Medizinische Fachangestellte vom LEB zur „besten Auszubildenden“ geehrt

Preisverleihung des Verbands Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V.

Frau Claudia Zylka wurde am 24. November 2020 mit dem Titel „Beste Auszubildende in Nordrhein-Westfalen“ vom Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V. ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die diesjährige Bestenehrung nicht als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf statt; sondern wurde als virtuelle Ehrung mit dem Justizminister von NRW Herrn Peter Biesenbach, dem Vorsitzenden des Verbands der freien Berufe, Herrn Bernd Zimmer sowie dessen Geschäftsführer Herrn Oliver Kanthak in Form einer Videokonferenz durchgeführt.

Frau Zylka besuchte während ihrer Ausbildungszeit das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn. Sie hat ihre Ausbildung als Medizinische Fachangestellte nach zweimaliger Verkürzung in nur anderthalb Jahren vor der Ärztekammer Nordrhein abgeschlossen. Die Lehrkräfte im Bildungsgang Medizinische Fachangestellte freuen sich sehr über die hervorragenden Leistungen von Frau Zylka.

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Ariane Rüfereck
Bildungsgangleiterin

Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten

Winterprüfung 2019/20

Am 29. Januar 2020 fand die Lossprechungsfeier der Medizinischen Fachangestellten der Winterprüfung 2019/20 der Ärztekammer Nordrhein, Bezirksstelle Bonn, im Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn statt.
Insgesamt erhielten 58 Auszubildende zur/zum Medizinischen Fachangestellten den Kammerbrief der Ärztekammer und das Berufsschulzeugnis. Von diesen Auszubildenden haben 20 ihre Ausbildung um ein Jahr bzw. einige sogar um anderthalb Jahre verkürzt.

Der Vorsitzende der Bezirksstelle Bonn, Herr Dr. Scheck, gratulierte den zahlreich erschienenen frischgebackenen Medizinischen Fachangestellten zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Sehr erfreut war er, auch in diesem Prüfungstermin eine Auszubildende, Anna Fiona Brohlburg, ehren zu dürfen, die Ihre Abschlussprüfung mit der Gesamtnote „Eins“ bestanden hat. Frau Rüfereck, Bildungsgangleiterin der Medizinischen Fachangestellten, trug ein von Auszubildenden verfasstes Gedicht „Impressionen aus dem Alltag einer/s MFA“, vor.

Auch Melanie Fülle und Nina Schöneseiffen, Schülerinnen der MFAO8S und 9S, gratulierten in Ihren Ansprachen und ließen die letzten drei Schuljahre Revue passieren.
Anschließend ehrte Frau Rüfereck insgesamt acht Schülerinnen und Schüler, die ihren Berufsschulabschluss mit einer 1 vor dem Komma bestanden haben. Diese wurden mit einer Urkunde bzw. einem Gutschein ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung!

Im Anschluss an die Übergabe der Kammerbriefe und Berufsschulzeugnisse durch die Klassenlehrer lud die Ärztekammer zu einem ungezwungenen Beisammensein mit Sekt und Teilchen ein. Hier konnten sich die ehemaligen Auszubildenden bei einem netten Plausch voneinander und von ihren Lehrerinnen und Lehrern des Ludwig-Erhard-Berufskollegs verabschieden.

Wir gratulieren allen Prüflingen ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute!
An dieser Stelle bedanken wir uns auch für die gute Zusammenarbeit mit der Bezirksstelle Bonn der Ärztekammer Nordrhein und den Ausbildungspraxen.

Ariane Rüfereck

Abschlussfeier der Zahnmedizinischen Fachangestellten (Winterklasse) 2019/2020 in Bonn

Die Abschlussprüfung haben sie geschafft! Der Stress der Prüfungstage liegt hinter ihnen; jetzt überwiegt die Freude, das Ziel erreicht zu haben. 23 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr mit Erfolg an der Winterprüfung der Zahnmedizinischen Fachangestellten in Bonn teilgenommen.

In der Aula des Ludwig-Erhard-Berufskollegs erhielten die Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszeugnisse und ihre Kammerbriefe. Um dieses Ereignis zu würdigen, wurde das Bestehen der Abschlussprüfung gemeinsam in der Pizzeria gefeiert. In ungezwungener Atmosphäre konnten sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und ihrem Lehrer verabschieden. Es war ein sehr fröhlicher harmonischer Abend und ein würdiger Abschluss. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen gratuliere ich ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünsche den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft!

Edith Lönnies

Immobilienkauffrau/-mann

Ein Beruf mit Zukunft?! – Wäre das auch etwas für mich?

 Unter diesem Thema stand die Teilnahme des Ludwig-Erhard-Berufskollegs Ende Januar am jährlich stattfindenden Markt der Möglichkeiten der Erzbischöflichen Ursulinenschule in Hersel. Ziel dieser Ausbildungsmesse ist es, zukünftigen Schulabsolventen die Vielfalt an Ausbildungsberufen und Studiengängen darzustellen, Informationen zu liefern und beratend tätig zu werden.

Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg, das seit dem Schuljahr 2017/2018 angehende Immobilienkaufleute im Teilzeitunterricht am LEB beschult, betreute an diesem Samstagmorgen einen Informationsstand zum Ausbildungsberuf „Immobilienkauffrau/-mann“.

KollegInnen des Bildungsganges sowie Auszubildende informierten interessierte SchülerInnen und Eltern und konnten in Gesprächen differenziert auf die unterschiedlichen Fragen eingehen. Unterstützend waren aus der Praxis Frau Sabine Lehnen, Geschäftsführerin der PeBo Verwaltung von Wohnungseigentum GmbH und ehemalige Schülerin der Erzbischöflichen Ursulinenschule, sowie Frau Martina Schinke, Landesbeauftragte des Bundesfachverbandes der Immobilienverwalter (BVI e.V.) Landesverband West, unserem Bildungspartner, anwesend.

Unsere Auszubildenden konnten aus erster Hand ihre Erfahrungen darstellen, Interessierten auf Augenhöhe Tipps u. a. zum Bewerbungsverfahren geben und traten so als wertvolle Ansprechpartner auf.

Besonders erfreulich war, dass wir Herrn Patrick Wissen, Geschäftsführer der Wissen Immobilien-Hausverwaltungs-GmbH, einer unserer engagierten Ausbildungsbetriebe, und zwei weitere Mitarbeiterinnen an unserem Infostand begrüßen durften.

