Abschlussfeier Medizinische Fachangestellte

Sommerprüfung 2023

Am Mittwoch, 14. Juni 2023 erhielten die frisch gebackenen Medizinischen Fachangestellten des Ludwig-Erhard-Berufskollegs bei der Lossprechungsfeier im Schützenhof in Bonn ihre Kammerbriefe und Berufsschulzeugnisse

Frau Rüfereck vom Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn begrüßte die neuen MFA’s, die anwesenden Kammervertreterinnen und Lehrer*innen. In ihrer Rede würdigte sie die Leistungen der Auszubildenden, die sich während der Pandemie sowohl in der Praxis als auch der Schule flexibel an verändernde Arbeits- und Unterrichtsbedingungen anpassen mussten. Ebenso bedankte sie sich für den großen Einsatz der Lehrkräfte, den Auszubildenden in dieser Zeit den bestmöglichen Unterricht zu gewährleisten

 

Die Schülerin Yarlah Gauchel schloss die Abschlussprüfung mit der Gesamtnote „sehr gut“ ab und erhielt von der Ärztekammer im Rahmen der Bestenehrung ein Geschenk.

Die Auszubildenden der Klasse MFV21a absolvierten ihre Ausbildung in einer verkürzten Ausbildungszeit von nur zwei Jahren. Des Weiteren verkürzten Schüler der Klasse MFW21 die Ausbildung ebenfalls und schlossen in anderthalb oder zweieinhalb Jahren ihre Ausbildung ab. Ihnen gebührt eine besondere Anerkennung dieser hervorragenden Leistung.

 

Ein Highlight der Veranstaltung waren die vielen unterschiedlichen Schülerbeiträge der einzelnen Klassen MF20a, MF20b, MF20d, MF20e und MF20f. Die Beiträge reichten über Reden mit einem Einblick in die Höhen und Tiefen der schulischen und praktischen Ausbildungszeit, einer Zeugnisvergabe an die ehemaligen Lehrer*innen sowie einem Quiz mit Prämierung der Siegerklasse.

Während der Vergabe der Kammerbriefe und Berufsschulzeugnisse konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen noch unterhalten und persönlich voneinander verabschieden.

Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen viel Erfolg für den weiteren beruflichen wie privaten Lebensweg!

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Bezirksstelle Bonn der Ärztekammer Nordrhein und den Ausbildungspraxen für die gute Zusammenarbeit.

Ariane Rüfereck

MF20a
MF20a

MF20b
MF20b

MF20c
MF20c

MF20d
MF20d

MF20e
MF20e

MF20f
MF20f

 

ZFA-Fachklassen besuchten im März 2023 die IDS in Köln

und hatten einen spannenden und erlebnisreichen Messetag.

Die IDS (Internationale Dental-Schau) gilt als das wichtigste Event der Dentalbranche. Zu sehen waren Livepräsentationen mit modernster Zahntechnik. Bei dem Besuch gab es sehr viel zu entdecken,

z. B. modernste Röntgentechnik – Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin – Ergonomisch geformte Stühle und Behandlungseinheiten – Farbenfroh gestaltete Instrumente und ansprechendes Mobiliar für kleine und große Patienten – Modernste Praxisverwaltung – Tipps zur Hygiene und Hautpflege, zur Unfallverhütung und -vermeidung von der BG – Beratung in beruflichen Belangen durch den Verband der med. Fachberufe e V. – Anwesend war internationales Fachpublikum – Ein Treffpunkt der ganzen Welt – Nach einem anstrengenden Messebesuch wurden Informationen und Erfahrungen bei einem gemeinsamen Essen ausgetauscht.

Ein rundum gelungener Tag!

ZFA – Prüfung erfolgreich bestanden … Herzlichen Glückwunsch!

31 Prüflinge, davon 29 Schülerinnen und 2 Schüler, feierten am 1. Februar 2023 mit ihren Lehrkräften und Prüfungsausschüssen den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung.

 

 

 

Bei einem geselligen Abend mit Pizza und Getränken nahmen die fertig ausgebildeten ZFA ihre Prüfungszeugnisse entgegen.

 

 

 

Insgesamt haben sechs Schülerinnen die Ausbildungszeit statt in drei Jahren, in nur zwei bzw. zweieinhalb Jahren erfolgreich abgeschlossen.

