Beratung – Frau Schuster-Theisen

Frau Schuster-Theisen ist am LEB zuständig für

Beratung & Hilfe bei Konflikten

im privaten, schulischen und beruflichen Bereich für
Schülerinnen und Schüler sowie für Kolleginnen und Kollegen:

  • Einzelberatung /
  • Klassenberatung
  • Beratungstermine bitte nur nach vorheriger Vereinbarung
  • Notfälle jederzeit von Monatg bis Donnerstag

NRW Justizminister zu Gast am LEB

Es ist Freitag, der 24. Juni 2016 – ein normaler Schultag am LEB beginnt. Aber da kommt eine Traube von Fotografen, Journalistinnen und Journalisten sowie einem Kameramann, und mitten unter ihnen: ein Minister! Er unterhält sich mit dem Schulleiter Herrn Kampmann, und dann verschwindet er (gefolgt von Herrn Kampmann, einer Richterin, mehreren Mitarbeitern seines Ministeriums und der Traube von JournalistInnen) im Klassenzimmer der IFK 1[1].

Was dann passiert, lesen wir am besten von den Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklasse selbst.

Am Freitag hatten wir einen guten Tag. Ein Mann aus Düsseldorf ist gekommen, NRW Justizminister Herr Kutschaty. Und eine Richterin aus Bonn ist gekommen, zusammen mit Fotografen und Reportern (mindestens 20). Der Justizminister hat viel mit uns gesprochen. Wir haben über das Grundgesetz gesprochen, und sie haben uns nach unseren Ansichten zu einem Fall gefragt und uns gelehrt, was erlaubt ist und was nicht in Deutschland. Der Fall war über ein Kind und seine Eltern: Ein Junge hat mit seinem Fahrrad eine Autotür beschädigt, sein verärgerter Vater gibt ihm eine Ohrfeige. Darf er das?

Mohamad hat gefragt, warum die Asylanträge so lange dauern. Herr Kutschaty hat geantwortet, dass viele Leute aus Syrien und aus Afghanistan und anderen Ländern gekommen sind. Die Schüler haben Herrn Kutschaty auch nach der Stunde viele Fragen gestellt und Herr Kutscharty war sehr nett und er hat erklärt, warum die Deutschen die Flüchtlinge in ihrem Land willkommen heißen.

Dann schließlich hat Lydia vor der Kamera gesprochen.

Dies sind einige Reaktionen der Schülerinnen und Schüler:

„Ich habe ein bißchen Angst gehabt. Ich habe 11 Jahre im Irak gelernt und niemand hat uns besucht. Es war eine große Ehre und eine Überraschung für uns.“

„Ich bin sehr glücklich gewesen, aber ich schäme mich vor den Kameras.“

„Es war ein süßer Tag.“

„Der Besuch hat mir sehr gefallen, ich finde schön, dass die Politiker uns besuchen und unseren Problemen zuhören um zu wissen, wie es uns geht.“

„Er ist ein bescheidener Mann und er ist auch ein sehr netter Mann. Der Besuch war schön, wir sind zufrieden mit dem Treffen mit Herrn Kutschaty.“

„Der Minister hat schöne und sehr schöne Worte gesagt. Ich habe viele Dinge von ihm gelernt. Ich hoffe, er kommt wieder.“

Ali, Dleen, Farzat, Lydia, Miriana, Mohamad, Sara und Sizar aus der IFK1

 


[1] IFK ist die Abkürzung für Internationale Förderklasse. In unseren beiden IFKs werden Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in Deutsch und einigen anderen Fächern unterrichtet, weil sie noch nicht lange in Deutschland sind und zunächst die Sprache lernen sollen. Die IFK 1 ist seit dem 30. November 2015 bei uns an der Schule. Sie lernen also seit einem guten halben Jahr Deutsch.

Seit Anfang Mai kommt wöchentlich Frau Yürüktümen, eine Richterin des Landgerichts Bonn, für eine Doppelstunde in die Klasse und erteilt Rechtskundeunterricht mit Schwerpunkt „Grundgesetz“. Hier werden interessante Rechtsfälle vorgestellt, von den Schülerinnen und Schülern diskutiert und schließlich mit Hilfe des Grundgesetzes und anderer Gesetzestexte beurteilt.

