Erasmus-Praktikum in Malta

Vom 03.04. – 21.04.2023 absolvierten wir im Ministerium für Sozialpolitik und Kinderrechte in Valletta unser Praktikum. Vor Ort wurde jeder von uns in einer anderen Abteilung eingeteilt, zum Beispiel in die Abteilung für die Entwicklung und Umsetzung von politischen Programmen.

Unsere Praktikumsbetreuerinnen und -betreuer waren äußerst hilfsbereit und haben uns sehr freundlich aufgenommen. Zu Beginn wurden wir im Ministerium herumgeführt und erhielten erste Einblicke auf die einzelnen Themenbereiche. Durch verschiedene Aufgaben, wie das Erstellen und Weiterführen von Excel-Listen, die Durchführung der Inventur, die Vertaktung von Vorgängen oder auch das Versenden von E-Mails wurden wir in den Behördenalltag aufgenommen und durften sogar an Teambuilding-Maßnahmen teilnehmen. Zum Abschluss des dreiwöchigen Praktikums wurde eine Abschiedsfeier gemeinsam mit allen zuständigen Abteilungsleitungen und dem Staatssekretär des Ministeriums, Mark Musu, veranstaltet. Wir hatten dort die Möglichkeit uns auszutauschen und wurden sehr herzlich mit Speisen und Getränken versorgt.

In unserer Freizeit erkundeten wir verschiedene Strände, Städte und Aussichtspunkte auf Malta und Gozo. Hierfür nutzen wir gemietete Autos, Quads oder auch die zahlreichen Busverbindungen. Da wir die Möglichkeit hatten, unsere Wohnung und unsere Flüge eigenständig zu buchen, suchten wir uns eine schöne Unterkunft in Sliema aus. Sliema ist ein sehr lebendiger Ort mit vielen Freizeitmöglichkeiten und lag zudem in der Nähe unserer Praktikumsstelle.

Das Meer, die Strände und die Natur auf Malta haben uns sehr begeistert. Es war eine sehr angenehme und lehrreiche Zeit. Die Menschen auf Malta haben uns sehr offen und freundlich aufgenommen und waren immerzu hilfsbereit. Rückblickend war das Praktikum weniger stressreich als wir es erwartet hätten, da wir uns alle sehr schnell an das Umfeld, die Sprache und die Lebensweise gewöhnt hatten.

Medizinische Fachangestellte erneut zum Praktikum in der Türkei

Merhaba1)! Drei spannende Wochen im Anadolu Hastanesi Hospital

Wir (sieben Auszubildende aus dem Bereich der Medizinischen Fachangestellten) durften ein dreiwöchiges Auslandspraktikum im Antalya`s Anadolu Hastanesi Hospital absolvieren. Dort erwarteten uns ein großes Krankenhaus, viele neue Eindrücke und eine fremde Sprache.

Das Krankenhaus verfügt über mehrere Fachbereiche und deckt ein großes Leistungsspektrum ab. Am ersten Tag bekamen wir von unserer Auslandskorrespondentin Aylin Yilmaz eine Führung durch das Krankenhaus, danach durften wir uns in 2er- bis 3er-Gruppen verschiedene Stationen zum Arbeiten aussuchen. Zur Auswahl standen die Notaufnahme, die Intensivstation/Frühchen Intensivstation, die Kardiologie, die Kinderstation und die Postoperativstation.

Bei folgenden Untersuchungen waren wir dabei: MRT‘s, CT‘s, Angiographien, Röntgen, Koloskopien/Endoskopien und ärztlichen Untersuchungen. Außerdem war es uns möglich Operationen bei zu wohnen, wie z.B. einem Kaiserschnitt, orthopädischen Operationen sowie Nasen- und Augenoperationen.

Zu unseren Aufgaben gehörte das Erfassen von Vitalwerten, das Anlegen von EKG‘s, die Patientenbetreuung und der Transport von Patienten zu ihren Untersuchungen oder in den OP-Bereich. Bei ausländischen Patienten (Deutsche oder englischsprechende) wurden wir als Übersetzer eingesetzt.

Anders als in Deutschland, begann unsere Arbeitszeit in der Türkei um 09.00 Uhr und endete gegen 17.00 Uhr. Zudem durften wir eine einstündige Mittagspause und zwei Cay- (Tee) Pausen machen. In der Mittagspause haben wir in der Krankenhauskantine gegessen, was für einige von uns eine ganz neue, positive Erfahrung war, da sie die türkische Küche nicht kannten.

Wir durften viele interessante Menschen kennenlernen und haben gute Einblicke in das türkische Gesundheitswesen erhalten. Informativ waren auch die Unterschiede zwischen der türkischen und der deutschen Ausbildung. Im Gegensatz zum deutschen System gibt es in der Türkei keine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, da es dort kaum Arztpraxen gibt. Die Ausbildung findet hauptsächlich im Krankenhaus statt, dauert 4 Jahre und wird in folgende Bereiche gegliedert:

· Krankenschwester/Pfleger

· ATT (Notfallhelfer), wahlweise mit Studium

· Anästhesiepfleger.

Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden alle Stationen im Krankenhaus, um einen Einblick in jede Abteilung zu erhalten.

Die Menschen im türkischen Krankenhaus arbeiten sehr viel. Sie arbeiten ca. 50 Stunden die Woche und haben nur 14 Tage Urlaub im Jahr.

Zusammenfassend war diese Erfahrung für uns sehr wertvoll, denn wir haben interessante Einblicke in ein internationales Arbeitssystem erlangt. Auch für unsere berufliche Zukunft war die Arbeit in der Türkei von Vorteil. Einige von uns können sich nach diesem Praktikum eine Arbeitstätigkeit im Ausland vorstellen.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei dem Erasmus Mobilitätsprojekt, welches uns dieses Praktikum in Kooperation mit dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg ermöglicht hat, bedanken.

A: Calakovic, N. Pommerich, St. Vahrenkampf Ariane Rüfereck

Auszubildende Bildungsgangleiterin

(1) „Merhaba“ bedeutet „Hallo“