, Beratung und Betreuung von Kunden, Auftragsüberprüfung hinsichtlich rechtlicher, betrieblicher Aspekte, Terminierung, Kommissionierung, Versand, Kontrolle, Umgang mit Vertragsstörungen)

· Planung, Durchführung und Steuerung der betriebl. Leistungserstellung

· Buchführung als betriebliche Dokumentation dieser Geschäftsprozesse Controlling / Steuerung der Geschäftsprozesse (z. B. Grundlagen innerbetrieblicher Rechnungslegung, Kalkulation, Kostenkontrolle, Auswertung betriebl. Kennzahlen)

· Personalwesen (z. B. Einblick in Personalbeschaffung, -verwaltung, -abrechnung)

> Wo kann das FHR-Praktikum absolviert werden?

Das Praktikum kann sowohl in einem privatrechtlichen Betrieb als auch bei einer Behörde bzw. Einrichtung des öffentlichen Rechts durchgeführt werden. Es werden nur solche Praktika anerkannt, wenn vom Praktikumsbetrieb folgende Bedingungen erfüllt werden:

1. Der Betrieb ermöglicht einen Großteil der Tätigkeiten im Rahmen der o.g. Inhalte.

2. Der Betrieb ist ein in mehrere Abteilungen gegliedertes Unternehmen.

3. Der Betrieb ist ein Unternehmen mit der Berechtigung in einem entsprechenden anerkannten kaufmännischen Beruf auszubilden (IHK-Ausbildereignungsbefugnis).

4. Der Betrieb stellt sicher, dass das Praktikum professionell gelenkt und überwacht wird und benennt einen verantwortlichen Ansprechpartner.

> Welche Vorgaben gibt es bezüglich der Praktikumszeiten?

Das Praktikum kann während der Ferien oder direkt vor oder direkt nach dem Besuch der
Höheren Handelsschule absolviert werden. Insbesondere gilt:
– bereits in der Sekundarstufe I absolvierte Schulpraktika können nicht genehmigt werden,
– das Praktikum ist teilbar, einzelne Praktikumsteile müssen aber mindestens zwei
Wochen umfassen.
– die wöchentliche Arbeitszeit beträgt i.d.R. 40 Std./Woche
– die Anrechnung der einzelnen Bestandteile des Praktikums erfolgt additiv
– bei Nachweis der Einschlägigkeit können Wehr- bzw. Ersatzdienste anerkannt werden.

Vor dem Praktikum:

Die Einschlägigkeit des Praktikums wird durch die Schule (hier: LEB Bonn) geprüft. Damit spätere Unstimmigkeiten vermieden werden, sollen folgende Regeln beachtet werden:

> vor allem für Praktika während der Schulzeit gilt, dass sich die Schülerin/der Schüler vor
Aufnahme des Praktikums von der Schule/Klassenlehrer beraten lassen. So kann schon
im Vorfeld geklärt werden, ob es sich bei dem geplanten Praktikum um Tätigkeiten
handelt, die einschlägig sind und ob der geplante Betrieb die gesetzl. Anforderungen
erfüllt.
> melden Sie Ihr Praktikum bei Ihrer (ehemaligen) Klassen- oder Bildungsgangleitung zur
Genehmigung an. Das entsprechende Formular „Anmeldung einer Praktikumsverein-
barung“
erhalten Sie im Schülerbüro bzw. hier als pdf-download.
> Der Abschluss eines schriftlichen Praktikumsvertrages wird empfohlen!

Durchführung des Praktikums:
Der Betrieb oder die Einrichtung, in dem oder in der das Praktikum abgeleistet wird, stellt die ordnungsgemäße Durchführung des Praktikums nach der Praktikums- bzw. Ausbildungsordnung sicher und erstellt darüber einen Nachweis und ein Zeugnis.

> Wie und von wem wird das Praktikum bescheinigt?