Schulsozialarbeit & Beratungsteam

Etwas, das sich bewährt hat: Schulsozialarbeit am LEB!

Sie sind Schülerin oder Schüler am Ludwig-Erhard-Berufskolleg.
  • Wenn Sie die Möglichkeit suchen, sich einmal auszusprechen, zum Beispiel rund um das Thema Schule und/oder Ausbildung,
  • wenn Sie konkrete Hilfsangebote wünschen bei persönlichen Konflikten,
  • wenn Sie einfach nur jemanden brauchen, der Ihnen zuhört und vielleicht neue Sichtweisen eröffnet,

dann können Sie an unserer Schule mit jemandem reden, der möglicherweise helfen kann. Alle Gespräche werden auf Wunsch vertraulich behandelt.

Stephan Wiesmann, Sozialpädagoge

 

Außerdem stehen folgende Beratungslehrkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung:

Herr Ahrens (ev. Pfarrer)

Frau Gondro

Frau Kruppa (ev. Pfarrerin)

Frau Rashid

 

Diese erreichen Sie im Lehrerzimmer oder über das Schülerbüro.

In folgenden konkreten Situationen hilft Ihnen das Beratungsteam des LEB gerne weiter:

  • in akuten Notsituationen
  • beim Übergang von der Schule in das Berufsleben (Bewerbung, Ausbildungsplatz, usw.)
  • bei Schulproblemen
  • bei gesundheitlichen Fragen
  • bei persönlichen Problemen, u.a. Inhalten wie:
    • Jugend-, Gerichts- und Opferhilfe
    • Schuldenberatung
    • Ausbildung und Arbeit
    • Familie und Freundeskreis

 

Vertrauensvolle Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen junger Menschen finden Sie auch beim Bonner Verein „Hilfe für psychisch Kranke e. V.“ [mehr]

Ihr Beratungsteam am LEB – immer erreichbar und gerne für Sie da!

 

 

Informationen für Ausbilder (VFA)

Informationen für die Ausbildungsleitung:

  1. Fahrplan für die Ausbildungsleitung zur Einschulung neuer Auszubildender
  2. Anmeldeformular
  3. Bücherliste für den Einstellungsjahrgang 2023
  4. Blockzeiten VFA Bundesbehörden 2023 – 2026
  5. Blockzeiten VFA Kommunalverwaltung 2023 – 2026
  6. Blockzeiten VFA Bundeswehrverwaltung 2023 – 2026
  7. Informationen zum Einschulungstag des Einstellungsjahrgangs 2023

Fahrplan für die Ausbildungsleitung zur Einschulung neuer Auszubildender

Station 1: Anmeldung zur Berufsschule

Bis zum Beginn der Sommerferien des Jahres der Einstellung sollen die Auszubildenden mit einem Anmeldeformular des Ludwig-Erhard-Berufskollegs der Stadt Bonn zur Berufsschule schriftlich angemeldet werden.

Der Berufsschulunterricht ist als Blockunterricht organisiert und beginnt für die neuen Auszubildenden im Laufe des letzten Quartals des Einstellungsjahres. Die konkreten Zeiten können aus dem aktuellen Blockplan entnommen werden.

Station 2: Erwerb der Schulbücher

Für den Berufsschulunterricht benötigen die Auszubildenden Schulbücher, die teilweise von den Auszubildenden und/oder von der Dienststelle erworben werden sollen. Nach den Sommerferien wird eine aktuelle Bücherliste auf der Homepage der Schule veröffentlicht, die Auskunft darüber gibt, welche Bücher beschafft werden müssen. Bitte beachten Sie, dass sich die Bücherliste jedes Jahr ändern kann. Zurzeit existieren zwei unterschiedliche Bücherlisten (werden jeweils vor der Einschulung aktuell veröffentlicht):

Bücherliste VFA – Bundesverwaltung Einstellungsjahr 2023
Bücherliste VFA – Doppelqualifikation Einstellungsjahr 2023
Bücherliste VFA – Kommunalverwaltung Einstellungsjahr 2023
Bücherliste VFA – Bundeswehrverwaltung Einstellungsjahr 2023

