Radfahrer*innen aufgepasst!
Das LEB hat für Sie 50 neue Fahrradabstellplätze bauen lassen.
Wo? Direkt neben dem Parkplatz Kölnstraße.
Das LEB hat für Sie 50 neue Fahrradabstellplätze bauen lassen.
Wo? Direkt neben dem Parkplatz Kölnstraße.
Am 15. November 2021 besuchte einer der Geschäftsführer der inteligy GmbH, Konrad Knappe, das Ludwig-Erhard-Berufskolleg. Knappe, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Partner Slaven Grizeli führt, stellte den Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe im Bildungsgang Immobilienkaufleute seinen Werdegang und sein Unternehmen vor.
Die inteligy GmbH mit Sitz in Köln ist als unabhängiger Energieversorger seit 2013 tätig und beliefert bundesweit über 1.000.000 Wohneinheiten. Das Unternehmen ist einer der führenden Energievervorger für die gewerbliche Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Das Angebot umfasst neben der Belieferung von ImmoGas und ImmoStrom auch Fernwärmeoptimierung sowie die integrierte Heizkostenabrechnung und den Heat-Hub. Zahlreiche Zusatzleistungen wie Turboabrechnung, Ablese-App und MeteringHub, digitale Schnittstellen in Verwaltersoftware und digital workflows runden die Leistungen ab. Inteligy legt sehr viel Wert auf Kundenorientierung und versucht stetig, die anfallenden Prozesse der Hausbewirtschaftung zu optimieren. Inzwischen ist inteligy unter anderem für die deutsche Telekom AG und die Vonovia SE tätig. Der Slogan des Unternehmens „Sky is the limit“ spiegelt sich im Werdegang von Konrad Knappe wider. Mit 40 Jahren wagte er nach einer steilen Karriere den Schritt in die Selbständigkeit und hatte Erfolg.
Der Vortrag von Konrad Knappe war sehr interessant und inspirierend. Insbesondere die Schü-ler*innen, die ebenfalls bei Hausverwaltungen arbeiten, konnten neue Eindrücke über die digitale Zukunft von Hausverwaltungen gewinnen.
Nadja Dummer
Auszubildende zur Immobilienkauffrau, 2. Ausbildungsjahr
Das Wahlamt der Stadt Bonn sucht für die Landtagswahl NRW Wahlhelfende ab 18 Jahren. Für den ehrenamtlichen Einsatz im Sinne der Demokratie gibt es je nach konkreter Funktion auch ein kleines „Erfrischungsgeld“. Telefonische Auskunft gibt das Wahlamt der Stadt Bonn unter 0228 773 501.
Information u. Anmeldung sind unter folgendem Link möglich
Unsere ehemalige Banken-Schülerin Giulia Contu wurde durch die IHK für hervorragende Leistungen in der Abschlussprüfung geehrt. Mit dem GOP Varieté Bonn wurde ein würdiger Rahmen für die jahrgangsbesten Absolventen geboten.
Wir gratulieren herzlich zum exzellenten Prüfungsergebnis und sehen die sehr gute berufsschulische Ausbildung an unserer Schule bestätigt. Gleichzeitig nehmen wir die Auszeichnung aber als Ansporn unsere Auszubildenden auch in Zukunft zu Höchstleistungen zu befähigen.
Am vergangenen Freitag verabschiedeten wir unsere Banken-Oberstufenklasse. Bildungsgangleiter Heiko Oelmeier gratulierte den angehenden Bankkaufleuten zum bestandenen Berufsschulabschluss und überreichte die Zeugnisse.
Besonders ausgezeichnet wurde Maximilian Mahlberg, Auszubildender der Sparkasse KölnBonn, als Klassenbester. Nach fünf Berufsschulblöcken sind „unsere“ Bankazubis bestens für die anstehende Abschlussprüfung gerüstet. Wir wünschen viel Erfolg bei der IHK, sowie dem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg
Liebe Schülerinnen u. Schüler
Liebe Schülerinnen und Schüler
Liebe Eltern, liebe Ausbilderinnen u. Ausbilder
Das neue Schuljahr startet mit regulärem Präsenzunterricht in allen Klassen. Im Schulgebäude und im Unterricht besteht Maskenpflicht (medizinische Masken) unabhängig vom Impfstatus.