Praktika werden vom Betrieb bescheinigt. Das hierfür notwendige Formular „Bescheinigung eines Betriebspraktikums“ erhalten Sie im Sekretariat bzw. hier als pdf-download.

> Wie sind Sie während des Praktikums versichert?

Eine Versicherung während des Praktikums muss durch den Praktikumsbetrieb erfolgen!

Nach dem Praktikum

Erst nach Ableistung der gesamten Praktikumszeit (mind. 16 Wochen) kann die Schule über die Ableistung des vollen Praktikums eine Bescheinigung erstellen und damit die volle Fachhochschulreife bescheinigen. Die Schule überprüft die Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen intensiv.

Zur Anerkennung sind folgende Unterlagen obligatorisch bei der (aktuellen/ehemaligen) Klassenleitung in Papierform einzureichen:
> eine vom Betrieb ausgefüllte Praktikumsbescheinigung (s. pdf-download),
> das offizielle Praktikumszeugnis des Betriebes,

Wir empfehlen Ihnen dringend, durchgeführte Teilpraktika sofort nach dem Teilpraktikum, also schon vor der abschließenden Zuerkennung der vollen Fachhochschulreife, anerkennen zu lassen. Sie vermeiden so Unstimmigkeiten im Rahmen der Anerkennung von Praktika, die gegebenenfalls nicht die Voraussetzungen für eine Anrechnung zu den erforderlichen 16 Praktikumswochen erfüllen.

Die Bescheinigung kann 14 Tage nach Vorlage im Sekretariat (B1-08) abgeholt werden.

Berufsorientierendes Praktikum in der Unterstufe

In der Unterstufe der Höheren Berufsfachschule wird am Ludwig-Erhard-Berufskolleg verpflichtend ein zweiwöchiges Praktikum zur Berufsorientierung durchgeführt. Grundsätzlich kann dieses Praktikum in allen Berufsfeldern durchgeführt werden. Wenn Sie das Praktikum auf Ihre FHR-Praktikumszeit anrechnen lassen wollen, dann muss das beruforientierende Praktikum im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erfolgen. Sie suchen und wählen Ihren Praktikumsgeber selbst.

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.

Sie haben die Wahl

Hier Ihre persönlichen Möglichkeiten sich weiter zu Qualifizieren.

Wirtschaftsgymnasium Höhere Handelsschule

Lassen Sie sich an den Informationstagen und im angegebenen Anmeldezeitraum ausführlich beraten.

Auslandspraktikum in Österreich 2018

Medizinische Fachangestellte sammeln Berufserfahrung in der Uni-Klinik Innsbruck

Nachdem im April 2018 erstmalig eine Schülerin des Ludwig-Erhard-Berufskollegs aus Bonn ein zweiwöchiges Praktikum in den Tirol Kliniken in Innsbruck absolviert hat, durften im September zwei weitere Schülerinnen für einen Zeitraum von drei Wochen in der Universitätsklinik für Neurologie und Neuroradiologie des Landeskrankenhauses Innsbruck ein Praktikum absolvieren. Gefördert wird der Austausch mit Geldern aus der Leitaktion „Lernmobilität für Einzelpersonen“ im Programm Erasmus+ für die berufliche Bildung. Dieses Programm ermöglicht es Auszubildenden, während ihrer Berufsausbildung internationale Berufserfahrungen zu erwerben.

Ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei den betreuenden Kontaktpersonen im Landeskrankenhaus in Innsbruck, die unsere Schülerinnen bei der Vor- und Nachbereitung des Praktikums sowie während des Aufenthaltes in Österreich unterstützt haben.

Nachfolgend der Erfahrungsbericht der Praktikantin Angela Thielen

Warum habe ich mich für das Auslandspraktikum entschieden?

Der Grund war, dass ich neue Erfahrungen sammeln und mich der Herausforderung stellen wollte. Außerdem wollte ich mir in einem fremden Land neue medizinische Kenntnisse aneignen und den Ablauf, vor allem die Kommunikation in einer Klinik anschauen. Für mich war es wichtig, neues Wissen und neue Erfahrungen zu erlangen.

