Keine Arztpraxis kommt ohne sie aus:

Unter den medizinischen Berufen haben die Medizinischen Fachangestellten eine der vielfältigsten Aufgaben. Neben der Betreuung der Patientinnen und Patienten, der Assistenz bei der Untersuchung und Behandlung und der Betriebsorganisation werden auch soziale Kompetenzen immer relevanter. In der aktuellen Podcastfolge der Zeitschrift BWP (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) berichten die beiden Auszubildenden Regina Lombone und Janik Schäfer, die das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn besuchen. Sie stellen dar, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt. Hier geht es zur Podcastfolge: „AzubiView: Medizinische/-r Fachangestellte/-r“

Zeugnisausgabe der Medizinischen Fachangestellten

[caption id="attachment_34333" align="alignleft" width="300"] Verkürzer[/caption]

Winterprüfung 2024/25

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, fand die Lossprechungsfeier der Ärztekammer Nordrhein, Kreisstelle Bonn, für die Prüflinge zur/m Medizinischen Fachangestellten des Wintertermins 2024/25, im Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn statt. Den Prüflingen wurden feierlich die Kammerbriefe und die Berufsschulzeugnisse überreicht.

 

 

 

MFW22b

Neben den Auszubildenden der Klassen MFW22a und MFW22b mit dreijähriger Ausbildungsdauer, nahmen insgesamt auch 17 Auszubildende an der Abschlussprüfung teil, die ihre Ausbildung um ein halbes bzw. zum Teil sogar um anderthalb Jahre verkürzt haben.

 

MFW22a

Ihnen allen gebührt die Anerkennung für diese Leistung und alle Lehrkräfte des LEB‘s, die Sie auf diesem Weg begleitet haben, gratulieren Ihnen von ganzem Herzen!

 

Der Schulleiter des Ludwig-Erhard-Berufskollegs, Herr Dörr, eröffnete die Feier mit seiner Rede, in der er den Prüflingen zum bestandenen Abschluss gratulierte.

 

Drei Auszubildende berichteten – in ihren unterschiedlichen Vorträgen – über ihre Erfahrungen während der Ausbildungszeit sowohl in den Praxen als auch der Schule.

Schülerrede

Schülerrede

Schülerrede

Allen gemeinsam ist der Eindruck, froh zu sein, diese anspruchsvolle Ausbildung nun endlich hinter sich gebracht zu haben und zukünftig einen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft leisten zu können.

Dies können wir als Lehrkräfte nur bekräftigen und wünschen allen „frisch gebackenen“ Medizinischen Fachangestellten für ihre private und berufliche Zukunft alles Gute!
Ferner bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungspraxen und der Ärztekammer im Rahmen der dualen Berufsausbildung.

Ariane Rüfereck, Bildungsgangleiterin MFA am LEB Bonn

 

 

 

 

 

 

Internationale Förderklasse

Sie sind neu zugewandert, zwischen 16 und 18 Jahre alt und möchten die deutsche Sprache lernen?.

Zielgruppe

  • Sie sind neu nach Deutschland eingereist und möchten die Sprache lernen.
  • Sie sind zwischen 16 und 18 Jahre alt und somit berufsschulpflichtig.
  • Sie möchten Ihren Ersten Schulabschluss erwerben.
  • Sie interessieren sich für den kaufmännischen Bereich.

Qualifikationen und Abschlüsse

Mit dem erfolgreichen Besuch der Internationalen Förderklasse im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung erwerben Sie den Ersten Schulabschluss.

Bei sehr guten Leistungen besteht zudem die Möglichkeit an einer Leistungsfeststellungsprüfung teilzunehmen, um so ein oder zwei Klassen zu überspringen.

Organisation

Sie besuchen an fünf Tagen in der Woche die Schule und absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum.

Unterrichtsfächer

Sie haben Unterricht in folgenden Fächern:

Berufsbezogener Lernbereich

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die
Beratungsstelle für schulpflichtige Kinder und Jugendliche ohne ausreichende Deutschkenntnisse
Schulamt für die Stadt Bonn
Sankt Augustiner Str. 86
53225 Bonn
Tel.: 0228 775784
Email: ifk@bonn.de

Bitte vereinbaren Sie dort einen Termin!

Rückfragen nimmt gerne die Bildungsgangleiterin StD´in Katharina Kabelitz entgegen.
Rückfragen sind auch per Email möglich.

 

Ausbildungsvorbereitung – Wirtschaft und Verwaltung

Sie haben die Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt, möchten sich beruflich orientieren und den Ersten Schulabschluss erwerben?!