 

 

Ein hervorragendes Ergebnis erzielte Kaja Rieckmann, die nach nur zwei Jahren Ausbildungszeit die Prüfung mit der Gesamtnote „EINS“ bestanden hat. Gratulation!

 

Wir freuen uns mit der Klasse und verabschieden unsere ZFA mit den besten Wünschen für die Zukunft.

Verabschiedung der Zahnmedizinischen Fachangestellten im Sommer 2022

Lossprechungsfeier nach der Pandemie wieder möglich!

Ein besonderer Tag!  – Nach drei Jahren einer durch die Pandemie geprägten außergewöhnlichen Schul- und Ausbildungszeit haben 81 Schülerinnen und ein Schüler die Prüfung erfolgreich absolviert.

Die ZFA-Klassen sind im September 2019 mit Präsenzunterricht gestartet, haben dann im März 2020 Distanzunterricht mit neuen Formaten kennengelernt, haben Unterricht in geteilten Klassen erlebt, um dann endlich wieder im gewohnten Klassenverband im Präsenzunterricht beschult zu werden. Den Unterricht im Klassenverband haben alle vermisst!

Quarantänemaßnahmen erforderten Rücksichtnahme, gegenseitige Unterstützung war das Gebot der Stunde. Langsam wurde es zur Routine: Testen, Masken tragen, Lüften, … alle Maßnahmen wurden mehr oder weniger geduldig von allen getragen und ertragen. Schwierigkeiten schweißen aber auch zusammen, so dass sich die Disziplin und der Ehrgeiz aller ausgezahlt hat und die Prüflinge mit Stolz auf das erreichte Ziel schauen können.

82 ausgelernte ZFA verlassen das LEB mit sehr guten Perspektiven. Der Beruf der Zahnmedizinische Fachangestellte ist sehr vielseitig und wird stark nachgefragt. Gut ausgebildete ZFA werden gesucht!

Herr Kampmann, Schulleiter des Ludwig-Erhard-Berufskollegs, beglückwünschte die stolzen Absolventinnen/den Absolventen zur bestandenen Abschlussprüfung.

Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit, ohne die ein so erfreuliches Ergebnis in Bonn nicht möglich gewesen wäre.

 

 

Im Namen der Zahnärztekammer Nordrhein gratulierte Herr Dr. Sefrin den Absolventinnen/
dem Absolventen sehr herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung.

 

Drei Schülerinnen haben hervorragende Ergebnisse mit der Gesamtnote „Eins“ erzielt. Zwei von ihnen haben die dreijährige Ausbildung sogar um 1 Jahr verkürzt. Herr Dr. Sefrin beglückwünschte die drei „Einser“-Absolventinnen im Namen der Zahnärztekammer und überreichte Blumen für die herausragenden Leistungen.

Für den Verband medizinischer Fachberufe e. V. wurden von Frau Hannig Glückwünsche ausgerichtet.

Die Bildungsgangleiterin Frau Lönnies betonte in einem kurzen Rückblick, dass alle Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen Ausbildungsphasen sehr gerne mit den Schülerinnen zusammengearbeitet haben und bedankte sich für die Unterstützung und Geduld insbesondere in den schwierigen Zeiten der Ausbildung.

 

 

 

Die Klassen- und Fachlehrerinnen Frau Dr. Sagurna, Frau Dr. Paffenholz, Frau Lönnies, Frau Max und Frau Stader verteilten anschließend die Berufsschulabschlusszeugnisse und überreichten jeweils eine Rose. Die Kammerbriefe wurden von Herrn Dr. Sefrin überreicht.

Zeugnisausgabe der Medizinischen Fachangestellten Winterprüfung 2021/22

Am Mittwoch, dem 26. Januar 2022 verabschiedete das Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn die Prüflinge zur/m Medizinischen Fachangestellten des Wintertermins 2021/22 mit der Ausgabe der Berufsschulzeugnisse. Neben den Schülerinnen der Klassen MFAO8S und O9S mit dreijähriger Ausbildungsdauer nahmen insgesamt auch 15 Schülerinnen an der Abschlussprüfung teil, die ihre Ausbildung um ein halbes bzw. zum Teil sogar um anderthalb Jahre verkürzt haben.