Während meines dreiwöchigen Praktikums war ich in zwei Bereichen der Tiroler Klinik in Innsbruck eingesetzt, einmal in der Radiologie und in der Neuroradiologie.

In den ersten 1,5 Wochen war ich in der Radiologie tätig. Ich bekam Einblicke in die Bereiche im MRT, Röntgen, CT und der Mammographie. Ich durfte Patienten abfragen, sie für die Behandlung vorbereiten und unter Aufsicht die entsprechende Software bedienen.

Die letzten 1,5 Wochen war ich in der Neuroradiologie tätig. Ich bekam hier einen Einblick in die neurologische Ambulanz. Dort habe ich unter Aufsicht meiner Betreuerin EEG-Hauben und Elektroden anlegt. Es war sehr interessant, solche Aufgaben kennenzulernen. Danach wurde mir auch die Station Monitoring gezeigt, in der Patienten eine Woche bleiben um einen epileptischen Anfall hervorzurufen bzw. festzustellen. Die besonderen Herausforderungen ergaben sich bei den Patienten mit körperlicher und geistiger Behinderung. Nach jeder Behandlung muss jedes Gerät/ Instrument fachgerecht gereinigt werden.

Im Krankenhaus war es mir eine große Freude, viele neue Menschen kennenzulernen und einmal hinter die Kulissen einer Klinik schauen zu dürfen. Alle Menschen dort waren nett und hilfsbereit, haben mich stets mit in die Arbeit einbezogen und meine Fragen beantwortet. Auch die Patienten waren sehr aufgeschlossen und haben mir etwas über ihre Krankheit erzählt.

Innsbruck ist eine sehr schöne Stadt, in der es viel zu sehen und erleben gibt. In meiner Freizeit nach der Arbeit und am Wochenende habe ich viel unternommen. Ich war z. B. im Alpenzoo, auf den Bergen und im Schloss Ambras. Es gibt wunderschöne Gärten und Parks. Da es mir auch landschaftlich so gut gefallen hat, habe ich an das Praktikum noch eine Woche Urlaub drangehängt. Von den Bergen hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Natur und Städte. Dabei erlebte ich Tirol in zweierlei Hinsicht. Zunächst mit sehr viel Sonne und Wärme, später mit viel Schnee und mehr Kälte. Aber beides muss man mal erlebt haben, einfach ein Traum.

Das Praktikum war in jeder Hinsicht eine lehrreiche Erfahrung. Es macht wirklich Spaß dort zu arbeiten und Kontakt mit Menschen aufzubauen. Durch das Praktikum bin ich selbstsicherer geworden. Ich habe Situationen kennengelernt, in denen ich mein jetziges Leben mehr zu schätzen weiß. Mit den Menschen, die um mich herum sind, die Zeit besser zu nutzen und mehr bei ihnen zu sein, denn man sieht wie schnell das Leben einen aus der Bahn werfen kann. Ich kann mich besser in schwierige Situationen hineinversetzen und Menschen besser verstehen. Im Vergleich zu Deutschland empfand ich die Arbeit und die Kommunikation – zumindest für den kurzen Zeitraum – als angenehmer.

Das Auslandspraktikum hat einiges in mir ausgelöst: So überlege ich ernsthaft, für ein Jahr nach Österreich zu gehen. Privat habe ich eine tolle Erfahrung gewonnen und ich kann jedem nur empfehlen, solch eine Chance zu nutzen, wenn sie euch geboten wird. Es ist einfach eine tolle Zeit und sie gibt wertvolle Anregungen für die berufliche Zukunft.