Die Ausbildungsvorbereitung am Ludwig-Erhard-Berufskolleg ist wie folgt organisiert:

Qualifikationen und Abschlüsse

Mit dem erfolgreichen Besuch der einjährigen Ausbildungsvorbereitung im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung erwerben Sie …

  • den Ersten Schulabschluss
    und
  • berufliche (kaufmännische) Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
    und
  • Berufliche Orientierung.

Die Vermittlung der beruflichen Kenntnisse sowie die Berufliche Orientierung bereiten Sie vor allem auf eine kaufmännische Ausbildung vor. Der hohe Anteil an Praxisphasen hilft Ihnen, im Anschluss an die Ausbildungsvorbereitung einen Ausbildungsplatz zu finden.

Organisation

Ausbildungsvorbereitung – Vollzeit

Sie besuchen an zwei Tagen in der Woche die Schule und absolvieren an drei Tagen pro Woche ein Praktikum.

 

Ausbildungsvorbereitung – Teilzeit

Sie besuchen an zwei Tagen in der Woche die Schule und nehmen an drei Tagen pro Woche an einer Maßnahme zur Beruflichen Orientierung sowie zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung teil oder befinden sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis.

Unterrichtsfächer

Sie haben Unterricht an zwei Tagen in folgenden Fächern:

Berufsbezogener Lernbereich

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Anmeldung

Für die Ausbildungsvorbereitung – Vollzeit können Sie sich während der Info-Tage nach einem persönlichen Gespräch oder mit dem Halbjahreszeugnis nach Terminvereinbarung per E-Mail anmelden. Bitte halten Sie folgende Anmeldeunterlagen bereit:

  • Ausgefülltes Anmeldeformular
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Aktuelles Passbild
  • Letztes Zeugnis (beglaubigte Kopie oder Originalzeugnis + Kopie)

Rückfragen nimmt gerne die Bildungsgangleiterin StD´in Katharina Kabelitz entgegen.

Rückfragen sind auch per Email möglich.

Eine kurze Informationsbroschüre gibt es hier.

 

 

Schulung der ZFA-Oberstufenklassen am LEB:

Expertenwissen am Tag der Zahngesundheit

Am 25. September 2024, passend zum Tag der Zahngesundheit, konnte der Bildungsgang der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) erneut die erfahrene Referentin Frau Suzana Radetić willkommen heißen. Wie bereits im Dezember 2023 präsentierte Frau Radetić in den vier Oberstufenklassen zwei Schulungen zum Thema „brush & learn“ der Curaden Academy.

Auch in diesem Jahr legte Frau Radetić besonderen Wert auf die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten, die sich den Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss bieten. Sie motivierte die angehenden ZFA, sich auch nach ihrer Ausbildung kontinuierlich weiterzubilden, um berufliche Chancen optimal nutzen zu können.


Die Schulung umfasste eine ausführliche Vorstellung verschiedener Produkte und Techniken zur Interdentalhygiene. Neben den verschiedenen Interdentalbürstchen wurden auch unterschiedliche Zahnbürstenköpfe, Einbüschelzahnbürsten, Zahnpasten sowie weitere nützliche Hilfsmittel präsentiert und erläutert. Die Mischung aus praktischen Informationen und theoretischem Wissen ermöglichte es den Schüler*innen, das Gelernte direkt in den Berufsalltag zu übertragen.

Der lebhafte Austausch zwischen Frau Radetić und den Auszubildenden, die viele Fragen stellten und interessiert an den Produkten mitwirkten, machte die Schulung zu einem großen Erfolg. Es entstand eine offene Atmosphäre, die den Lernprozess förderte und die Relevanz der vorgestellten Themen unterstrich.

Die Veranstaltung war erneut eine Bereicherung für die Auszubildenden. Mit Vorfreude kann das LEB samt Lehrkräften auf den nächsten Besuch von Frau Radetić im Jahr 2025 blicken.

Dr. A. Sagurna

MFA: Auslandspraktikum in Innsbruck (Österreich)

Wir haben eine hervorragende Chance bekommen, ein dreiwöchiges Praktikum in den Tirol Kliniken Innsbruck zu absolvieren.

Während unseres Praktikums wurden wir in zwei verschiedenen Abteilungen eingesetzt. Zum einen waren wir in der Abteilung „Allgemeine Ambulanz“ tätig. Die Fachkräfte waren sehr nett und hilfsbereit. Sie haben uns viel gezeigt, erklärt und beigebracht. Zu unseren Aufgaben gehörten: venöse Blutentnahmen mit dem Blutentnahmesystem „Monovette“, Infusionenvorbereitung, die Durchführung von Hygienemaßnahmen und Patientenbegleitung. Außerdem sollten wir Laborproben zuordnen und per Rohrpost an das jeweilige Labor schicken. Nebenbei haben wir Patientendaten gesammelt und dokumentiert. Nach 1,5 Wochen wechselten wir in die Abteilung „Neurologie“. Trotz wenig Erfahrung kam man gut zurecht und konnte an unterschiedlichen Tätigkeiten teilhaben. Wir konnten bei EEG-Untersuchungen assistieren, an den ambulanten Sprechstunden teilnehmen sowie bei „Kipp Tisch“ und Sonographie zuschauen. Des Weiteren wurde uns ein Einblick im EEG Monitoring und auf der Intensivstation ermöglicht.