 

In einem 45-minütigen Vortrag erhielten wir zusätzlich die Möglichkeit, Praxis, Ausbildung und Studium der Immobilienkaufleute vorzustellen. Frau Lehnen schilderte anschaulich an zahlreichen Beispielen aus der Praxis die abwechslungsreichen Tätigkeiten, die dieser Beruf in der Hausverwaltung bereit hält. Der Beruf Immobilienkauffrau/-mann ist keineswegs nur ein Bürojob, sondern erfordert auch kommunikative Fähigkeiten und Verständnis für technische Sachverhalte. Begutachtungen vor Ort werden erforderlich, wenn zum Beispiel Fenster erneuert, Fassaden neu gestrichen oder Heizungsanlagen modernisiert werden müssen. Eigentümerversammlungen bei Wohnungseigentum müssen vorbereitet, in vorher gebuchten Räumlichkeiten geleitet und deren Abläufe und Beschlüsse dokumentiert werden. Kommunikatives Geschick im zwischenmenschlichen Miteinander ist u. a. am Telefon gefragt, wenn Nachbarn sich über Verschmutzungen im Haus beschweren oder Reparaturen in der Wohnung organisiert werden müssen. Nicht selten wird dann der Hausverwalter zum Kummerkasten für berufliche oder private Probleme.

Frau Andrea Schmitz-Fehst, Bildungsgangleiterin der Immobilienkaufleute am LEB, informierte anschließend über die Dauer der dualen Ausbildung, Verdienstmöglichkeiten und Organisation des Berufsschulunterrichts am LEB mit den einzelnen Unterrichtsfächern und -inhalten sowie der Zwischen- und Abschlussprüfung. (Näheres hierzu s. auch die Darstellungen auf der Homepage). Die einzelnen Themen „Wohnraummietverträge, Bauprojekte, Wohnungseigentum, Finanzierung und Maklergeschäft …“ zeigen die Vielfalt des Berufs und die möglichen zukünftigen Arbeitsgebiete. Frau Schmitz-Fehst stellte insbesondere heraus, welche Anforderungen Ausbildungsbetriebe an ihre zukünftigen Auszubildenden stellen. Erwartet werden von den Betrieben zum Beispiel die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife, grundlegende Deutsch-, Englisch-, Mathekenntnisse/-fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit eigenverantwortlich zu arbeiten und Verantwortungsbewusstsein. Vor allem sollten die zukünftigen Auszubildenden sehr viel Spaß an der Arbeit mit Immobilien mitbringen.

Frau Schinke schloss den Vortrag mit einem sehr schülernahen und begeisternden Beitrag, in dem sie für den Beruf Immobilienkauffrau/-mann warb. Als Tipp gab sie den jungen Leuten mit auf den Weg, zu ergründen, was sie gerne tun und was sie weniger gern tun, um sich im großen Angebot an Ausbildungsberufen und Studiengängen orientieren zu können. Frau Schinke stellte sowohl die Möglichkeit des dualen Studiums vor als auch die Möglichkeit des Studiums an der FHAM in Berlin im Anschluss an die Berufsausbildung (Bachelor und Master), welches unter Umständen auch semivirtuell berufsbegleitend absolviert werden kann. (https://www.fham.de/studiengaenge/bachelor/immobilienwirtschaft/)

Fazit des Vortrags: Es ist ein Beruf mit Zukunft! Gewohnt wird immer!

Um auch die ein oder andere Information zu Hause noch einmal nachlesen zu können, erhielten interessierte SchülerInnen Infomappen mit Flyern zu Ausbildung und Studium, die dankenswerter Weise im Vorfeld durch das BVI zusammengestellt worden waren.

Es war rundum eine gelungene Veranstaltung und alle waren sich einig:

Wir sind im nächsten Jahr wieder dabei!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Steuerfachangestellte feiern ihren Abschluss

Überdurchschnittliche Ergebnisse

Rund 95 erfolgreiche Absolventen der Abschlussprüfung Winter 2018/2019 feierten im Februar 2019 gemeinsam den Abschluss ihrer Ausbildung im Schokoladenmuseum Köln.
Die Teilnehmer erhielten ihr Kammerzeugnis im Rahmen einer Feierstunde durch Vertreter der Steuerberaterkammer Köln.

Patric Toni Heeg im Rahmen seines Grußwortes

Im Rahmen dieser Feier wurden die Leistungen der Prüfungsteilnehmer, die in ihrer Prüfung ein sehr gutes Gesamtergebnis erzielten besonders hervorgehoben.
Unter den vier besten Absolventen mit überdurchschnittlichem Prüfungsergebnis befand sich auch ein Schüler des Ludwig-Erhard-Berufskollegs: Herr Patric Toni Heeg. Er richtete auch ein Grußwort an die Absolventen und ihre Gäste.

Nach einem abschließenden Sektempfang durften die Gäste im Rahmen einer Sonderöffnung des Museums Schokolade in unterschiedlichen Produktionsstufen und in verschiedenen Geschmacksrichtungen kosten.

Im Sommer 2019 fand die Abschlussfeier der Steuerfachangestellten für die Prüfungsorte Bonn, Köln und Wipperfürth in einer Eventlocation im Phantasialand in Brühl statt.
Steuerberater/vereidigter Buchprüfer Peter vom Stein überreichte die Prüfungszeugnisse in seiner Eigenschaft als Vizepräsident der Steuerberaterkammer. In seinem Grußwort betonte er, dass der Umfang und die Kompliziertheit des Steuerrechts qualifizierte Mitarbeiter benötige, die Mandanten bei der Erstellung von Steuererklärungen, Finanz- und Lohnbuchhaltungen und bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unterstützen können.

Insgesamt schnitten im Sommer 2019 fünf Auszubildende mit hervorragenden Ergebnissen ab. Darunter befand sich wiederum eine Schülerin des Ludwig-Erhard-Berufskollegs: Frau Annalena Rädle.
Sie richtete im Rahmen ihrer Rede ein Grußwort aus Sicht der Auszubildenden an die Teilnehmer der Abschlussfeier und berichtete über ihre eigene Ausbildungszeit.