Station 3: Informationen zum Tag der Einschulung

Zum organisatorischen Ablauf der Einschulung der Unterstufen im Laufe des letzten Quartals des Einstellungsjahres werden zeitnah Informationen zum Tag der Einschulung auf unserer Homepage veröffentlicht. Hier erhalten Sie u.a. Informationen über Tag, Uhrzeit und Ort der Einschulung für die neuen Auszubildenden:

Informationen zur Einschulung Schuljahr 2023/2024 – Bundesbehörden

Informationen zur Einschulung Schuljahr 2023/2024 – Bundeswehrverwaltung

Informationen zur Einschulung Schuljahr 2023/2024 – Kommunalverwaltung

Station 4: Ausbildungsverbund Köln/Bonn

Nehmen Sie am Ausbildungsverbund Köln/Bonn der Bundesverwaltung teil, beachten Sie bitte folgendes:
Für die Auszubildenden des Ausbildungsverbundes wurden besondere Vereinbarungen zur Vorbereitung auf den Berufsschulunterricht getroffen. Hinweise dazu finden Sie im Protokoll der Sitzung des Ausbildungsverbundes vom 27. Oktober 2009.

Medizinische Fachangestellte erneut zum Praktikum in der Türkei

Merhaba1)! Drei spannende Wochen im Anadolu Hastanesi Hospital

Wir (sieben Auszubildende aus dem Bereich der Medizinischen Fachangestellten) durften ein dreiwöchiges Auslandspraktikum im Antalya`s Anadolu Hastanesi Hospital absolvieren. Dort erwarteten uns ein großes Krankenhaus, viele neue Eindrücke und eine fremde Sprache.

Das Krankenhaus verfügt über mehrere Fachbereiche und deckt ein großes Leistungsspektrum ab. Am ersten Tag bekamen wir von unserer Auslandskorrespondentin Aylin Yilmaz eine Führung durch das Krankenhaus, danach durften wir uns in 2er- bis 3er-Gruppen verschiedene Stationen zum Arbeiten aussuchen. Zur Auswahl standen die Notaufnahme, die Intensivstation/Frühchen Intensivstation, die Kardiologie, die Kinderstation und die Postoperativstation.

Bei folgenden Untersuchungen waren wir dabei: MRT‘s, CT‘s, Angiographien, Röntgen, Koloskopien/Endoskopien und ärztlichen Untersuchungen. Außerdem war es uns möglich Operationen bei zu wohnen, wie z.B. einem Kaiserschnitt, orthopädischen Operationen sowie Nasen- und Augenoperationen.

Zu unseren Aufgaben gehörte das Erfassen von Vitalwerten, das Anlegen von EKG‘s, die Patientenbetreuung und der Transport von Patienten zu ihren Untersuchungen oder in den OP-Bereich. Bei ausländischen Patienten (Deutsche oder englischsprechende) wurden wir als Übersetzer eingesetzt.

Anders als in Deutschland, begann unsere Arbeitszeit in der Türkei um 09.00 Uhr und endete gegen 17.00 Uhr. Zudem durften wir eine einstündige Mittagspause und zwei Cay- (Tee) Pausen machen. In der Mittagspause haben wir in der Krankenhauskantine gegessen, was für einige von uns eine ganz neue, positive Erfahrung war, da sie die türkische Küche nicht kannten.

Wir durften viele interessante Menschen kennenlernen und haben gute Einblicke in das türkische Gesundheitswesen erhalten. Informativ waren auch die Unterschiede zwischen der türkischen und der deutschen Ausbildung. Im Gegensatz zum deutschen System gibt es in der Türkei keine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, da es dort kaum Arztpraxen gibt. Die Ausbildung findet hauptsächlich im Krankenhaus statt, dauert 4 Jahre und wird in folgende Bereiche gegliedert:

· Krankenschwester/Pfleger

· ATT (Notfallhelfer), wahlweise mit Studium

· Anästhesiepfleger.

Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden alle Stationen im Krankenhaus, um einen Einblick in jede Abteilung zu erhalten.