Welche Erkenntnisse haben wir aus dem Praktikum gewonnen?
Kimberly: „Mir gefiel besonders der Umgang, nicht nur unter den Kollegen, sondern auch mit den Patienten sehr. Die Organisation im Krankenhaus war auch bemerkenswert. Ich durfte viel neues dazu lernen und mich dementsprechend weiterbilden. Die Erfahrung tat mir gut, da ich vieles in meiner Praxis umsetzen kann.“

Olga: „Der respektvolle und freundliche Umgang unter den Kollegen hat mich beeindruckt. Alle waren sehr engagiert. Ich wurde motiviert, habe viel gelernt und konnte meine Aufgaben schnell gut und selbstständig erledigen.“

Während unseres Praktikums ist es uns auch gelungen, die wunderschöne Stadt Innsbruck kennenzulernen.
Die Innsbruck Card ermöglicht es, viele Sehenswürdigkeiten und Freizeitparks zu besichtigen: den Alpenzoo, die Nordkette, die Swarovski Kristallwelten, das Schloss Ambras und zahlreiche Museen.
Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit, dieses Praktikum absolvieren zu können. Wir haben viel Berufserfahrung gesammelt und neue Perspektiven für uns entdeckt.

O. Blachmann und K. Wagner, Auslandspraktikantinnen

„Learn und Brush“ durch Dozentin Frau Suzana Radetić Schulung der ZFA-Oberstufenklassen am LEB:

Frau Radetić und Schülerinnen der ZF21cAm 13. Dezember 2023 durften die Oberstufenklassen des Bildungsgangs Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) am LEB, unterteilt in 2 Gruppen, einen besonderen Gast begrüßen. Die Referentin Frau Suzana Radetić führte eine informative Schulung zum Thema „Learn und Brush“ der Curaden Academy durch, die auf reges Interesse der Schüler*innen stieß.

 

Frau Radetić, selbst Dentalhygienikerin, nahm die angehenden ZFA mit auf ihren eigenen Werdegang und erläuterte die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten, die sich nach einer erfolgreich abgeschlossenen ZFA-Ausbildung bieten. Die Schüler*innen erhielten somit nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einen realen Einblick in ihr Berufsfeld.

Schwerpunkt der Schulung war die Interdentalpflege. Es wurden verschiedene Produkte und Bürstchen präsentiert. Intensiv behandelt wurden u. a. unterschiedliche Borsten von Zahnbürstenköpfen und die Verwendung von Einbüschel-Zahnbürsten. Die Praxisnähe der Veranstaltung ermöglichte es den Schüler*innen, ihr theoretisches Wissen aus der Schule und ihr praktisches Wissen aus ihrem Ausbildungsbetrieb direkt in die Anwendung zu bringen und die verschiedenen Produkte im Anschluss zu Hause selbst zu testen.

Das begeisterte PublikumDer interaktive Charakter des Vortrags wurde durch die rege Beteiligung der Schüler*innen verstärkt, die Frau Radetić etliche Fragen zu ihrem Fachgebiet stellten. Dieser Dialog zwischen Referentin und Publikum trug u. a. dazu bei, dass die Schulung nicht nur informativ, sondern auch äußerst praxisrelevant und lebhaft gestaltet war.

Die Auszubildenden, die begleitenden Fach-kolleg*innen und die Organisatorin Frau Dr. Sagurna zeigten sich gleichermaßen begeistert von der Veranstaltung. Frau Radetić stellte in Aussicht, die Schulung bald zu wiederholen, darauf freuen wir uns.

Diese Schulung trug dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der oralen Gesundheit zu stärken sowie den Schüler*innen wertvolles Wissen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn mit auf den Weg zu geben.

 

Dr. A. Sagurna

Medizinische Fachangestellte besuchen die Medica

Mitte November besuchten die beiden Klassen MFV23a und b der Medizinischen Fachangestellten des LEB Bonn die international größte Fachmesse der Medizintechnik-Industrie Medica in Düsseldorf. Über 5.000 nationale und internationale Aussteller zeigten dort ihre neuesten Entwicklungen.

 

 

Wartezimmer TV

Von digitalen Robotern, die in der Pflege eingesetzt werden können, Langzeit-EKG-Messgeräte mit Aufzeichnungsmöglichkeiten bis zu 14 Tagen, die auch beim Duschen getragen werden können, bis hin zum Wartezimmer-TV oder Anbietern von Systemsoftware für Ärzte, war alles vertreten. Die Messe spiegelte das gesamte Spektrum der Branche wider.

