Tag der offenen Tür / Anmeldephase

Flyer Tag der offenen TürAb dem 26.01.2024 (Freitag) beginnt die Anmeldephase für unsere vollzeitschulischen Bildungsgänge für das kommende Schuljahr 2024/25 

Unabhängig davon, welchen Schulabschluss Sie mitbringen, in unserem breit gefächerten Angebot aus dem Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ werden Sie ganz sicher fündig. 

An unserer Schule können Sie vom Hauptschulabschluss nach Klasse 9, über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, die Fachoberschulreife bis hin zur Fachhochschulreife und zur Allgemeinen Hochschulreife jeden Schulabschluss erwerben. In einigen Fällen ist das Erlangen einer Doppelqualifikation möglich. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur einen Schulabschluss erwerben, sondern gleichzeitig auch einen Berufsabschluss. 

Bei dieser Vielfalt ist es uns wichtig, Sie individuell zu beraten und zu informieren. Dazu können Sie ab Dezember auf unsere Homepage online einen Beratungstermin buchen.  

Darüber hinaus veranstaltet das Ludwig-Erhard-Berufskolleg am 27.01.2024 (Samstag) einen Tag der offenen Tür 

Allen Interessierten (Schüler/innen, Angehörige, Freunde) stehen an diesem Tag unsere Türen in der Zeit von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr offen. 

Es erwartet Sie ein vielfältiges Informations- und Beratungsangebot über unsere vollzeitschulischen und berufsschulischen Bildungsgänge. Hierbei haben Sie auch Gelegenheit, mit Lehrer/innen, Schüler/innen und Auszubildenden unserer Schule ins Gespräch zu kommen und unsere Angebote näher kennenzulernen.  

Natürlich können Sie sich zwischendurch auch bei „Kaffee und Kuchen“ stärken. 

 Schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei.  

 Wir freuen uns auf Sie! 

 

 

Medizinische Fachangestellte besuchen die Medica

Mitte November besuchten die beiden Klassen MFV23a und b der Medizinischen Fachangestellten des LEB Bonn die international größte Fachmesse der Medizintechnik-Industrie Medica in Düsseldorf. Über 5.000 nationale und internationale Aussteller zeigten dort ihre neuesten Entwicklungen.

 

 

Wartezimmer TV

Von digitalen Robotern, die in der Pflege eingesetzt werden können, Langzeit-EKG-Messgeräte mit Aufzeichnungsmöglichkeiten bis zu 14 Tagen, die auch beim Duschen getragen werden können, bis hin zum Wartezimmer-TV oder Anbietern von Systemsoftware für Ärzte, war alles vertreten. Die Messe spiegelte das gesamte Spektrum der Branche wider.

Rollende Klinik

Obwohl die Anreise mit der Bahn die übliche Verspätung mit sich brachte, waren sich alle einig, dass dies ein ganz besonders gelungener Schultag war!

Ariane Rüfereck

 

Weitere Eindrücke:

Wärmebildkamera
Geburt

und hier ein Video zu einer „Trinkhilfe“
(Bitte anklicken)

Zugverspätung

 

 

 

„Meine erste Wohnung“

 – Hilfreiche Informationen und Tipps fürs Leben –

Nach der Berufsausbildung und vielleicht sogar schon nach dem Besuch der Höheren Berufsfachschule werden unsere Schülerinnen und Schüler in ihre erste eigene Wohnung ziehen.

Viele Fragen und Entscheidungen kommen dann auf die jungen Menschen zu, die oftmals nur mit dem entsprechenden Hintergrundwissen souverän gelöst werden können.

Wo finde ich am besten für mich passende Wohnungsangebote? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Wohnung werde ich mir leisten können? Was steht in einem Mietvertrag und worauf sollte ich achten?

Der Differenzierungskurs „Finanzwirtschaft“ möchte im Baustein „Immobilienwirtschaft“ hierzu Antworten liefern. In diesem Zusammenhang haben Marie Hartmann (Verbraucherzentrale Düsseldorf) und Sascha Beetz (Verbraucherzentrale Bonn) über den Workshop „Erste eigene Wohnung – Mein Energie-Führerschein“ den Schwerpunkt auf die Kosten erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energieträger gelegt und damit die Unterrichtsreihe abgerundet. Die Schülerinnen und Schüler bekamen Informationen dazu, wie sie bereits über die Wohnungsanzeigen u. a. Informationen über den Energieträger und daraus resultierende Kosten erhalten.