Die Menschen im türkischen Krankenhaus arbeiten sehr viel. Sie arbeiten ca. 50 Stunden die Woche und haben nur 14 Tage Urlaub im Jahr.

Zusammenfassend war diese Erfahrung für uns sehr wertvoll, denn wir haben interessante Einblicke in ein internationales Arbeitssystem erlangt. Auch für unsere berufliche Zukunft war die Arbeit in der Türkei von Vorteil. Einige von uns können sich nach diesem Praktikum eine Arbeitstätigkeit im Ausland vorstellen.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei dem Erasmus Mobilitätsprojekt, welches uns dieses Praktikum in Kooperation mit dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg ermöglicht hat, bedanken.

A: Calakovic, N. Pommerich, St. Vahrenkampf Ariane Rüfereck

Auszubildende Bildungsgangleiterin

(1) „Merhaba“ bedeutet „Hallo“

Lossprechung der Steuerfachangestellten

Im Juni 2014 erhielten die Auszubildenden des Einstellungsjahrganges 2011 im Rahmen einer Feierstunde im DACAPO in der Beethovenhalle in Bonn ihr Kammerzeugnis und empfingen aus den Händen ihrer Klassenlehrer/-innen ihr Berufsschulabschlusszeugnis als Beleg für ihre Arbeit der letzten drei bzw. 2 ½ Schuljahre.

Der Vizepräsident der Steuerberaterkammer Köln, Herr StB/vBP Dipl.-Kfm. Peter vom Stein, Wermelskirchen und der Schulleiter des Ludwig-Erhard-Berufskollegs, Herr OStD` Friedrich Kampmann beglückwünschten die Absolventen/-Innen zum erfolgreichen Abschluss ihrer praktischen und schulischen Ausbildung.

Die Abteilungsleiterin des Bereiches Ausbildung der Steuerberaterkammer Köln, Frau Simone Grund, stellte fest, dass in der Winterprüfung 2013/14 im Kammerbezirk Köln drei sehr gute Ergebnisse erzielt wurden, zwei davon von Bonner Schülerinnen.

Bei der Sommerprüfung 2014 haben im Durchschnitt 5,5 % der Absolventen ein sehr gutes Ergebnis erzielt, im Bereich Bonn sogar 7 %. Die Bestehensquote lag im Kammerbezirk bei 87 %, regional für die Bonner Prüflinge sogar bei 92 %!

Besonders erfreulich – so Frau Grund – sei die Tatsache, dass 91 % der Absolventen im steuerberatenden Beruf verbleiben werden. Dies spricht für eine hohe berufliche Zufriedenheit der Absolventen.

Zum Abschluss der Veranstaltung lud die Steuerberaterkammer Köln zu einem Buffet ein. So konnten sich die Absolventen von den Fachlehrkräften des LEB, von den Dozenten des berufsbegleitenden Unterrichts und von ihren Mitstreitern mit Gesprächen über die vergangenen drei bzw. 2 ½ Jahre der Ausbildung und den Zukunftsplänen feierlich verabschieden.

Die Fotos entstanden während der Zeugnisvergabe und im Anschluss während des geselligen Beisammenseins.

Interner Fehler

Sorry
  • SORRY! Die Seite kann nicht angezeigt werden, weil:
  1. Ein veraltetes Lesezeichen
  2. Eine Suchmaschine hat einen veralteten Index der Website
  3. Eine falsche Adresse
  4. Kein Zugriff auf diese Seite!
  5. liie angefragte Quelle wurde nicht gefunden!

  6. Während der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten!

Bitte eine der folgenden Seiten ausprobieren:

Best Practice Education

Im Rahmen der diesjährigen FiBu-Praxistage am Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn verlieh uns der Niederlassungsleiter der DATEV in Köln, Herrn Klaus-Peter Mertes, stellvertretend für die DATEV eG in Nürnberg, das Siegel „Best Practice Education“.Mit diesem Zertifikat ehrt die DATEV eG bundesweit etwa 10 Berufsschulen, die aktiv an Lösungsansätzen zur Vernetzung theoretischer Grundlagen mit den Programmen der DATEV arbeiten.Das LEB in Bonn war eines der ersten Berufskollegs im Bundesgebiet, das im Jahr 2000 eine IT-gestützte Umsetzung schulischer Rechnungswesen-Inhalte mit der DATEV-Software „Kanzlei-Rechnungswesen“ vornahm. Seit 2004 werden zudem Schulungen in der Lohnabrechnung mittels des Programmes „Lohn und Gehalt“ angeboten.