Rollende Klinik

Obwohl die Anreise mit der Bahn die übliche Verspätung mit sich brachte, waren sich alle einig, dass dies ein ganz besonders gelungener Schultag war!

Ariane Rüfereck

 

Weitere Eindrücke:

Wärmebildkamera
Geburt

und hier ein Video zu einer „Trinkhilfe“
(Bitte anklicken)

Zugverspätung

 

 

 

Tag der Zahngesundheit am 25.09.2023

Auszubildende der Oberstufen-Klassen ZF21a und ZF21d entwerfen kreative Plakate zum diesjährigen Motto „Gesund beginnt im Mund – FÜR ALLE!“

Der „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September war am LEB ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – FÜR ALLE!“ organisierte die Fachkundelehrerin Frau Dr. Sagurna eine Aktion, bei der Schülerinnen Plakate zu verschiedenen Mund-hygienethemen gestalteten. Die Kreativität und das Engagement der jungen Talente waren durchweg beeindruckend.

Die Auszubildenden hatten Wochen im Voraus damit verbracht, sich über verschiedene Aspekte der Mundgesundheit zu informieren, Ideen für ihre Plakate zu entwickeln und passendes Equipment zu besorgen. Die Themen reichten von der richtigen Verwendung von Zahnpasten und Zahnbürsten für Erwachsene, Kinder und Menschen mit manueller Einschränkung bis hin zur Zahnputztechnik bei Handzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten. Die Bedeutung der Interdentalpflege mit Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundduschen wurde herausgearbeitet. Auch ein Überblick über die Durchführung der wichtigen Professionellen Zahnreinigung (PZR) und dem Thema Fluoridierung wurde anschaulich illustriert.  Die Ergebnisse waren erstaunlich: Bunte und informative Plakate, die mit Fotos und aufgeklebten Produkten verschönert waren, wurden entworfen.

Die Plakate werden nach den Herbstferien als Mini-Ausstellung im Gang C0 zu bewundern sein.  Am Tag der offenen Tür am 27.01.2024 werden die Auszubildenden mit Unterstützung von Frau Dr. Sagurna ihre Plakate dem interessierten Publikum präsentieren können. Hier werden die Besucher nicht

nur die kreativen Werke bewundern können, sondern auch nützliche Informationen über die richtige Zahnpflege erhalten, wobei die Bedeutung jeder dargestellten Maßnahme für die Zahngesundheit erklärt werden kann und hilfreiche Tipps gegeben werden können.

Der „Tag der Zahngesundheit“ am LEB war ein großer Erfolg, der nicht nur dazu beitrug, das Bewusstsein für die Bedeutung der Mundhygiene zu schärfen, sondern auch die jungen Menschen dazu ermutigte, sich aktiv für ihre Gesundheit einzusetzen. Die Schülerinnen zeigten, dass Bildung und Kreativität eine wichtige Rolle bei der Förderung der Zahngesundheit spielen können, und ihre Plakate werden sicherlich noch lange im Gang C0 ausgestellt.
Dr. A. Sagurna

Chefredakteur der Fachzeitschrift „Immobilienwirtschaft“ zu Besuch am LEB

Wie stellen sich junge Menschen eine Ausbildung in der Hausverwaltung vor? Was läuft gut, wo ist noch Luft nach oben? Was können Ausbildungsbetriebe tun, damit junge Menschen auf die interessanten, vielseitigen und zukunftssicheren Tätigkeiten in einer Hausverwaltung aufmerksam werden?  
Dirk Labusch, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Immobilienwirtschaft“ und Podcaster von „L’Immo“ beim Haufe-Verlag, hat diese Fragen angehenden Immobilienkaufleuten in einem Interview am LEB gestellt.

Dirk Labusch im Gespräch mit Florian Stratmann

Was dabei herausgekommen ist, finden Sie in Kürze in einem Artikel und bereits jetzt im neuesten “L’Immo”-Podcast zum Thema “Onboarding neuer Mitarbeiter*innen in der Hausverwaltung”, den Herr Labusch zusammen mit Martina Schinke, Landesvorsitzende des BVI West, veröffentlicht.

 

Ausgangspunkt für dieses Interview war eine souveräne Präsentation einzelner Schüler*innen beim Verwaltertag des BVI in Essen im September des letzten Jahres zur Fragestellung: „Welche Erwartungen stellen junge Menschen an eine Ausbildung in der Immobilienbranche?“.

 

 

Update: Hier ist der Artikel, Klicken oder scannen Sie die QR Codes:

Artikel Seite 1-3
Artikel S. 4-6