Annalena Rädle im Rahmen ihres Grußwortes

Hier einige Ausschnitte aus der Rede von Frau Rädle:
Nach 13 Jahren Schulzeit wurde ich erschlagen von der Masse an Studiengängen und staatlich anerkannten Ausbildungsberufen in Deutschland.
In meiner Auswahl befanden sich die Ausbildungsberufe zur Industriekauffrau, Groß- und Einzelhandelskauffrau, Steuerfachangestellten und Bankkauffrau. Als Studiengang kam für mich nur ein BWL-Studium in Frage.
Gleich zu Beginn meiner Ausbildung erhielt ich mein eigenes Büro, lernte viele neue Menschen kennen und musste mich fortan an den Arbeitsalltag gewöhnen. Natürlich war der Anfang nicht leicht und mir fehlte es an fachlichem Wissen. Erst als Ende August 2016 endlich auch die Berufsschule begann, erhielt ich ein besseres Gefühl für diesen Beruf.
Nach und nach bemerkte ich, wie das Wissen aus der Berufsschule immer mehr Einfluss auf meinem Arbeitsalltag nahm. In meiner Ausbildungsstelle konnte ich somit mehr Verantwortung übernehmen.
Während der Ausbildung wurde ich früh mit den diversen Steuerarten konfrontiert. Ob Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer oder Körperschaftssteuer, alles musste erstmal verstanden und in einen Zusammenhang gebracht werden.
Heute betreue ich bereits viele Mandanten eigenständig, erstelle diverse Steuererklärungen, Buchhaltungen sowie Lohnabrechnungen und stehe vielen Mandanten als Ansprechpartnerin bei Fragen zur Verfügung. Aufgaben an den ich in den letzten 3 Jahren gereift bin und an Selbstbewusstsein gewonnen habe.

Rückblickend würde ich die Ausbildung in jeden Fall weiterempfehlen.
Die Ausbildung zum bzw. zur Steuerfachangestellten gehört mit zu den anspruchsvollsten kaufmännischen Ausbildungen in Deutschland. In den letzten 36 Monaten haben wir alle einen guten Grundstein für unsere weitere berufliche Zukunft gesetzt. Wir besitzen nun ein breites Grundwissen in einem Themengebiet, das vielen Menschen mindestens einmal im Jahr Kopfschmerzen bereitet.

Nicht zuletzt sind ebenfalls die vielen Aufstiegsmöglichkeiten mit entsprechender Berufserfahrung zu nennen. Ob die Fortbildung zum Steuerfachwirten, Bilanzbuchhalter oder Fachassistenten für Lohn- und Gehalt. Aber auch die Möglichkeit – ohne Studium – die Steuerberaterprüfung abzulegen. Es liegt nicht nur an uns, sondern auch an den Arbeitgebern die Chancen für weitere Fortbildungen wahrnehmen zu können.

Die Fachkollegen der Steuerabteilung wünschen allen Auszubildenden viel Erfolg im zukünftigen beruflichen und privaten Werdegang. Sie gratulieren Herrn Heeg und Frau Rädle zu ihren überdurchschnittlichen schulischen Leistungen und ihren sehr guten Prüfungsergebnissen.

An dieser Stelle bedanken wir uns auch für die gute Zusammenarbeit mit der Steuerberaterkammer Köln und den Ausbildungskanzleien.

Karin Schüller
Bildungsgangleiterin Steuerfachangestellte

 

Praktikum in den Universitätskliniken Tirol

Das Erasmus+ Progamm macht‘s möglich

Es scheint zwar ein wenig amüsant für den Austausch in ein deutschsprachiges Nachbarland zu gehen, doch bringt das (fast) uneingeschränkte Verstehen des Gegenübers auch viele Vorteile mit sich …

Vorbereitung
Vor dem Aufenthalt stand etwas Bürokratie. Aus den Unterlagen erfuhr ich zum einen vorab, welche Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten ich in Österreich in der Klinik erlernen sollte:
Aufnahme von Patientendaten; Betreuung von Patienten vor, während und nach der Behandlung in der Abteilung Neurologie der Universitätsklinik; Assistenz bei der ärztlichen Therapie; Durchführung von Hygienemaßnahmen; Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Außerdem wurde mir mitgeteilt, was von mir erwartet wird:
Daten ausländischer Patienten aufnehmen und dokumentieren; mit ausländischen Patienten fachlich richtig kommunizieren; ausländische Patienten im Krankheitsfall betreuen; Verbände anlegen; Laborarbeiten organisieren u. ausländische Patienten zu Abgabe von Laborproben anleiten; infektiöse Materialien entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
So wusste ich bereits grob was auf mich zukam. Nach dem Ausfüllen und Abgeben der Unterlagen bekam ich zwar mit etwas Verzug aber doch rechtzeitig vor meinem Aufenthalt ca. 80% der Kosten vorab überwiesen, so dass die Bezahlung der besorgten Unterkunft, des ÖPNV Tickets und der beiden Bahntickets gut abgedeckt war. Die restlichen 20% wurden dann ebenfalls mit etwas Bürokratie im Anschluss an meinen Aufenthalt überwiesen.

Unterkunft
Meine Unterbringung war problemlos, da sich bereits unsere Organisatoren des Erasmusprogramms mit der Unterkunftsverwaltung in Innsbruck in Verbindung gesetzt hatten. Ein kurzer Austausch per E-Mail zur Bestätigung und dem Austausch von Kontaktdaten war schnell und problemlos.

Mobilität
Mein Fortbewegungsmittel der Wahl war das ÖPNV-Netz von Innsbruck. Mit dem gekauften Monatsticket kann man beliebig oft fahren.
Alternativ hätte ich auch gut mit dem „Radl“ fahren können. Dies kann man zeitlich für Innsbruck recht günstig erwerben. Allerdings empfiehlt sich ein gutes Schloss, denn so manches Fahrrad bekommt hier leider Beine. Auch zu Fuß kommt man in Innsbruck gut klar.

Sprache
In der Regel ist der Tiroler recht gut zu verstehen. Besonders dann, wenn man sich schon ein bisschen in die verschiedenen Dialekte eingehört hat. Im Folgenden ein paar Beispiele für unterschiedliche Wortbedeutungen in der Reihenfolge „deutsch – Innsbrucker Sprachgebrauch“:
Kittel = Mantel; Kissen = Polster; Hausschuhe = Patschen; Mütze = Haube; Brotzeit = Jause; (Apfel-)schorle = (Apfel/…)g`spritzt; Guten Appetit = Mahlzeit; Das ist super = Volle fein.