Leider konnte auch in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen keine Lossprechungsfeier der Ärztekammer Nordrhein stattfinden. Trotz der Kälte ließen die Prüflinge es sich dennoch nicht nehmen, sich für ein Gruppenfoto auf dem Schulhof aufzustellen, um mit diesem Foto eine Erinnerung an die vergangene Schulzeit zu haben.

MFAO8S
MFAO8S
MFAO9S
MFAO9S
Verkürzer
Verkürzer

Die Bildungsgangleiterin, Frau Rüfereck, freute sich gemeinsam mit den Klassenlehrern Frau Schwab und Herrn Kläs, sowie den Fachlehrern Frau Kühn und Herrn Schnock, den Schülerinnen ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren zu dürfen. Ein besonderer Glückwunsch geht an Jessica Wagner, die ihre Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Nordrhein mit der Gesamtnote „sehr gut“ bestanden hat.

 

Jessica Wagner
Jessica Wagner

Wir wünschen allen Prüflingen für die private und berufliche Zukunft alles Gute!

 

Ariane Rüfereck

Medizinische Fachangestellte vom LEB zur „besten Auszubildenden“ geehrt

Preisverleihung des Verbands Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V.

Frau Claudia Zylka wurde am 24. November 2020 mit dem Titel „Beste Auszubildende in Nordrhein-Westfalen“ vom Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V. ausgezeichnet. Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand die diesjährige Bestenehrung nicht als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf statt; sondern wurde als virtuelle Ehrung mit dem Justizminister von NRW Herrn Peter Biesenbach, dem Vorsitzenden des Verbands der freien Berufe, Herrn Bernd Zimmer sowie dessen Geschäftsführer Herrn Oliver Kanthak in Form einer Videokonferenz durchgeführt.

Frau Zylka besuchte während ihrer Ausbildungszeit das Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn. Sie hat ihre Ausbildung als Medizinische Fachangestellte nach zweimaliger Verkürzung in nur anderthalb Jahren vor der Ärztekammer Nordrhein abgeschlossen. Die Lehrkräfte im Bildungsgang Medizinische Fachangestellte freuen sich sehr über die hervorragenden Leistungen von Frau Zylka.

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Ariane Rüfereck
Bildungsgangleiterin

Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten

Winterprüfung 2019/20

Am 29. Januar 2020 fand die Lossprechungsfeier der Medizinischen Fachangestellten der Winterprüfung 2019/20 der Ärztekammer Nordrhein, Bezirksstelle Bonn, im Ludwig-Erhard-Berufskolleg in Bonn statt.
Insgesamt erhielten 58 Auszubildende zur/zum Medizinischen Fachangestellten den Kammerbrief der Ärztekammer und das Berufsschulzeugnis. Von diesen Auszubildenden haben 20 ihre Ausbildung um ein Jahr bzw. einige sogar um anderthalb Jahre verkürzt.

Der Vorsitzende der Bezirksstelle Bonn, Herr Dr. Scheck, gratulierte den zahlreich erschienenen frischgebackenen Medizinischen Fachangestellten zum erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Sehr erfreut war er, auch in diesem Prüfungstermin eine Auszubildende, Anna Fiona Brohlburg, ehren zu dürfen, die Ihre Abschlussprüfung mit der Gesamtnote „Eins“ bestanden hat. Frau Rüfereck, Bildungsgangleiterin der Medizinischen Fachangestellten, trug ein von Auszubildenden verfasstes Gedicht „Impressionen aus dem Alltag einer/s MFA“, vor.

Auch Melanie Fülle und Nina Schöneseiffen, Schülerinnen der MFAO8S und 9S, gratulierten in Ihren Ansprachen und ließen die letzten drei Schuljahre Revue passieren.
Anschließend ehrte Frau Rüfereck insgesamt acht Schülerinnen und Schüler, die ihren Berufsschulabschluss mit einer 1 vor dem Komma bestanden haben. Diese wurden mit einer Urkunde bzw. einem Gutschein ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Leistung!

Im Anschluss an die Übergabe der Kammerbriefe und Berufsschulzeugnisse durch die Klassenlehrer lud die Ärztekammer zu einem ungezwungenen Beisammensein mit Sekt und Teilchen ein. Hier konnten sich die ehemaligen Auszubildenden bei einem netten Plausch voneinander und von ihren Lehrerinnen und Lehrern des Ludwig-Erhard-Berufskollegs verabschieden.

