Wieder da: das Cambridge Certificate

Cambridge ZertifikatDas Cambridge Certificate ist ein weltweit anerkanntes Sprachenzertifikat und häufig Voraussetzung für ein Studium oder eine Arbeitsaufnahme in einem englischsprachig orientierten Umfeld. Es Ab dem Winterhalbjahr 22/23 können interessierte Auszubildende der Mittelstufen wieder an einem Vorbereitungskurs für das Cambridge Certificate teilnehmen. Voraussetzung sind gute Englischkenntnisse. Die Prüfung findet in einem externen Prüfungszentrum im Juni 2023 statt.

zertifiziert gute Englischkenntnisse für Alltag, Studium und Beruf.

Zeugnisübergabe für den dritten Jahrgang

Am 30. Mai 2022 endete am LEB die Schulzeit für 18 angehende Immobilienkaufleute des Einschulungsjahrgangs 2019.

Im Rahmen einer feierlichen Zeugnisübergabe in der Aula blickten Schülerinnen und Schüler sowie das Team des Bildungsgangs auf eine ereignisreiche Zeit zurück. So konnten die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse im ersten und zweiten Lockdown aufgrund der jeweiligen Bestimmungen erst zu einem späten Zeitpunkt wieder in Präsenz beschult werden.

Die Klassengröße – neun Schülerinnen und Schüler beendeten ihre Ausbildung bereits durch die erfolgreiche Teilnahme an der Winterprüfung 2021 – machte phasenweise auch eine Teilung der Lerngruppe erforderlich.

Trotz manch wehmütiger Blicke standen Leichtigkeit und Freude im Mittelpunkt der Veranstaltung. Beim gemeinsamen Umtrunk war auch die Mittelstufenklasse zu Gast. Diese Klasse startet nach den Sommerferien in ihr letztes Ausbildungsjahr und tauschte sich mit den „Großen“ über „Dos and Don’ts“ in Sachen IHK-Prüfung aus.

Eine besondere Auszeichnung für ein hervorragendes Berufsschul-Abschlusszeugnis erhielt Klara Zeidler, Auszubildende bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die Schülerin freute sich sichtlich über den vom Förderverein des LEB gestifteten Buchgutschein.

Bis zu den Sommerferien stehen für unsere nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler noch die Mündlichen Abschlussprüfungen bei der IHK an. Hierfür wünscht das Team des Bildungsgangs allen viel Erfolg! Für den Start in das Berufsleben wünschen wir unseren Absolventen den „Zauber des Neuanfangs“, der sie auf ihrem weiteren Lebensweg immer begleiten möge.

Den Bildungsgang Immobilienkaufleute gibt es erst seit dem Jahr 2017 am Ludwig-Erhard-Berufskolleg. Mit dieser Klasse verlässt bereits der dritte Jahrgang erfolgreich unsere Schule. Ansprechpartnerin am LEB ist die Bildungsgangleiterin, Frau Andrea Schmitz-Fehst.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Förderverein des LEB. Dieser prämiert nicht nur die besten Berufsschul-Abschlusszeugnisse mit einem Buchgutschein, sondern unterstützt auch den feierlichen Rahmen der Zeugnisübergaben.

 

Theorie trifft Praxis

– Der Projektentwickler COMPLEMUS aus Aachen zu Gast am LEB –

Das Lernfeld „Bauprojekte“ stellt einen wichtigen Baustein im Fach Immobilienwirtschaft für die angehenden Immobilienkaufleute in der Mittelstufe dar. Aufgrund eines persönlichen Kontaktes einer Schülerin aus der Klasse konnte Herr Pero Matic für einen Fachvortrag am LEB gewonnen werden.

Herr Matic verfügt bereits aufgrund seiner beruflichen und schulischen Ausbildung über verschiedene Verbindungen zum LEB: Vor mehr als 10 Jahren hat er das LEB im Rahmen seiner Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten besucht, anschließend noch über die FOS die Fachoberschulreife erworben, um dann an der FH in Biberach Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt „Bau und Immobilien“ zu studieren.

Aktuell arbeitet Herr Matic in der Projektentwicklung für die Complemus Real Estate GmbH in Aachen. Die COMPLEMUS Real Estate GmbH plant, entwickelt, realisiert und finanziert als inhabergeführtes Unternehmen hochwertige gewerbliche Immobilien. Als Investment Developer begleitet COMPLEMUS Nutzer und Investoren in allen Fragen rund um die Immobilienentwicklung.

In einem kurzweiligen Vortrag stellte Herr Matic seine spannende Arbeit, die i. d. R. von einer Vielzahl von rechtlichen Vorschriften (z. B. Bau-, Steuer- und Gesellschaftsrecht) und Behördenkontakten begleitet wird, von der Anbahnung des Projekts über den Erwerb des Grundstücks und die Umsetzung der einzelnen baulichen Schritte bis zur Übergabe des fertigen Gebäudes an den Auftraggeber dar. Als Referenzprojekte führte er u. a. Logistikhallen mit Verwaltung von Amazon in Euskirchen und Wuppertal sowie das GHotel in Bochum und ein noch im Bau befindliches Bürogebäude in Monheim an.

