Beschreibung des Bildungsganges
Seit dem Schuljahr 2022/2023 besteht am LEB ein neuer zweijähriger Bildungsgang für Schüler*innen mit mittlerem Bildungsabschluss (oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe), der formal der zweijährigen Fachoberschule entspricht und die Fachhochschulreife vermittelt.
Die Vorbereitung auf den Polizeidienst wird neben den theoretischen schulischen Inhalten auch durch ein Praktikum bei der Polizei sichergestellt. Dieses wird in das erste Schuljahr (Klasse 11) des Bildungsganges integriert (3 Tage Praktikum und 2 Tage Berufsschule).
Das zweite Schuljahr des Bildungsganges (Klasse 12) wird vollständig am Berufskolleg absolviert. Am Ende der Klasse 12 erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern: Recht, Deutsch/Kommunikation, Englisch u. Mathematik.
Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen als Kommissaranwärter*innen in den Polizeidienst eintreten u. dort ihre Ausbildung mit dem dualen Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) fortsetzen.
Zwei Voraussetzungen für die Teilnahme am Bildungsgang FOS – Polizei
Die Teilnahme am Bildungsgang FOS – Polizei setzt einen mittleren Bildungsabschluss (= Fachoberschulreife; oder eine Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) und einen Praktikumsplatz bei der Polizei voraus.
I. Bewerbung um einen Praktikumsplatz bei der Polizei
Die Praktikumsplätze werden vom Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten in Münster (LAFP NRW) im Rahmen eines zentralen mehrstufigen Auswahlverfahrens vergeben. Ohne einen solchen Praktikumsplatz ist eine Aufnahme in den Bildungsgang durch das Berufskolleg nicht möglich. Der Bewerbungszeitraum für die Praktikumsplätze für das Schuljahr 2023/2024 besteht vom 01.06.2022 bis zum 30.11.2022.
Das Bewerbungsverfahren besteht aus digitalen (Bewerbungskonto einrichten, PC-Test), schriftlichen (diverse einzureichende Dokumente) und persönlichen (Assessment-Center, ärztliche Untersuchung) Elementen.
Der folgende Link bietet umfangreiche Informationen zur Bewerbung um einen Praktikumsplatz. Soweit Dokumente postalisch bei der Polizei einzureichen sind, ist die folgende Adresse maßgeblich: LAFP NRW, Dezernat 53, Weseler Str. 264, 48151 Münster.
https://polizeibewerbung.nrw.de
Bewerbungsverfahren Praktikumsplatz bei der Polizei im Überblick:
Quelle: https://fos.polizeibewerbung.nrw.de
II. Bewerbung beim zuständigen Berufskolleg
Beim zuständigen Berufskolleg ist eine Anmeldung erst erforderlich und sinnvoll, wenn Sie von der Polizei eine Zusage für den Praktikumsplatz erhalten haben. Diese Entscheidung kann sich durchaus bis zum Frühjahr 2023 hinziehen.
Nutzen Sie die übliche Anmeldezeit im Februar um sich einen alternativen Ausbildungsgang („Plan B“) für den Fall zu sichern, dass das Auswahlverfahren bei der Polizei nicht zu dem gewünschten Erfolg führt.
Spätestens zum Beginn des Bildungsganges im August 2023 muss der Nachweis erbracht werden, dass Sie den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben haben.
III. Voraussichtliche Stundentafel
Lernbereich / Fächer | Wochenstunden | |
Klasse 111) | Klasse 122) | |
Berufsbezogener Lernbereich | ||
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre | — | 3 |
Recht | 2 | 5 |
Staatslehre | 2 | 2 |
Wirtschaftsinformatik | — | 2 |
Mathematik | 2 | 4 |
Biologie | — | 2 |
Englisch | 2 | 4 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Deutsch/Kommunikation | 2 | 4 |
Religionslehre | 1 | 2 |
Sport/Gesundheitsförderung | — | 2 |
Politik /Gesellschaftslehre | 1 | 2 |
Differenzierungsbereich | — | 2 |
Summe | 12 | 34 |
1) 2 Tage Berufsschule und 3 Tage Praktikum
2) 5 Tage Berufsschule
4 Prüfungsfächer am Ende der Klasse 12: Recht, Mathematik, Englisch, Deutsch/Kommunikation