Wir gratulieren allen Prüflingen ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen für die Zukunft alles erdenklich Gute!
An dieser Stelle bedanken wir uns auch für die gute Zusammenarbeit mit der Bezirksstelle Bonn der Ärztekammer Nordrhein und den Ausbildungspraxen.

Ariane Rüfereck

Abschlussfeier der Zahnmedizinischen Fachangestellten (Winterklasse) 2019/2020 in Bonn

Die Abschlussprüfung haben sie geschafft! Der Stress der Prüfungstage liegt hinter ihnen; jetzt überwiegt die Freude, das Ziel erreicht zu haben. 23 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr mit Erfolg an der Winterprüfung der Zahnmedizinischen Fachangestellten in Bonn teilgenommen.

In der Aula des Ludwig-Erhard-Berufskollegs erhielten die Absolventinnen und Absolventen die Abschlusszeugnisse und ihre Kammerbriefe. Um dieses Ereignis zu würdigen, wurde das Bestehen der Abschlussprüfung gemeinsam in der Pizzeria gefeiert. In ungezwungener Atmosphäre konnten sich die ehemaligen Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und ihrem Lehrer verabschieden. Es war ein sehr fröhlicher harmonischer Abend und ein würdiger Abschluss. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen gratuliere ich ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünsche den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft!

Edith Lönnies

Praktikum in den Universitätskliniken Tirol

Das Erasmus+ Progamm macht‘s möglich

Es scheint zwar ein wenig amüsant für den Austausch in ein deutschsprachiges Nachbarland zu gehen, doch bringt das (fast) uneingeschränkte Verstehen des Gegenübers auch viele Vorteile mit sich …

Vorbereitung
Vor dem Aufenthalt stand etwas Bürokratie. Aus den Unterlagen erfuhr ich zum einen vorab, welche Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten ich in Österreich in der Klinik erlernen sollte:
Aufnahme von Patientendaten; Betreuung von Patienten vor, während und nach der Behandlung in der Abteilung Neurologie der Universitätsklinik; Assistenz bei der ärztlichen Therapie; Durchführung von Hygienemaßnahmen; Beachtung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Außerdem wurde mir mitgeteilt, was von mir erwartet wird:
Daten ausländischer Patienten aufnehmen und dokumentieren; mit ausländischen Patienten fachlich richtig kommunizieren; ausländische Patienten im Krankheitsfall betreuen; Verbände anlegen; Laborarbeiten organisieren u. ausländische Patienten zu Abgabe von Laborproben anleiten; infektiöse Materialien entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
So wusste ich bereits grob was auf mich zukam. Nach dem Ausfüllen und Abgeben der Unterlagen bekam ich zwar mit etwas Verzug aber doch rechtzeitig vor meinem Aufenthalt ca. 80% der Kosten vorab überwiesen, so dass die Bezahlung der besorgten Unterkunft, des ÖPNV Tickets und der beiden Bahntickets gut abgedeckt war. Die restlichen 20% wurden dann ebenfalls mit etwas Bürokratie im Anschluss an meinen Aufenthalt überwiesen.

Unterkunft
Meine Unterbringung war problemlos, da sich bereits unsere Organisatoren des Erasmusprogramms mit der Unterkunftsverwaltung in Innsbruck in Verbindung gesetzt hatten. Ein kurzer Austausch per E-Mail zur Bestätigung und dem Austausch von Kontaktdaten war schnell und problemlos.

Mobilität
Mein Fortbewegungsmittel der Wahl war das ÖPNV-Netz von Innsbruck. Mit dem gekauften Monatsticket kann man beliebig oft fahren.
Alternativ hätte ich auch gut mit dem „Radl“ fahren können. Dies kann man zeitlich für Innsbruck recht günstig erwerben. Allerdings empfiehlt sich ein gutes Schloss, denn so manches Fahrrad bekommt hier leider Beine. Auch zu Fuß kommt man in Innsbruck gut klar.