Vielen Dank für die praxisnahen Tipps!

Während der restlichen Zeit des Schuljahres werden sich die Unterstufenschülerinnen und -schüler der Höheren Berufsfachschule im Wechsel noch mit den Bausteinen „Bankgeschäfte“, „Versicherungen“ und „Steuern/Steuererklärung“ beschäftigen.

Wir erleben Europa:

Teilnahme an der Europawoche unser niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum
Schulaustausch Baarn 2023Vom 05.11.2023 bis zum 11.11.2023 fand der diesjährige Austausch mit unserer niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum in Baarn statt. Acht Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums fuhren in Begleitung von Frau DeStefano und Frau Maas-Gierse nach Baarn und nahmen an der von der niederländischen Schule organisierten „European Week“ teil. Weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen kamen aus Irland, Spanien, Frankreich und Bulgarien. Die deutschen Schüler und Schülerinnen debattierten gemeinsam mit ihren Gastschülern und Gastschülerinnen zu kontroversen europapolitischen Themen. Sie lernten, wie sie überzeugend auf Englisch ihren Standpunkt vertreten, Argumente aufbauen und ohne Hemmungen vor Publikum sprechen können. Zu dem Programm am Het Baarnsch Lyceum gehörten Rhetorikkurse und Debattiertraining.

KennenlernenDie Europawoche begann mit einer lustigen Kennenlernrunde und dem gemeinsamen Hissen der Europaflagge. Um die Gegend und einander besser kennen zu lernen, stand am Montag ein großer Tandembike-Ausflug auf dem Programm. Am Dienstag fuhr die internationale Gruppe nach Den Haag, um an einem Debattierworkshop bei der Zweigstelle der Europäischen Kommission teilzunehmen. In Rollenspielen debattierten die Schüler und Schülerinnen und erfuhren, wie in Europa Gesetze gemacht werden. Ein weiterer Höhepunkt war der gemeinsame Ausflug nach Amsterdam am Donnerstag. Fabrique des LumièresWir entdeckten die Niederlande in einem spektakulären 5D-Flugerlebnis in der Show „This is Holland“, besuchten das Museum Fabrique des Lumières, schlenderten durch die Innenstadt und feierten gemeinsam auf dem Pfannkuchen-Boot.

Debattierwettbewerb Wie viel die Schülerinnen und Schüler während der Woche gelernt hatten, konnten sie am Freitagabend zum Abschluss der Europawoche beim Debattierwettbewerb zeigen. Auf großer Bühne und vor großem Publikum debattierten die Schüler und Schülerinnen auf Englisch über Europapolitik und europäische Gesetzgebung. Wir sind stolz auf unsere Schüler und Schülerinnen, die selbstsicher auftraten und ohne Hemmungen ihre Ansichten vertreten konnten.

Wir danken unseren niederländischen Freunden am Het Baarnsch Lyceum für die Organisation der großartigen Woche und freuen uns darauf, die niederländischen Gastschüler und Gastschülerinnen mit ihren Lehrern Ende Februar in Bonn am LEB zu begrüßen.

 

Dr. Christel Maas-Gierse

Der Informatik Biber geht in die nächste Runde

Informatik BiberJedes Jahr im Herbst zeigt der Informatik Biber mit spannenden Knobelaufgaben, wie ein Informatiker denkt, und wie alltagsrelevant Informatik ist.

Das LEB nimmt bereits seit 16 Jahren an diesem Wettbewerb teil, hat schon mehrmals den Schulpreis gewonnen und ist auch dieses Jahr mit über 250 Schülern aus verschiedenen Bildungsgängen am Start.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg.

Dipl.-Inf Rolf Weiler
Koordinator für das LEB Bonn

Jugendkriminalität aus polizeilicher und pädagogischer Perspektive

Der Tod von Luise aus Freudenberg hat im März 2023 für deutschlandweites Entsetzen gesorgt und eine Diskussion über die Absenkung der Strafmündigkeit von 14 auf 12 Jahre angestoßen. Diese für die Arbeit der Polizei relevante rechtliche Regelung stellte den Ausgangpunkt für eine Unterrichtsreihe zum Thema „Jugendkriminalität“ dar. Neben den Fragen nach den Gründen von Jugendkriminalität stand die Auseinandersetzung mit den möglichen Gegenmaßnahmen im Mittelpunkt.