Freizeit
Ich kann jedem nur empfehlen sich so viel wie möglich das Umfeld seines Aufenthaltsortes anzuschauen. Ich für meinen Teil habe so Innsbruck als eine sehr schöne und vielfältige Stadt erlebt. Die Innsbruck Card hat mir auch noch ermöglicht viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen wie die Swarowski Kristallwelten, den Alpenzoo und auch die Seilbahnen im Umland zu benutzen.

Fachlicher Einsatz
Ich war in drei sehr interessanten Fachbereichen eingesetzt:

  • Computertomographie (CT)
    Das CT ist ein bildgebendes Verfahren auf der Basis von Röntgenstrahlen zur Darstellung von Körperstrukturen. So lassen sich mittels CT Herz, Lunge, Gehirn und viele weitere Strukturen sehr detailliert abbilden.
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
    Das MRT erstellt ein „Schnittbild“ mit Hilfe eines starken Magnetfeldes mit dem insbesondere Weichteilstrukturen und Nervengewebe sehr gut dargestellt und beurteilt werden können (Bänderverletzungen, Tumordiagnostik usw.).
  • Elektroenzephalografie (EEG)
    Ein EEG ist eine Untersuchungsmethode zur Überprüfung der Gehirnaktivitäten durch Messung der elektrischen Aktivität. (Diagnose von Hirnschädigungen, Stoffwechselerkrankungen, Tumoren, Epilepsie).

Ich kann jedem nur empfehlen, sich weiter zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln! Ich werde diese Wochen ganz bestimmt nicht vergessen und bin froh, den Austausch gemacht zu haben! Für mich war es eine rundum tolle und sehr wertvolle Erfahrung.

 Innsbruck ist wirklich „volle fein“!

Innsbrucks Umgebung – Schloss AmbrassInnsbrucks Umgebung – Nordkette

Nadja Windscheif (Auslandspraktikantin)
Ariane Rüfereck (Bildungsgangleiterin)

 

 

Bankkaufmann / Bankkauffrau

Sie haben einen Ausbildungsvertrag zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau mit einem Kreditinstitut im Raum Bonn abgeschlossen. Dazu gratulieren wir und wünschen Ihnen schon heute viel Erfolg in diesem begehrten Ausbildungsberuf. Ihre Bemühungen wollen wir als zuständige Berufsschule tatkräftig unterstützen. Die folgenden Hinweise sollen Sie mit den wichtigsten Bestimmungen des Bildungsganges vertraut machen.

» Ausbildungsprofil

» Die Berufsschule

» Prüfungswesen

» Auslandspraktikum

» Ansprechpartner

» Informationen für Ausbildungsleiter

Ausbildungsprofil

Der Bankkaufmann/die Bankkauffrau ist in allen Geschäftsbereichen der Kreditinstitute tätig.
In der 2,5-jährigen Ausbildung (Verkürzung u. U. möglich) , die an den Lernorten Betrieb und Berufsschule stattfindet, werden die folgenden beruflichen Fähigkeiten vermittelt:

  • beraten Kunden bei der Wahl der Kontoart,
  • wickeln nationalen und internationalen Zahlungsverkehr für Kunden ab,
  • beraten Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Konten,Beratung
  • bearbeiten Kundenaufträge im Rahmen der Kontoführung,
  • beraten Kunden über verschiedene Zahlungsverkehrsprodukte,
  • beraten Kunden über Anlagen auf Konten,
  • beraten Kunden über Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren,
  • bearbeiten Wertpapierorders,
  • verkaufen Geldanlageprodukte,
  • beraten Kunden über Finanzierungen,
  • beurteilen Sicherheiten und bearbeiten Sicherungsvereinbarungen,
  • schätzen Kreditrisiken ein,
  • wirken bei der Bearbeitung von Krediten mit,
  • werten Geschäftsvorgänge mit Hilfe des betrieblichen Rechnungswesens aus,
  • beurteilen Kosten und Erlöse einer Kundenbeziehung,
  • bearbeiten Aufgaben unter Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen,
  • verfügen über Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie über Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit.

Die Berufsschule

Der schulische Teil der Ausbildung erfolgt am Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn in der Form des Blockunterrichts. Die Auszubildenden besuchen in jedem Ausbildungsjahr zweimal für jeweils ca. 6 Wochen die Berufsschule. Am Ende des zweiten 6-Wochen-Blocks erhalten Sie ein Jahreszeugnis. Die Noten in den einzelnen Fächern sollen Sie und Ihren Ausbildungsbetrieb über Ihren Leistungsstand informieren.

Die Stundentafel und damit auch das Zeugnis haben folgenden Inhalt:

I. Berufsübergreifender Bereich
– Deutsch
– Politik
– Religion
– Sport

II. Berufsbezogener Bereich
– Allgemeine Wirtschaftslehre
– Bankbetriebslehre
– Rechnungswesen
– Wirtschaftsinformatik/Organisationslehre

III. Wahlbereich (alternativ)
– Wirtschaftsenglisch oder
– Versicherungslehre oder
– Steuerlehre oder
– Stütz- und Förderkurs

Die Auszubildenden haben den schulischen Teil ihrer Ausbildung erfolgreich absolviert, wenn die Leistungen in allen Fächern mit mindestens ausreichend bewertet werden oder in nicht mehr als einem Fach mangelhaft sind. Die Auszubildenden erhalten ein Berufsschulabschlusszeugnis.

Prüfungswesen

Unabhängig von der Berufsschule ist während der Ausbildung eine Zwischenprüfung
und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Zuständige
Stelle hierfür ist die Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg.

1. Zwischenprüfung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes findet im zweiten Ausbildungsjahr eine
schriftliche Zwischenprüfung statt. Sie erstreckt sich auf die bis dahin im Betrieb
und in der Berufsschule vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden
Prüfungsgebieten:

– Kontoführung und Zahlungsverkehr,
– Anlage auf Konten,
– Wirtschafts- und Sozialkunde.

2. Abschlußprüfung

Am Ende der Ausbildung wird eine Abschlussprüfung in schriftlicher und mündlicher
Form absolviert, die sich auf folgende Prüfungsgebiete erstreckt:

schriftlicher Teil:
– Bankwirtschaft
– Rechnungswesen und Steuerung
– Wirtschafts- und Sozialkunde

mündlicher Teil:
– Durchführung eines Beratungsgespräches

Zum Bestehen der Abschlussprüfung müssen im Gesamtergebnis und in drei der vier
Prüfungsfächer mindestens ausreichende Prüfungsleistungen erbracht werden. Bei
der Ermittlung des Gesamtergebnisses haben die Prüfungsfächer Bankwirtschaft
und Kundenberatung das doppelte Gewicht. Die Auszubildenden erhalten ein
Berufsabschlusszeugnis „ Bankkaufmann/Bankkauffrau“ der IHK.