Sprache
In der Regel ist der Tiroler recht gut zu verstehen. Besonders dann, wenn man sich schon ein bisschen in die verschiedenen Dialekte eingehört hat. Im Folgenden ein paar Beispiele für unterschiedliche Wortbedeutungen in der Reihenfolge „deutsch – Innsbrucker Sprachgebrauch“:
Kittel = Mantel; Kissen = Polster; Hausschuhe = Patschen; Mütze = Haube; Brotzeit = Jause; (Apfel-)schorle = (Apfel/…)g`spritzt; Guten Appetit = Mahlzeit; Das ist super = Volle fein.

Freizeit
Ich kann jedem nur empfehlen sich so viel wie möglich das Umfeld seines Aufenthaltsortes anzuschauen. Ich für meinen Teil habe so Innsbruck als eine sehr schöne und vielfältige Stadt erlebt. Die Innsbruck Card hat mir auch noch ermöglicht viele Sehenswürdigkeiten zu besuchen wie die Swarowski Kristallwelten, den Alpenzoo und auch die Seilbahnen im Umland zu benutzen.

Fachlicher Einsatz
Ich war in drei sehr interessanten Fachbereichen eingesetzt:

  • Computertomographie (CT)
    Das CT ist ein bildgebendes Verfahren auf der Basis von Röntgenstrahlen zur Darstellung von Körperstrukturen. So lassen sich mittels CT Herz, Lunge, Gehirn und viele weitere Strukturen sehr detailliert abbilden.
  • Magnetresonanztomographie (MRT)
    Das MRT erstellt ein „Schnittbild“ mit Hilfe eines starken Magnetfeldes mit dem insbesondere Weichteilstrukturen und Nervengewebe sehr gut dargestellt und beurteilt werden können (Bänderverletzungen, Tumordiagnostik usw.).
  • Elektroenzephalografie (EEG)
    Ein EEG ist eine Untersuchungsmethode zur Überprüfung der Gehirnaktivitäten durch Messung der elektrischen Aktivität. (Diagnose von Hirnschädigungen, Stoffwechselerkrankungen, Tumoren, Epilepsie).

Ich kann jedem nur empfehlen, sich weiter zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln! Ich werde diese Wochen ganz bestimmt nicht vergessen und bin froh, den Austausch gemacht zu haben! Für mich war es eine rundum tolle und sehr wertvolle Erfahrung.

 Innsbruck ist wirklich „volle fein“!

Innsbrucks Umgebung – Schloss AmbrassInnsbrucks Umgebung – Nordkette

Nadja Windscheif (Auslandspraktikantin)
Ariane Rüfereck (Bildungsgangleiterin)

 

 

Medizinische(r) Fachangestellte(r)

Für Ihre wichtige Arbeit in der Arztpraxis findet die schulische Ausbildung am Ludwig-Erhard-Berufskolleg statt, Ihrer neuen Schule.

Praxis

» Ausbildungsdauer

» Voraussetzungen

» Berufsschulunterricht

» Ausbildungsschwerpunkte

» Unterrichtsschwerpunkte

» Mögliche Abschlüsse

» Weiterbildung

» Unterrichtsorganisation

» Kosten

» Verdienst

» Arbeitszeit

» Zwischenprüfung

» Abschlussprüfung

» Termine

» Anmeldeformular für Ausbilder für die Berufsschule (Sommer)

» Anmeldeformular für Ausbilder für die Berufsschule (Winter)

» Ansprechpartner

» Auslandspraktikum

» Links

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Verkürzung möglich)

Voraussetzungen

Man sollte mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 haben.

Berufsschulunterricht

Für die Stadt Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis am Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn.

Ausbildungsschwerpunkte (in der Arztpraxis)

  • Empfang und Betreuung von Patienten
  • Vergabe von Terminen
  • Organisation des Sprechstundenablaufes
  • Führen der Patientenkartei
  • Ausfüllen von Formularen und Vordrucken
  • Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs
  • Assistenz bei der Behandlung des Patienten
  • Desinfizieren und Sterilisieren von Instrumenten
  • Abrechnung mit den Versicherungsträgern und Privatpatienten
  • Ausübung sonstiger Tätigkeitsschwerpunkte je nach Art der Praxis

Unterrichtsschwerpunkte (in der Berufsschule)