Besonders interessant und spannend war der Film, der im Zeitraffer vom Herrichten der Baustelle bis zur kompletten Fertigstellung einer Lagerhalle die komplexen Abläufe auf der Baustelle zeigte.

Herr Matic verstand in hervorragender Weise, die zuvor im Unterricht theoretisch erarbeiteten Grundlagen mit seinen praktischen Erfahrungen zu verzahnen, so dass sich bei den Schüler*innen ein noch tieferes Verständnis für die konkreten Abläufe einstellten.

Abschließend stellte Herr Matic heraus, dass der Aspekt „Nachhaltigkeit“ für Investoren immer mehr an Bedeutung gewinnt, da nur so ihr Investment auch langfristig und solide funktioniert. Die Mittelstufenklasse wird sich im Rahmen Ihrer Studienfahrt nach Berlin am Ende des Schuljahres ebenfalls mit dem Thema „Nachhaltiges Bauen und Wohnen“ beschäftigen.

Europatag am LEB

Heute konnten sich die Schüler*innen über verschiedene Themen rund um Europa informieren und dabei einen guten Einblick erhalten, welche Möglichkeiten und Vorteile die EU ihnen als jungen Menschen eröffnet. Vorbereitet worden war dies in Unterrichtsprojekten verschiedener Klassen zum Thema EU.

 

 

Wir sind Europa: Teilnahme an der Europawoche unserer niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum

Vom 09. Mai bis zum 14. Mai nehmen wir mit neun Schüler*innen aus der Höheren Handelsschule und dem Wirtschaftsgymnasium an der Europawoche unserer niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum teil. Wir werden von den Gastfamilien sehr herzlich empfangen und erleben gemeinsam mit niederländischen, französischen, spanischen und ukrainischen Schüler*innen eine spannende Woche mit Debattiertraining und Ausflügen nach Amsterdam, Den Haag und Scheveningen.

Die Europawoche beginnt mit viel Emotionen. Nach einer lustigen Kennenlernrunde und dem gemeinsamen Hissen der Europaflagge verbringen wir aufregende Stunden in Amsterdam. Wir entdecken die Niederlande in einem spektakulären 5D-Flugerlebnis in der Show „This is Holland“, schlendern durch die Innenstadt und feiern Europa auf dem Pfannkuchen-Boot.

Professionelle Debattiertrainer geben der internationalen Gruppe von Schüler*innen Einblicke in die Grundlagen der Rhetorik und vermitteln, wie man in Debatten überzeugend den eigenen Standpunkt vertreten kann. In Kleingruppen erarbeiten die Schüler*innen Argumente zu kontroversen europapolitischen Themen und üben, Argumente aufzubauen und schlagfertig auf Argumente des Gegners einzugehen.

In Den Haag besuchen wir die Europäische Kommission. In Rollenspielen können die Schüler*innen nun das Wissen anwenden und lernen, wie in Europa Gesetze gemacht werden. Nach dem Besuch der Europäischen Kommission entdecken die Schüler*innen Den Haag. Besonders beeindruckt die Gruppe das größte Gemälde der Niederlande – das Panorama Mesdag. Hautnah erleben wir Scheveningen im Jahr 1881. Wie schön Scheveningen heute noch ist, erfahren wir im Anschluss an den Besuch des Panoramas. Bei strahlendem Sonnenschein verbringen wir den späten Nachmittag und frühen Abend am Strand.

Der Höhepunkt der Woche ist am Freitagabend der Debattierwettbewerb. Auf großer Bühne vor großem Publikum debattieren die Schüler*innen auf Englisch über Europapolitik und europäische Gesetzgebung. Die tolle internationale Abschiedsparty macht den Abend perfekt.

Beim Abschied am Samstag wird klar: Wir haben neue gute Freunde gefunden.

Christel Maas-Gierse & Sabine Porschen

Fossile Brennstoffe ade – Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

Der Vortrag „Welche Heizung passt zu mir?“ von Dipl.-Ing. Bernd Schöllgen von Schöllgen Haustechnik GmbH ist im Bildungsgang Immobilienkaufleute bereits zum festen Bestandteil im Rahmen des Themenbereichs „Betriebskosten“ geworden. Aufgrund des aktuellen politischen Hintergrunds hat dieser Vortrag jedoch noch einmal eine ganz andere Bedeutung bekommen.

 

Die Abhängigkeiten von ausländischen Lieferanten für Öl und Gas und den damit einhergehenden Gefahren, auf die Herr Schöllgen in der Vergangenheit immer schon hingewiesen hatte, stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen.

Herr Schöllgen stellte den Schüler*innen der Unterstufenklasse die technischen Besonderheiten von der Öl- und Gasheizung, über Luft-/Sole-/Wasser-Wasser-Wärmepumpe bis zur Pelletheizung einfach und verständlich dar. Vor- und Nachteile wurden herausgearbeitet und die aktuellen attraktiven Fördermöglichkeiten der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beim Einbau von Heizungssystemen auf der Basis von erneuerbaren Energien herausgestellt. Dies sind wichtige Informationen, die die Auszubildenden für ihre praktische Arbeit benötigen, um potentielle Käufer*innen oder Mieter*innen von Immobilien kompetent beraten zu können. Mit Interesse verfolgten die Schüler*innen dem Vortrag und stellten weiterführende Fragen, die Herr Schöllgen ausführlich und verständlich beantwortete.

KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch (B2) im Bildungsgang Immobilienkaufleute

Auch in diesem Schuljahr konnten wir unseren Auszubildenden im Bildungsgang Immobilienkaufleute die Teilnahme an der KMK-Fremdsprachenprüfung (Niveau B2) Englisch anbieten. 19 Auszubildende aus der Mittelstufenklasse nahmen erfolgreich an der Prüfung teil.

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit anerkanntes einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine Zusatzqualifikation vorweisen. Das Zertifikat ist unabhängig von der Benotung im Zeugnis. Es findet in allen Bundesländern Anerkennung und kann europaweit bzw. international verwendet werden.

Eine besondere Stärke dieses Sprachenzertifikats liegt in seiner konsequent beruflichen Ausrichtung. Die Prüfungen werden in Anlehnung an die fremdsprachlichen Anforderungen in einem Beruf oder einer Berufsgruppe erstellt und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie werden von den berufsbildenden Schulen durchgeführt.

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat erlangten in diesem Jahr im Bildungsgang Immobilienkaufleute die folgenden Auszubildenden:

Dominic Becker, Nadja Dummer, Annabelle Gauchel, Maya Hartmann, Leona Hasaj, Ben Kessenich, Moritz Klotzbücher, Yvonne Meier, Lea Münstermann, Tim Ohk, Ashwini Punoor, Sarah Schadowski, Robin Schulze, Carina Seefeld, Jason Tropel, Leonie von Pelchrzim, Maximilian Regler, Natalie Reuter und Lea Weinstock.

Gruppenphoto mit Zertifikaten

KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch (B2) bei den Versicherungskaufleuten

Erstmalig haben sechs Auszubildende zum Versicherungskaufmann und zur Versicherungskauffrau die KMK-Prüfung Englisch (B2) erfolgreich abgeschlossen. Nun konnten die Zertifikate durch den Schulleiter Herrn Kampmann übergeben werden. Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen. Wir gratulieren den sechs Auszubildenen, die für Ihren beruflichen Werdegang eine bedeutsame Zusatzqualifikation nachweisen können.

Unser Besuch vom Het Baarnsch Lyceum

Vom 27. März bis zum 02. April waren 9 Schüler*innen und zwei Lehrkräfte von unserer niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum zu Besuch am LEB. Untergebracht waren unsere Gäste bei Schüler*innen der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums. In der Austauschwoche besuchten unsere Gastschüler*innen vormittags mit uns den Unterricht und lernten auch unsere duale Berufsausbildung kennen. Nachmittags fanden verschiedene Ausflüge rund um Bonn / Köln statt.

Am Montagnachmittag stand ein Besuch der Bonner Innenstadt für uns alle auf dem Programm. Im Anschluss an die Stadtführung zeigten wir unseren Gästen die Innenstadt und anschließend ruhten wir uns alle auf der Hofgartenwiese aus und nutzten die Zeit, um uns besser kennen zu lernen.

Auch für den Dienstag war ein gemeinsamer Ausflug geplant. Nach dem Unterricht war Schwarzlicht-Minigolf angesagt, was uns allen viel Spaß gemacht hat und uns als Gruppe näher zusammenbrachte.

Am Mittwochvormittag haben die niederländischen Schüler*innen einen Ausflug ins Bonner Haus der Geschichte gemacht und etwas über die Teilung und Einheit von Deutschland erfahren. Am Nachmittag haben wir unsere Austauschschüler*innen abgeholt und wir haben gemeinsam Zeit in der Stadt verbracht. Ein Highlight war das gemeinsame Essen im Tuscolo am Abend.

Den Donnerstagnachmittag haben die Austauschschüler*innen in Köln verbracht. Nachdem sie den Kölner Dom und weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt besucht hatten, waren sie noch gemeinsam shoppen. Gegen Abend sind alle wieder zu ihren Gastfamilien zurückgefahren und haben mit ihnen entspannt den Rest des Abends verbracht.

Am letzten Tag, auf dem Weg zum Café Blau in der Bonner Altstadt, haben wir uns zusammen die Kirschblüte in der Altstadt angeschaut. Nach dem gemeinsamen Mittagimbiss haben wir alle den Nachmittag zum Shoppen genutzt. Abends fand eine Abschiedsparty für unsere Austauschschüler*innen statt, die uns allen sehr gut gefallen hat.

Der Abschied der Gastschüler*innen am Samstag fiel uns natürlich etwas schwer, da wir uns in der Austauschwoche gut kennen gelernt haben und uns als Gruppe sehr gut verstanden haben.

Nun freuen wir uns auf den Gegenbesuch in den Niederlanden. Vom 09. bis zum 14 Mai fahren wir nach Baarn und nehmen dort an der Europawoche am Het Baarnsch Lyceum teil.

Zoe Hochstein, Angelina Mendes und Soheb Parsa