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.

Schulische Ansprechpartner

Herr StD Oelmeier (Bildungsgangleiter)
Herr OStD Dörr, (Schulleiter)
Frau StD’in Thomann (stellv. Schulleiterin)

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau

Sie haben einen Ausbildungsvertrag zum/zur Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau abgeschlossen. Damit Sie erfolgreich diesen begehrten Ausbildungsberuf absolvieren, wollen wir Sie als zuständige Berufsschule tatkräftig unterstützen.

Den Abschluss „Immobilienkaufmann“ bzw. „Immobilienkauffrau“ erwerben Sie am Ende Ihrer dualen Ausbildung durch das Bestehen einer Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK). Den Berufsschulabschluss erhalten Sie parallel am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn, sofern Sie die Anforderungen erfüllt haben.

Die folgenden Hinweise machen Sie mit den wichtigsten Bestimmungen des Bildungsganges vertraut.

» Ausbildungsprofil

» Berufsschule

» Prüfungswesen

» Informationen für Ausbilder und Auszubildende

» Bildungspartner

» Aus dem Schulleben der Immobilienkaufleute …

» Auslandspraktikum

» Ansprechpartner

Ausbildungsprofil

Die Ausbildung ist zwar nicht an einen bestimmten Schulabschluss gebunden, doch legen fast alle Betriebe Wert auf einen guten Bildungsabschluss (z. B. Abitur, Höhere Handelsschule). Auch bevorzugen die Unternehmen volljährige Interessenten/Interessentinnen mit Führerschein. Viele Termine müssen nämlich außer Haus wahrgenommen werden (z. B. Wohnungsbesichtigungen). Daher sollten Sie auch Spaß am Umgang mit Kunden haben und selbstbewusst auftreten.

Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie verschiedene Kompetenzen und nehmen unterschiedliche Aufgaben wahr, die sich an den jeweiligen Schwerpunkten Ihres Ausbildungsbetriebes orientieren. Diese Schwerpunkte können wie folgt aussehen:

Immobilienkaufleute…

  • erwerben, veräußern und vermitteln Immobilien,
  • vermieten und bewirtschaften Immobilien,
  • begründen und verwalten Wohnungs- und Teileigentum,
  • betreuen Neubau, Modernisierung und Sanierung von Immobilien,
  • entwickeln immobilienbezogene Dienstleistungen,
  • entwickeln unternehmens- und kundenbezogene Finanzierungskonzepte,
  • analysieren den Immobilienmarkt und setzen Marketingkonzepte um,
  • organisieren und steuern das technische Gebäudemanagement und
  • beraten Kunden

Vor diesem Hintergrund sind Immobilienkaufleute in verschiedenen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig, unter anderem

  • bei Immobilienmaklern,
  • in Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Industrie- und Handelsunternehmen,
  • in Wohnungsunternehmen,
  • bei Bauträgern und Projektentwicklern,
  • bei Grundstücks-, Vermögens- und Wohnungseigentumsverwaltungen.

Je nach Geschäftsbereich wählen Sie im Einvernehmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb zwei Schwerpunkte aus den nachfolgenden 5 Qualifikationseinheiten aus:

  • Gebäudemanagement
  • Maklergeschäft
  • Steuerung und Kontrolle im Unternehmen
  • Bauprojektmanagement
  • Wohnungseigentumsverwaltung

Nach bundesweiter Ausbildungsordnung beträgt die Dauer Ihrer Ausbildung grundsätzlich drei Jahre. Unter besonderen Umständen und im Einvernehmen mit Ihrem Ausbildungsbetrieb können auch verkürzte Ausbildungsverträge von 2 oder 2,5 Jahren abgeschlossen werden (z.B. für Umschüler oder Auszubildende mit besonderen schulischen oder praktischen Vorkenntnissen).

Es gibt für Auszubildende mit dreijährigem Vertrag die Option, ein halbes Jahr vorzeitig zur Prüfung zugelassen zu werden. Die IHK kann dies genehmigen, sofern Ausbildungsbetrieb und Berufsschule zustimmen. Die Zulassung hängt im Wesentlichen von den erbrachten Leistungen ab.

Berufsschule

Den schulischen Teil Ihrer Ausbildung absolvieren Sie am Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn an zwei Tagen pro Woche. An den Ferientagen erfolgt die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb.

Der berufsübergreifende Lernbereich umfasst insgesamt vier Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation,
  • Politik/Gesellschaftslehre,
  • Sport/Gesundheitslehre sowie
  • Religion.

Der berufsbezogene Lernbereich umfasst die Fächer:

  • Immobilienwirtschaft,
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle,
  • Wirtschafts- und Berufsprozesse sowie
  • fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

All diese Fächer decken insgesamt 13 Lernfelder ab, die nach aktuellem Lehrplan des Landes NRW wie folgt lauten:

1. Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten
2. Die Immobilienunternehmen repräsentieren
3. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
4. Wohnräume vermieten
5. Wohnräume verwalten und Bestände pflegen
6. Gewerbliche Objekte bewirtschaften
7. Grundstücke erwerben und entwickeln
8. Bauprojekte entwickeln und begleiten
9. Wohnungseigentum begründen und verwalten
10. Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln
11. Immobilien finanzieren
12. Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen
13. Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen

Grundsätzlich ist der Unterricht am Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn kostenfrei. Lediglich für Lehrmaterialien ist ein Betrag zu entrichten.

Prüfungswesen

Unabhängig von der Berufsschule ist während der Ausbildung eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung zu absolvieren. Zuständige Stelle hierfür ist die Industrie- und Handelskammer.

Die Zwischenprüfung erfolgt nach ca. 1 bis 1,5 Jahren und wird bundesweit für alle angehenden Immobilienkaufleute an einem von den IHKs festgelegten Termin zeitgleich durchgeführt. Sie besteht aus einer 120-minütigen schriftlichen Prüfung in Multiple-Choice-Form.

Die Abschlussprüfung als „Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau“ erfolgt nach ca. 2 bis 3 Jahren – je nach Ausbildungsdauer – und wird ebenfalls von den Industrie- und Handelskammern bundesweit zeitgleich durchgeführt.