  • Medizinische Assistenz (z. B. Aufbau des Körpers, Krankheiten, Blut- und Urinuntersuchungen)
  • Abrechnungswesen (z. B. gesetzlich versicherte Patienten, Privatpatienten)
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse (z. B. Rechte und Pflichten des Auszubildenden, Zahlungsverkehr, Kaufvertrag)
  • Datenverarbeitung (in Praxismanagement integriert)
  • Praxismanagement (z. B. Organisationsgrundsätze, Datenschutz, Qualitätsmanagement)

Mögliche Abschlüsse

1. Berufsabschluss durch die Prüfung bei der Ärztekammer Nordrhein
2. Berufsschulabschluss, durch den auch zusätzliche Qualifikationen möglich sind
3. Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe zusätzlich zum Berufsschulabschluss bei Erfüllung bestimmter Bedingungen (Fremdsprache und bestimmte Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis)

Weiterbildung

1. Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung
2. Betriebswirt/-in für Management im Gesundheitswesen
3. Geprüfte(r) Arztsekretär/-in
4. Medizinische(r) Assistent/in (verschiedene Schwerpunkte)
5. Medizinische(r) Dokumentar/in
6. Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt/in – Schwerpunkt: Medizinische Verwaltung
7. Besuch der Fachoberschule / Gymnasiale Oberstufe

Unterrichtsorganisation

Der Besuch der Berufsschule ist für alle Auszubildenden während des Berufsausbildungsverhältnisses Pflicht, wenn sie ihr Ausbildungsverhältnis vor Vollendung des 21. Lebensjahres begonnen haben. Ältere Auszubildende können die Berufsschule aufgrund vertraglicher Vereinbarung besuchen. Die Dauer des Schulbesuchs richtet sich nach der Dauer des Ausbildungsverhältnisses. Am LEB Bonn findet der Unterricht an zwei Wochentagen statt, in der Regel an einem Tag vormittags und Mittwoch nachmittags.

Typischer Stundenplan für das erste Ausbildungsjahr:

Stunde

Mittwoch

Donnerstag

1Praxismanagement
2Leistungsabrechnung
3Wirtschafts- und Sozialprozesse
4( Englisch )Wirtschafts- und Sozialprozesse
5( Englisch )Deutsch
6Medizinische AssistenzReligion
7Datenverarbeitung
8Politik
9Medizinische Assistenz
10Medizinische Assistenz
11

Kosten

Schulbücher und ähnliche Unterrichtsmittel erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Verbrauchsmaterialien und ein Teil der Schulbücher sind von den Auszubildenden selbst anzuschaffen.

Verdienst

Die auszubildende MFA erhält ein monatliches Bruttogehalt gestaffelt nach dem Ausbildungsjahr. Die Ausbildungsvergütung beträgt ab dem 01.01.2025 monatlich:

1. Ausbildungsjahr: 1.000,00 €

2. Ausbildungsjahr: 1.100,00 €

3. Ausbildungsjahr: 1.200,00 €

Arbeitszeit

Die auszubildende MFA, hat lt. Tarifvertrag eine 38,5-Stundenwoche, auf die die Berufsschulzeit als Arbeitszeit angerechnet wird. Abhängig vom Alter der auszubildenden MFA gelten unterschiedliche Regelungen (JArbSchG bzw. ArbZG) hinsichtlich der Anrechnung. Ebenso wird der Weg von der Berufsschule zur Praxis nach dem Unterricht und der Weg von der Praxis zur Berufsschule vor dem Unterricht in der Regel als Arbeitszeit gewertet.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet im zweiten Ausbildungsjahr in der Regel Anfang März statt. Sie umfasst Themen aus den Bereichen Medizinische Assistenz, Leistungsabrechnung, Wirtschafts- und Sozialprozesse und Praxismanagement. Sie findet in programmierter Form statt (d. h. Ankreuzaufgaben).

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet gegen Ende des letzten Ausbildungsjahres statt. Sie gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil.

Ansprechpartner

Schulische Ansprechpartnerin ist

Links:

Infobroschüre

 

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (sehr gut!)

Ärztekammer Nordrhein

Jobbörse der Ärztekammer Nordrhein

Ärztekammer Westfalen-Lippe (sehr gut!)

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Bundesärztekammer (Tarifverträge für Medizinische Fachangestellte und Auszubildende!)

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Medizinischer Dienst der Krankenkassen

Bundesministerium für Gesundheit

Verband medizinischer Fachberufe e.V.

Bildungswerk für Gesundheitsberufe e.V.

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.