Hierzu wurde zunächst die polizeiliche Perspektive beleuchtet. Da die Bekämpfung der Jugendkriminalität in NRW aber nicht ausschließlich Aufgabe der Strafverfolgungsbehörden ist, wurde exemplarisch auch die durch das Land NRW gegründete Initiative „Kurve kriegen“ eingeladen. Diese Initiative kümmert sich um straffällig gewordene Kinder und Jugendliche, die potentiell zu Intensivstraftätern werden könnten. Abgeschlossen wurde die Unterrichtsreihe dann durch den Besuch von Frau Fischer (Kriminalpolizei Bonn) und Herrn Winand (Pädagogische Fachkraft „Kurve kriegen“) und einen ca. 90 minütigen Fachaustausch mit den beiden Klassen der FOS Polizei. Ein großes Dankeschön geht an Frau Fischer und Herrn Winand, die uns einen sehr spannenden Einblick in ihre Tätigkeiten geben konnten.

Praktikum im Ministry for Social Policy and Children’s Rights auf Malta

[caption id="attachment_29848" align="alignleft" width="300"] Ministerium[/caption]

Vom 01.10.2023 bis zum 20.10.2023 absolvierten wir ein Erasmus-Praktikum im Ministry for Social Policy and Children’s Rights auf Malta.
Das Ministerium liegt in Valetta, der kleinsten Hauptstadt innerhalb der EU.  Valetta ist neben seiner Größe für seine historische Vergangenheit und die vielen alten Gebäude bekannt. Auch das Gebäude des Ministeriums, der Palazzo Fererria hat eine weit zurückführende Geschichte.

 

Ausbildende, Azubis, Lehrende

Eingesetzt waren wir in den Referaten Social Security, Office of the Permanent Secretary und Research, Policy & Operations Directorate. Zu unseren Aufgaben gehörten unter anderem: Rechercheaufgaben, erstellen von Excellisten, Inventuren, einpflegen von Versicherungsdaten und das Erstellen von Namensstickern.

Nachbarinsel Comino

 

Neben dem Praktikum blieb an den Wochenenden auch Zeit, um sich Malta und seine Schwesterinseln Gozo und Comino anzuschauen. Wir besichtigten zum Beispiel die Hauptstadt Gozos, die historische Stadt Victoria oder die Blue Lagoon auf Comino. Auch für Filmfans wurde einiges geboten, so besichtigten einige von uns beispielsweise die Drehorte von Game of Thrones.
Die Besichtigung der ehemaligen Hauptstadt Maltas, Mdina stand ebenfalls auf dem Plan. Auch mit dem Wetter hatten wir richtig viel Glück, während des gesamten Zeitraumes hat es nicht geregnet und es war immer angenehm warm.

 

Eric Cöllen, Zara Arduc, und weitere (Auszubildende zu Kaufleuten für Büromanagement)

Tag der Zahngesundheit am 25.09.2023

Auszubildende der Oberstufen-Klassen ZF21a und ZF21d entwerfen kreative Plakate zum diesjährigen Motto „Gesund beginnt im Mund – FÜR ALLE!“

Der „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September war am LEB ein voller Erfolg. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – FÜR ALLE!“ organisierte die Fachkundelehrerin Frau Dr. Sagurna eine Aktion, bei der Schülerinnen Plakate zu verschiedenen Mund-hygienethemen gestalteten. Die Kreativität und das Engagement der jungen Talente waren durchweg beeindruckend.

Die Auszubildenden hatten Wochen im Voraus damit verbracht, sich über verschiedene Aspekte der Mundgesundheit zu informieren, Ideen für ihre Plakate zu entwickeln und passendes Equipment zu besorgen. Die Themen reichten von der richtigen Verwendung von Zahnpasten und Zahnbürsten für Erwachsene, Kinder und Menschen mit manueller Einschränkung bis hin zur Zahnputztechnik bei Handzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten. Die Bedeutung der Interdentalpflege mit Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundduschen wurde herausgearbeitet. Auch ein Überblick über die Durchführung der wichtigen Professionellen Zahnreinigung (PZR) und dem Thema Fluoridierung wurde anschaulich illustriert.  Die Ergebnisse waren erstaunlich: Bunte und informative Plakate, die mit Fotos und aufgeklebten Produkten verschönert waren, wurden entworfen.