Die Abschlussprüfung besteht einerseits aus einer schriftlichen Theorieprüfung in den 3 Fächern:

  • Immobilienwirtschaft  (180 Minuten, ca. 8 ungebundene Aufgaben)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle  (90 Minuten, gebundene „Multiple-Choice“-Aufgaben)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde  (60 Minuten, gebundene „Multiple-Choice“-Aufgaben)

Andererseits werden Sie auch eine praktische/mündliche Prüfung in Form eines Gesprächs absolvieren. Bereits im Ausbildungsvertrag legen Sie im Einvernehmen mit dem Ausbildungsunternehmen fest, in welchen beiden Wahlqualifikationseinheiten Ihr Ausbildungsschwerpunkt liegt. Nur in diesen beiden Wahlqualifikationen werden Sie mündlich/praktisch von der Kammer geprüft.

Auf alle Prüfungen bereiten wir Sie am Ludwig-Erhard-Berufskolleg gezielt vor!

Rechtzeitig vor Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung bieten wir Ihnen über den Zeitraum einer Woche eine kostenfreie Prüfungsvorbereitung an.

Auch auf die mündliche/praktische IHK-Prüfung bereiten wir Sie gesondert vor. Dieses Training richten wir an den beiden in Ihrem Ausbildungsvertrag festgelegten Wahlqualifikationseinheiten aus.

Informationen für Ausbilder und Auszubildende

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbilder nach Abschluss des Ausbildungsvertrages direkt beim LEB!

Benutzen Sie hierzu bitte das auf dieser Homepage vorbereitete Formular.

Einschulung

Die Einschulung findet grundsätzlich zum Schuljahresbeginn im Anschluss an die Sommerferien NRW statt.

Bücherliste

Die Bücherliste wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Ausbildersprechtag

Einmal jährlich, üblicherweise im Februar, findet ein Ausbildersprechtag statt.

Darüber hinaus können Sie die Lehrer gern jederzeit zu Gesprächen kontaktieren.

Bildungspartner

Der BVI  Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V.  vertritt seit 1983 professionelle Unternehmen aus dem Bereich der Immobilienverwaltung und gehört zu den Bildungspartnern unserer Schule. Das Know-how des Verbandes hilft den rund 800 Mitgliedsunternehmen, die bestmöglichen Angebote für die Eigentümer zu erstellen und deren Immobilienvermögen zu erhalten und zu vermehren.

 

Der Immobilienverband Deutschland IVD West e.V.  vertritt und fördert die Interessen der Mitglieder. Als moderner Dienstleister engagiert er sich für die im Verband zusammengeschlossenen Immobilienmakler, Sachverständige und Immobilienverwalter, um ihren Arbeitsalltag unkomplizierter und unbürokratischer zu gestalten. Als Regionalverband macht er sich dafür stark, dass die Mitglieder weiterhin erfolgreich und zukunftssicher arbeiten können.

 

An der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) wird den Studierenden nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fachwissen vermittelt, sondern darüber hinaus ein geschützter Rahmen angeboten, um sich selbst weiterzuentwickeln und wirtschaftliches sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu erlernen. Als „kompetenzorientierte Hochschule“ zielt die gesamte Lehre an der FHM darauf ab, die Studierenden beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen.

Zum gemeinsamen Flyer von FHM und LEB

 

AUS DEM SCHULLEBEN …

»   Fachwissen und Social Skills für den Nachwuchs in der Immobilienbranche

»   Haus am See – Ausgabe der Abschlusszeugnisse für angehende Immobilienkaufleute

»   Britische Delegation am Ludwig-Erhard-Berufskolleg

»   Was erwartet Auszubildende in einer Zwischenprüfung?

»   Andere Länder, andere Sitten

»   Betriebsbesichtigung bei Josef Küpper Söhne GmbH

»   „Welche Heizung ist die beste?“

»   Praxisorientierte Ausbildung angehender Immobilienkaufleute

»   Erfolgreicher Start der Immobilienkaufleute

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.

ANSPRECHPARTNER

Frau Andrea Schmitz-Fehst, StDin (Bildungsgangleiterin)

Herr Hans-Joachim Dörr, OStD (Schulleiter)

Frau Heike Thomann, StD’in (stellv. Schulleiterin)

Kaufmann / Kauffrau – Versicherung und Finanzanlagen

Es handelt sich um eine berufsbegleitende schulische Ausbildung, die mit Teilzeitunterricht angeboten wird.

» Bildungsgang

» Anmeldung

» Lehrbücher

» Auslandspraktikum

» Aktuelle Links

Bildungsgang

BeratungDas Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn bietet Ihnen eine berufsbegleitende schulische Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen an.
Unsere Schule bietet Teilzeitunterricht an. Der Teilzeitunterricht findet an 2 Vormittagen in der Woche statt. Der sogenannte „ Überbetrieblichen Unterricht“, der vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft in Köln organisiert wird, ergänzt die betriebliche und schulische Ausbildung. Die Ausbildungsdauer beträgt generell 3 Jahre, in verkürzter Form 2,5 Jahre. Die Berufsabschlussprüfung wird vor der IHK Bonn/Rhein-Sieg abgelegt.

Anmeldung

Die Anmeldung der Auszubildenden erfolgt über das Sekretariat der Schule. Ein Anmeldeformular für die Anmeldung durch den Ausbilder gibt es auch zum Download hier.

Lehrbücher

Eine Liste der anzuschaffenden Lehrbücher wird in der Regel den Ausbildungsbetrieben nach der Anmeldung zugesendet oder spätestens am Einschulungstag den Auszubildenden ausgehändigt.

Aktuelle Links

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft:
http://www.bwv-online.de
http://www.azubi-welt.de

Verlag Versicherungswirtschaft:
http://www.vvw.de

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.

Schulische Ansprechpartner

Herr StD Gores (Bildungsgangleiter)
Herr OStD Dörr (Schulleiter)
Frau StD’in Thomann (stellv. Schulleiterin)

Steuerfachangestellte(r)

Ein anspruchsvoller und zukunftsweisender Beruf Logo der Steuerabteilung am LEB Bonn
Gutes Recht – von Mensch zu Mensch. Als Steuerfachangestellte/r verhelfen Sie den Menschen zu ihrem guten Recht – zu ihrem Steuerrecht! Denn auf diesem Gebiet sind Sie der qualifizierte Ansprechpartner. Als Mitarbeiter in der Steuerberatungskanzlei arbeiten Sie weitgehend selbständig für Mandanten aus Industrie, Handel, Dienstleistung und aus dem Privatbereich. Sie werden unterstützend auf den Gebieten der Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen tätig. Später helfen Sie zudem mit bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und fertigen die zugehörigen Unternehmenssteuererklärungen an.