Wir freuen uns sehr darüber, dass uns diese Auszeichnung als eines der ersten Berufskollegs in NRW zuteilwurde.

Bei dieser Gelegenheit bedankten sich der stellvertretende Schulleiter, Herr StD Anton Botz, und die Bildungsgangleiterin der Steuerabteilung, Frau StD’in Karin Schüller, für die hervorragende Zusammenarbeit mit der DATEV.

Die Auszeichnung würdigt einerseits das Engagement der Fachkollegen der Steuerabteilung in den vergangenen 15 Jahren und ist andererseits Ansporn, weiterhin aktiv an einer IT-gestützten Verzahnung theoretischer Grundlagen zu arbeiten.

Das Foto zeigt neben einigen Teilnehmern an den diesjährigen FiBu-Praxistagen Herrn Mertes von der DATEV in Köln sowie Herrn Botz und Frau Schüller.

Beitrag nicht gefunden

Sorry
  • SORRY! Die Seite kann nicht angezeigt werden, weil:
  1. Ein veraltetes Lesezeichen
  2. Eine Suchmaschine hat einen veralteten Index der Website
  3. Eine falsche Adresse
  4. Kein Zugriff auf diese Seite!
  5. Die angefragte Quelle wurde nicht gefunden!
  6. Während der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten!

Bitte eine der folgenden Seiten ausprobieren:

Lehrerausbildung & -fortbildung

Lehrerausbildung

Die Zielsetzung der Referendarausbildung am LEB besteht darin, dass die Referendare die Schule nicht nur in ihrer unterrichtlichen Funktion, sondern als ein komplexes System mit den für diese Größenordnung typischen organisatorischen und personellen Gestaltungsanforderungen kennen lernen.
  • Unterrichtseinsatz
Die Referendare erhalten zu Beginn einen Hospitationsplan durch die Schulleitung, der die Referendare mit möglichst vielen Kollegen/Kolleginnen und Bildungsgängen in Kontakt bringt. Dieser Hospitationsplan wird nach ca. vier Wochen von den Referendaren in Absprache mit den Ausbildungskoordinatoren entsprechend den fachlichen Interessen des Referendars modifiziert. Die Referendare werden aktiv in die Bildungsgangarbeit einbezogen.
  • Begleitprogramm
Die Ausbildungskoordinatoren erarbeiten für die Referendare ein Begleitprogramm. Im Sinne der eingangs dargelegten Zielsetzung werden die Schulleitung und die Bildungsgangleiter in dieses Begleitprogramm einbezogen. Die Bildungsgangleiter berichten beispielsweise über Besonderheiten ihres Bildungsganges und über aktuelle Projekte. Die Schulleitung vermittelt typische Sichtweisen der Leitungsebene (Personaleinsatzplanung, Schulrecht, Schulentwicklung).
  • Zusammenarbeit Ausbildungskoordinatoren – Schulleitung
Die Schulleitung trifft sich in regelmäßigen Abständen mit den Ausbildungskoordinatoren, um sich über Einsatzmöglichkeiten und den Ausbildungsfortschritt der Referendare auszutauschen.
  • Zusammenarbeit mit dem Seminar
Die Ausbildungskoordinatoren nehmen an Veranstaltungen der Studienseminare teil.
  • Unterrichtsbesuche durch Schulleitung
Im zweiten Jahr der Ausbildung verschafft sich die Schulleitung durch Unterrichtsbesuche einen persönlichen Eindruck von den Referendaren.
  • Schulleitergutachten
Das Schulleitergutachten basiert auf den eigenen Unterrichtsbesuchen, den Ausbildungsleitergutachten und Gesprächen mit den jeweiligen Ausbildungskoordinatoren.