Angela Thielen (Schülerin) und Ariane Rüfereck (Bildungsgangleiterin)

Zum Bildungsgang MFA…

Lehrerrat

Folgende Kolleginnen und Kollegen wurden im Schuljahr 2020/2021 von der Lehrerkonferenz als Lehrerrat gewählt:

  • Frau Stader
  • Herr Tresp
  • Frau Anderle
  • Herr Makowski
  • Herr Stüttgen

Vertreter der gewählten Personen sind:

  • Frau Porschen
  • Frau Elsing / Frau Pudelko

Die Amtszeit des Lehrerrates beträgt vier Schuljahre (§ 69 SchulG).
Die Amtszeit endet also mit dem Schuljahr 2023/2024.

Medizinische Fachangestellte feiern Abschluss

Sommerprüfung 2018

Nach erfolgreicher Ausbildung und bestandener Abschlussprüfung lud die Ärztekammer Nordrhein, Bezirksstelle Bonn am 04. Juli 2018 „fertige“ Medizinische Fachangestellte vom Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn und Berufskolleg Eifel Kall zur Lossprechungsfeier in den Universitätsclub Bonn ein.

Der Vorsitzende der Ärztekammer Nordrhein, Bezirksstelle Bonn, Herr Dr. Scheck, gratulierte den Prüflingen in seiner Rede zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung und bedankte sich insbesondere bei Frau Bergeest für die tatkräftige Unterstützung im Rahmen der Durchführung der Abschlussprüfung. Herr Dr. Scheck freute sich sehr, in diesem Jahrgang zwei Auszubildende ehren zu dürfen, die die Kammerprüfung mit der Gesamtnote 1 bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung!

Den Glückwünschen des Vorsitzenden der Bezirksstelle Bonn schloss sich der Schulleiter des Ludwig-Erhard-Berufskollegs Bonn, Herr OSTD Kampmann an, indem er neben den Leistungen der Auszubildenden in den vergangenen zwei bzw. drei Jahren auch die Anstrengungen der unterrichtenden Lehrkräfte, die es sicherlich nicht immer leicht hatten, würdigte.

Das weitere Programm wurde in diesem Jahr erstmalig von den Absolventinnen des Ludwig-Erhard-Berufskollegs Bonn gestaltet. Sara Schäfer aus der MFAO1 sowie Roxane Gharib und Sarah Uelpenich aus der MFAO4 gaben in ihren ansprechenden Reden einen Einblick in die vergangen drei Schuljahre und bedankten sich bei den Klassen- und Fachlehrer/innen für ihre Bemühungen.

Yedra-Maria Diaz Aguilera aus der MFAO3 begeisterte die Teilnehmer mit einem Flamenco Tanz.

Fatima Lachheb und Alina Randack aus der MFAO6 präsentierten eine Bildershow mit typischen Schulsituationen, in denen sich auch Auszubildende der anderen Klassen wiedererkannten.

Im Anschluss daran wurden die jeweils Klassenbesten mit der Durchschnittsnote „sehr gut“ im Berufsschulzeugnis für besondere schulische Leistungen mit einem Gutschein bzw. einer Urkunde ausgezeichnet.

Zum Abschluss erhielten alle Absolventinnen und Absolventen von ihren Klassenlehrer/innen ihre Berufsschulzeugnisse und die Kammerbriefe der Ärztekammer. Bei Sekt und belegten Brötchen wurde der Abschluss der Berufsausbildung gefeiert. Es wurden alte Geschichten aus der Praxis und der Schule erzählt, Zukunftspläne ausgetauscht und Erinnerungsfotos gemacht.

MFAO2MFAO4
MFAO5MFAO6

 

Wir gratulieren allen von ganzem Herzen zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen viel Erfolg für den weiteren beruflichen wie privaten Lebensweg!

An dieser Stelle bedanken wir uns auch recht herzlich für die wertvolle und gute Zusammenarbeit mit der Bezirksstelle Bonn der Ärztekammer Nordrhein und den Ausbildungspraxen.

Ariane Rüfereck – Bildungsgangleiterin Medizinische Fachangestellte