Sie erlernen einen der anspruchsvollsten Berufe im Bereich der kaufmännischen Ausbildung und sind mit Abschluss der Berufsausbildung zukunftsweisend qualifiziert.

Als Fachmann und Fachfrau für Buchhaltung, Jahresabschluss und Steuerrecht haben Sie hervorragende Chancen in einem Beruf mit Zukunft, sowohl in den Steuerberatungskanzleien als auch in der Privatwirtschaft sowie im öffentlichen Dienst. Zudem sind die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten – bis hin zur Steuerberaterin/zum Steuerberater – vielseitig und gut realisierbar. Ebenso bietet die zunehmende Digitalisierung in den steuerberatenden Berufen neue Herausforderungen, um sich zu professionalisieren.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann führt Sie der Beruf als Steuerfachangestellte/r auch zum Ludwig-Erhard-Berufskolleg – denn doppelt hält besser: „Praxis & LEB“ …

» Anforderungsprofil

» Ausbildung

» Aufnahmevoraussetzung

» Ausbildungsdauer

» Prüfungen

» Abschlüsse

» LEB Plus+

» Zertifikat

» Perspektiven

» Anmeldung

» Auslandspraktikum

» Ansprechpartner

Anforderungsprofil

BeratungDer künftige Steuerfachangestellte sollte folgende Eigenschaften unbedingt mitbringen:

Spaß ..

  • an Gesetzen und Fachliteratur
  • an Zahlen und Daten
  • an selbständigem und verantwortlichem Arbeiten
  • an sicherem Umgang mit Menschen
  • an ständiger Weiterbildung

Gute schulische Vorbildung …

  • empfehlenswert sind Fachhochschulreife (Höhere Berufsfachschule/HöHa) oder Abitur
  • ein überdurchschnittlich guter Real- oder Hauptschulabschluss ist als Einstiegsvoraussetzung ebenso geeignet

Aufnahmevoraussetzung

Um Steuerfachangestellte(r) zu werden, benötigen Sie zunächst einen Ausbildungsplatz im steuerberatenden Beruf, der durch einen gültigen Ausbildungsvertrag zwischen Ihnen und dem Ausbildungsbetrieb nachgewiesen wird. Dieser Vertrag wird bei der zuständigen Steuerberaterkammer in Köln eingetragen. Ihr Ausbildungsbetrieb meldet Sie sodann bei der Berufsschule an. Sie können sich also nicht selbst bei der Berufsschule anmelden, sondern dies erledigt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.

Ausbildung

Die dualen Partner der Berufsausbildung teilen sich die theoriebezogenen und praxisbezogenen Anteile der Ausbildung der künftigen Steuerfachangestellten.

Die schulische Ausbildung am Ludwig-Erhard-Berufskolleg erfolgt in Teilzeitform an zwei Unterrichtstagen in der Woche.

Zum 01.08.2023 tritt die Neuordnung der Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten in Kraft. Damit verbunden sind weitreichende Veränderungen zur vorhergehenden Ausbildung in Schule und Praxis sowie in der Prüfung. Dies schlägt sich nieder in einem neuen Bildungsplan, einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung.
Die folgenden Informationen beziehen sich ausschließlich auf diese neuen Regelungen

Theorie

Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn übernimmt schwerpunktmäßig die theoretische Ausbildung in den berufsbezogenen Fächern:

Steuerrechtliche Sachverhalte
(Steuerlehre)
  • Bei der Wahrung von Interessen der Mandanten gegenüber der Finanzverwaltung mitwirken und steuerlich relevante Vorgänge der Mandanten begründet zuordnen sowie die Grundlagen der Einkunftsermittlung darstellen
    Bei der Ermittlung der Einkünfte mitwirken
  • Einkommen- und Körperschaftsteuererklärungen erstellen und -bescheide prüfen
  • Umsatzsteuerlich relevante Geschäftsvorfälle der Mandanten auf ihre Steuerbarkeit und Steuerpflicht überprüfen
  • Umsatzsteuervoranmeldungen / -erklärungen erstellen und Bescheide prüfen
  • Gewerbesteuererklärungen erstellen und Steuerbescheide prüfen
Finanzwirtschaftliche Prozesse
(Rechnungswesen)
  • Werte und Wertströme im Mandantenauftrag erfassen und dokumentieren
  • Im Mandantenauftrag Geschäftsvorfälle aus betrieblichen Funktionsbereichen er-fassen und dokumentieren
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten vornehmen und buchen
  • Beim Erstellen von Jahresabschlüssen mitarbeiten
  • Beim Auswerten und Interpretieren von Jahresabschlüssen unter Einschluss mikro- und makroökonomischer Kriterien mitwirken
Wirtschafts- und Sozialprozesse
(Allgemeine Wirtschaftslehre)
  • Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und am Wirtschaftsleben teilnehmen
  • Arbeitsentgelte berechnen und buchen
  • Beratungen von Mandantinnen und Mandanten im Team mitgestalten

Fremdsprachliche Kommunikation
(Englisch)

  • Erwerb kommunikativer fremdsprachlicher Kompetenzen ausgerichtet an beruflichen Handlungsfeldern

Folgende Unterrichtsfächer zählen zum berufsübergreifenden Bereich::

  • Deutsch
  • Religionslehre
  • Politik
  • Sport


Um dem Prozess der Digitalisierung und des Einsatzes künstlicher Intelligenz Rechnung zu tragen, sind an geeigneter Stelle Bestanteile des Unterrichts:

  • Anwendung verschiedener Standardsoftware
  • Lösung berufsbezogener Aufgaben mit Hilfe branchenspezifischer Software

Praxis

Die Praxis ist in der jeweiligen Steuerberatungskanzlei schwerpunktmäßig mit folgenden Aufgaben besetzt:

  • Erledigung von Buchführungsaufgaben
  • Bearbeitung von Steuererklärungen
  • Fertigung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • Mitwirkung bei der Fertigung von Jahresabschlüssen

 

Ausbildungsdauer

Die regelmäßige Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre; sie kann bei entsprechender schulischer Vorbildung von Anfang an bis auf zweieinhalb Jahre verkürzt oder auch während der Ausbildung – bei entsprechender Leistung – durch vorzeitige Prüfungszulassung früher beendet werden. Bei einer entsprechenden beruflichen Vorbildung ist sogar eine Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre möglich.