Die Plakate werden nach den Herbstferien als Mini-Ausstellung im Gang C0 zu bewundern sein.  Am Tag der offenen Tür am 27.01.2024 werden die Auszubildenden mit Unterstützung von Frau Dr. Sagurna ihre Plakate dem interessierten Publikum präsentieren können. Hier werden die Besucher nicht

nur die kreativen Werke bewundern können, sondern auch nützliche Informationen über die richtige Zahnpflege erhalten, wobei die Bedeutung jeder dargestellten Maßnahme für die Zahngesundheit erklärt werden kann und hilfreiche Tipps gegeben werden können.

Der „Tag der Zahngesundheit“ am LEB war ein großer Erfolg, der nicht nur dazu beitrug, das Bewusstsein für die Bedeutung der Mundhygiene zu schärfen, sondern auch die jungen Menschen dazu ermutigte, sich aktiv für ihre Gesundheit einzusetzen. Die Schülerinnen zeigten, dass Bildung und Kreativität eine wichtige Rolle bei der Förderung der Zahngesundheit spielen können, und ihre Plakate werden sicherlich noch lange im Gang C0 ausgestellt.
Dr. A. Sagurna

LIEBER FEHLERHAFT SPRECHEN ALS FEHLERFREI SCHWEIGEN!

Vortrag über SprachbarrierenAm Donnerstag, 07.09.2023, hielt Herr Dr. phil. Stefan Kühtz vom Gymnasium im Kannenbäckerland einen spannenden Vortrag über Sprachbarrieren. Wir, die Kolleginnen und Kollegen, die in den Internationalen Förderklassen unterrichten, sowie der Schulsozialpädagoge, Herr Wiesmann, erhielten einen tieferen Einblick in die Komplexität der deutschen Sprache. So müssen Nicht-Deutsch-Muttersprachler vielfältige Hürden überwinden, um die deutsche Sprache erlernen zu können. Nach einem aufschlussreichen Warming-Up für uns Lehrkräfte, gab er uns viele wertvolle Tipps für einen sprachsensiblen Unterricht.

Ein sehr schöner Grundsatz zum Umgang mit Fehlern lautet:

LIEBER FEHLERHAFT SPRECHEN ALS FEHLERFREI SCHWEIGEN!

Vortrag über SprachbarrierenWir, die Lehrkräfte und der Schulsozialpädagoge, freuen uns, unser neu erworbenes Wissen zukünftig einzusetzen, um unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bestmöglich beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen.

 

Euer IFK-Team

Chefredakteur der Fachzeitschrift „Immobilienwirtschaft“ zu Besuch am LEB

Wie stellen sich junge Menschen eine Ausbildung in der Hausverwaltung vor? Was läuft gut, wo ist noch Luft nach oben? Was können Ausbildungsbetriebe tun, damit junge Menschen auf die interessanten, vielseitigen und zukunftssicheren Tätigkeiten in einer Hausverwaltung aufmerksam werden?  
Dirk Labusch, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Immobilienwirtschaft“ und Podcaster von „L’Immo“ beim Haufe-Verlag, hat diese Fragen angehenden Immobilienkaufleuten in einem Interview am LEB gestellt.

Dirk Labusch im Gespräch mit Florian Stratmann

Was dabei herausgekommen ist, finden Sie in Kürze in einem Artikel und bereits jetzt im neuesten “L’Immo”-Podcast zum Thema “Onboarding neuer Mitarbeiter*innen in der Hausverwaltung”, den Herr Labusch zusammen mit Martina Schinke, Landesvorsitzende des BVI West, veröffentlicht.

 

Ausgangspunkt für dieses Interview war eine souveräne Präsentation einzelner Schüler*innen beim Verwaltertag des BVI in Essen im September des letzten Jahres zur Fragestellung: „Welche Erwartungen stellen junge Menschen an eine Ausbildung in der Immobilienbranche?“.

 

Wir sind auf den Artikel gespannt! 

 

Update: Hier ist der Artikel, Klicken oder scannen Sie die QR Codes:

Artikel Seite 1-3
Artikel S. 4-6