Vollzeitschüler*innen werden zweimal, Teilzeitberufsschüler*innen einmal wöchentlich getestet. Die Durchführung ist verpflichtend und Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht. Der Schülerselbsttest entfällt für Schüler*innen, die ein bescheinigtes negatives Schnelltestergebnis einer offiziellen Teststation vorlegen können („Bürgertest“), welches nicht älter als 48 Stunden sein darf. Auch vollständig geimpfte und genesene Schüler*innen sind bei entsprechenden Nachweisen vom Selbsttest in der Schule befreit. Alles Weitere erfahren Sie vor Ort.
Wir wünschen einen guten Start in das neue Schuljahr!
Die Schulleitung
Erneut konnten wir in diesem Jahr unseren Auszubildenden im Bildungsgang Immobilienkaufleute die Teilnahme an der KMK-Fremdsprachenprüfung Englisch B2 anbieten. 14 Auszubildende aus der Mittelstufenklasse nahmen erfolgreich an der Prüfung teil.
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit anerkanntes einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine Zusatzqualifikation vorweisen. Das Zertifikat ist unabhängig von der Benotung im Zeugnis. Es findet in allen Bundesländern Anerkennung und kann europaweit bzw. international verwendet werden. Eine besondere Stärke dieses Sprachenzertifikats liegt in seiner konsequent beruflichen Ausrichtung. Die Prüfungen werden in Anlehnung an die fremdsprachlichen Anforderungen in einem Beruf oder einer Berufsgruppe erstellt und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie werden von den berufsbildenden Schulen durchgeführt.
Das Fremdsprachenzertifikat Englisch B2 erlangten in diesem Jahr im Bildungsgang Immobilienkaufleute die folgenden Auszubildenden:
Elias Abels, Yannic Andrew Bale, Aylin Becker, Ron-David Börsting, Gary Diron, Jonas Hoppen, Sophia Junker, Noah Kirch, Matthias Lammers, Simon Staub, André Strohschnitter, Lea Weiler, Johanna Weyer und Klara Zeidler.
Am 10. August 2022 beginnt am LEB ein neuer zweijähriger Bildungsgang für Schüler*innen mit mittlerem Bildungsabschluss (oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe), der formal der zweijährigen Fachoberschule entspricht und die Fachhochschulreife vermittelt.
Die Vorbereitung auf den Polizeidienst wird neben den theoretischen schulischen Inhalten auch durch ein Praktikum bei der Polizei sichergestellt. Dieses wird in das erste Schuljahr (Klasse 11) des Bildungsganges integriert (3 Tage Praktikum und 2 Tage Berufsschule).
Das zweite Schuljahr des Bildungsganges (Klasse 12) wird vollständig am Berufskolleg absolviert. Am Ende der Klasse 12 erfolgt eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern: Recht, Deutsch/Kommunikation, Englisch u. Mathematik.
Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventinnen und Absolventen als Kommissaranwärter*innen in den Polizeidienst eintreten u. dort ihre Ausbildung mit dem dualen Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) fortsetzen.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
„Corona hat uns allen das Schuljahr ganz schön vermasselt!“ Mit diesen Worten verabschiedet der Bildungsgangleiter der Höheren Handelsschule, Hermann Löhr, StD, die diesjährigen Abschlussklassen.
Im Abschiedsgruß an die Schüler*innen erinnert er an die besonderen Herausforderungen der zweijährigen Schulzeit der Klassen HHO1-5. Herr Löhr bedauert, dass zwei coronabedingte Phasen von Distanz- und Wechselunterricht doch die ein oder andere Wissenslücke hinterlassen habe. Auch habe durch die ausgefallenen außerunterrichtlichen Aktivitäten wie Klassenfahrten und Betriebsbesichtigungen das soziale Miteinander gelitten.
Er ermutigt die Absolventen aber auch, den Blick auf die Qualifikationen zu richten, die durch den digitalen Distanzunterricht besonders gefördert wurden. Schließlich seien selbständiges und selbstverantwortliches Lernen sowie verstärkte digitale Kompetenz wichtige Voraussetzungen für Erfolg in Ausbildung und Studium.
Nach einem Grußwort der jeweiligen Klassenleitungen (Herr Stüttgen, Herr Kaiser, Herr Krumbe, Frau Stöber) erhalten insgesamt 85 Absolvent*innen das Abschlusszeugnis mit FH-Reife … und ein Klassenfoto zur Erinnerung.