Prüfungen

Die Zwischenprüfung findet ca. 1,5 Jahre nach Ausbildungsbeginn (im 4. Ausbildungshalbjahr) statt.

Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung. Diese umfasst drei schriftliche Prüfungsbereiche:

  • „Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten“
  • „Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten“
  • „Wirtschafts- und Sozialkunde“

    sowie einen mündlichen Prüfungsbereich:

  • „Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten“.

Zuständige Stelle für beide Prüfungen ist die Steuerberaterkammer Köln.

Abschlüsse

Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum/zur Steuerfachagestellten erwerben Sie zum einen ein Berufsschulabschlusszeugnis der Berufsschule über Ihre schulischen Leistungen und zum anderen erhalten Sie das Zeugnis der Steuerberaterkammer Köln über Ihre Prüfungsleistungen (Berufsabschlusszeugnis), die Sie im Rahmen der Abschlussprüfung erbracht haben. Außerdem erhalten Sie von Ihrem Ausbildungsbetrieb ein Arbeitszeugnis über Ihre Tätigkeiten und wunschgemäß auch über Ihre Leistungen während der praktischen Ausbildung.

Zusätzlich zu Ihrem Berufsschulabschluss wird Ihnen – bei entsprechenden Leistungen und/oder Nachweisen – gegebenenfalls ein höherwertiger Bildungsabschluss bescheinigt.

Auszubildende, …

  • die bisher über den Hauptschulabschluss Typ A verfügen, können den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife – FOR) erwerben,
  • die bisher über den Hauptschulabschluss Typ B oder über den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife – FOR) verfügen, können – sofern noch nicht erreicht – den Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten.

LEB Plus+

Sie können Ihre Berufsschule frei wählen. Warum sollten Sie sich für uns entscheiden?

Wir bieten Ihnen …

  • eine praxisorientierte Ausbildung im Fach Rechnungswesen mit unseren Projekten „Fibu-Praxistage“ sowie
    „Lohn- und Gehaltstage“ (diese Projekte werden durch unseren Bildungspartner DATEV sowie durch die Steuerberaterkammer Köln unterstützt),
  • eine hohe Fachkompetenz der im Bildungsgang eingesetzten Lehrkräfte, die sich kontinuierlich fortbilden,
  • individuelle Förderung (z. B. wenn sich das Erreichen Ihrer Ausbildungsziele schwierig gestaltet oder wenn Sie eine vorzeitige Abschlussprüfung anstreben),
  • Berufs- und Kompetenzorientierung (Best Practice Education – Gütesiegel der DATEV e. G.),
  • regelmäßiges Angebot einer eigenen Klasse für zweieinhalbjährige (verkürzte) Ausbildungsverhältnisse,
  • gut funktionierende Partnerschaft mit der Steuerberaterkammer Köln und unserem Bildungspartner DATEV,
  • eine langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Ausbildungskanzleien.

Zertifikat

Best Practice Education, das Gütesiegel der DATEV eG.

 

Perspektiven

Das Steuerwesen hat Tradition. Das Thema „Steuern“ ist fast so alt wie die Menschheit. Es wird auch in Zukunft eine wesentliche Rolle spielen. Neue Märkte, neue Steuergesetze und neue Aufgabenbereiche kennzeichnen das zukunfts-sichere Berufsbild. Steuerfachangestellte können also auch in Zukunft davon ausgehen, in den Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut zu werden.

Je nach Neigung können Sie sich in verschiedenen Bereichen weiterbilden:

Liegt Ihr Interesse eher im Bereich der Lohnbuchhaltung, so besteht bereits nach einer einjährigen Praxis die Möglichkeit, an der Fortbildungsprüfung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt teilzunehmen.

Sehen Sie Ihre Begabung hingegen stärker im Bereich des Rechnungswesens, so ist nach dreijähriger Berufspraxis die Fortbildung zum Bilanzbuchhalter für Sie eine Aufstiegsmöglichkeit.

Liegt Ihr Interesse im Bereich des externen und internen Rechnungswesens mit den Schwerpunkten Bilanzierung, Controlling sowie integrierter Unternehmensplanung betsht bereits nach zweijähriger Praxis die Möglichkeit an der Fortbildungsprüfung zum Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling teilzunehmen.

Liegt Ihnen das Steuerrecht besonders am Herzen, können Sie nach Abschluss der Ausbildung und einer Berufspraxis von drei Jahren bei einem Angehörigen des steuerberatenden Berufs an der Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt teilnehmen. Nach einer zehnjährigen hauptberuflichen Tätigkeit als Steuerfachangestellte bzw. schon nach sieben Jahren – wenn Sie eine Prüfung zum Steuerfachwirt abgelegt haben – können Sie sogar selbst Steuerberater werden, wenn Sie die Steuerberaterprüfung erfolgreich ablegen.

Sie können sich damit vom Angestellten zum Selbstständigen entwickeln. Gut ein Drittel derer, die die Steuerberaterprüfung ablegen, haben den Weg über die Ausbildung zum Steuerfachangestellten zurückgelegt. Als selbständige Steuerberaterin oder Steuerberater steht Ihnen damit der Weg zur eigenen Kanzlei offen.

Entsprechende Aus- und Fortbildungsangebote finden Sie u. a. bei den Bildungseinrichtungen der Berufsorganisationen, vor allem den Verbänden.

Anmeldung (nur durch den Ausbildungsbetrieb möglich)

Zum Anmeldeformular der Steuerfachangestellten am Ludwig-Erhard-Berufskolleg geht es hier.

Ansprechpartner

Weitere Informationen sind u.a. bei den dualen Partnern, über die Nachwuchsseiten der Bundessteuerberaterkammer , der Steuerberaterkammer Köln und bei unserem Bildungspartner, der DATEV eG in Nürnberg, erhältlich.

Konkrete Fragen können Sie richten an:

Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn
Kölnstr. 235, 53117 Bonn
Tel. 0228/777047
Abt. Steuerfachangestellte/r
Bildungsgangleiterin (komm.): Frau OStR´in Petra Graaf

Steuerberaterkammer Köln,STBK Köln
Gereonstr. 34, 50670 Köln
Tel. 0221/33643-0 Frau Grund
E-Mail: mail@stbk-koeln.de
Homepage: http://www.stbk-koeln.de

 

Neue Ebene…

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.