Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2022/2023 grundsätzlich beendet
Das Anmeldeverfahren für die vollzeitschulischen Bildungsgänge (Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule, Handelsschule) für das Schuljahr 2022/2023 ist grundsätzlich abgeschlossen.
Anmeldungen für die Fachoberschule sind weiterhin möglich.
In Ausnahmefällen können auch für andere Bildungsgänge noch schriftliche Bewerbungen eingereicht werden.
Wir danken für das große Interesse und werden uns bei den Bewerberinnen und Bewerbern in Kürze melden.
Schulleitung
Kaufleute für Büromanagement: Entlassung aus der Berufsschule
Am 11.03.2022 erhielten die Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs „Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement“ ihr Berufsschul-Abschlusszeugnis. Damit endete eine Schulzeit, die von der Corona-Pandemie geprägt war. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Präsenzform, geteilten Klassen und auch im Homeschooling unterrichtet. Trotz dieser widrigen Umstände konnte jede Schülerin und jeder Schüler ein Abschlusszeugnis in Empfang nehmen.
Ihre Lehrerinnen und Lehrer wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Abschlussprüfung und für Ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Das LEB nutzt die Fördermöglichkeiten für europäische Bildung durch Erasmus+
Erasmus+ steht für Zusammenarbeit und Toleranz
NABIBB (Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung)
Bildung für Europa
Die russische Invasion der Ukraine hat uns alle sehr betroffen gemacht, wir sind in Gedanken bei den Menschen, die Opfer dieser Aggression sind. Die aktuellen Entwicklungen machen deutlicher als je zuvor, wie wichtig der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in der Europäischen Union sind. Die Nationale Agentur steht in engem Austausch mit der EU-Kommission und dem BMBF.
Erasmus+ ist ein Programm, das den europäischen Zusammenhalt und unsere Werte unterstützt, in dem es die Menschen in Europa zusammenführt und Vorurteile abbaut. Erasmus+ und die Vorläuferprogramme sind seit 35 Jahren vor allem auch Friedensprogramme, wie wir aus vielen Gesprächen und Analysen wissen. Im Beschluss zum Programm Erasmus+ heißt es deshalb:
„Die Stärkung der europäischen Identität und die Förderung der aktiven Teilhabe des Einzelnen und der Zivilgesellschaft an demokratischen Prozessen sind entscheidend für die Zukunft Europas und demokratischer Gesellschaften. Im Ausland zu studieren, zu lernen, eine Ausbildung zu absolvieren und zu arbeiten oder an Jugend- oder Sportaktivitäten teilzunehmen, trägt dazu bei, diese europäische Identität in ihrer ganzen Vielfalt zu stärken. Es verstärkt das Gefühl, Teil einer kulturellen Gemeinschaft zu sein, und fördert interkulturelles Lernen, kritisches Denken und bürgerschaftliches Engagement bei Menschen aller Altersgruppen.“
Lassen Sie uns die Möglichkeiten des Programms Erasmus+ gemeinsam nutzen und den Zusammenhalt Europas stärken, denn Erasmus+ steht für genau das Gegenteil dessen, was wir derzeit durch den Angriff auf die Ukraine erleben: Zusammenarbeit und Toleranz. Hierzu möchten wir Sie alle herzlich einladen.
Ihr Team der Nationalen Agentur
Zeugnisausgabe der Medizinischen Fachangestellten Winterprüfung 2021/22
Am Mittwoch, dem 26. Januar 2022 verabschiedete das Ludwig-Erhard-Berufskolleg der Stadt Bonn die Prüflinge zur/m Medizinischen Fachangestellten des Wintertermins 2021/22 mit der Ausgabe der Berufsschulzeugnisse. Neben den Schülerinnen der Klassen MFAO8S und O9S mit dreijähriger Ausbildungsdauer nahmen insgesamt auch 15 Schülerinnen an der Abschlussprüfung teil, die ihre Ausbildung um ein halbes bzw. zum Teil sogar um anderthalb Jahre verkürzt haben.
Leider konnte auch in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen keine Lossprechungsfeier der Ärztekammer Nordrhein stattfinden. Trotz der Kälte ließen die Prüflinge es sich dennoch nicht nehmen, sich für ein Gruppenfoto auf dem Schulhof aufzustellen, um mit diesem Foto eine Erinnerung an die vergangene Schulzeit zu haben.



Die Bildungsgangleiterin, Frau Rüfereck, freute sich gemeinsam mit den Klassenlehrern Frau Schwab und Herrn Kläs, sowie den Fachlehrern Frau Kühn und Herrn Schnock, den Schülerinnen ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung gratulieren zu dürfen. Ein besonderer Glückwunsch geht an Jessica Wagner, die ihre Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Nordrhein mit der Gesamtnote „sehr gut“ bestanden hat.

Wir wünschen allen Prüflingen für die private und berufliche Zukunft alles Gute!
Ariane Rüfereck
Internationalisierung am LEB!
Unser Antrag im Programm „ERASMUS+“ auf eine Akkreditierung im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung ist von der EU bewilligt worden!
Auf diese Weise können wir in Zukunft noch mehr Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Berufskollegs eine internationale Erfahrung ermöglichen.
Eine spannende Form für unsere Schüler*innen, um Auslandserfahrungen zu sammeln, ist ein Betriebspraktikum im europäischen Ausland.
Diese Praktika werden finanziell vom Programm ERASMUS+ der Europäischen Union bezuschusst, so dass kaum Kosten für Reise und Aufenthalt anfallen. Betreut werden diese Aufenthalte durch unsere Lehrer*innen bzw. durch Vertreter*innen unserer Vermittler/ Unternehmen vor Ort.
Die im Ausland gesammelten Erfahrungen stellen wertvolle Bausteine der schulischen und beruflichen Ausbildung dar und verbessern deutlich die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Auch unsere Lehrkräfte werden verstärkt Fortbildungen im europäischen Ausland wahrnehmen oder dort an Schulen hospitieren.
Gelebte Internationalisierung – Ein Plus für uns alle!
Unsere EU-Koordinatorinnen Frau Porschen-Gericke und Frau Schulze Wischeler-Heep stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Online-Austausch mit dem Bundeskartellamt
Schülerinnen und Schüler der Banken-Klasse BAM1 konnten per Online-Meeting erfahren, welche praktischen Aufgaben das Bundeskartellamt wahrnimmt.
Herr Dr. Frank hielt dazu einen spannenden und kurzweiligen Vortrag, der mit zahlreichen Vergleichen gespickt war. So wurde das aktuell im Unterricht behandelte Thema „Kooperation und Konzentration“ mit eingängigen Beispielen aus der Praxis verknüpft, die das Thema für die angehenden Bankkaufleute sehr verständlich und interessant machten; viele Infos sind so nämlich in keinem Lehrbuch nachzulesen!
Unter anderem verdeutlichte der Dozent unseren Schülerinnen und Schülern, warum Payback-Daten relevante Informationen zur Bewertung einer Fusion geben können, wie Kartelle aufgespürt werden und welche Rolle Kronzeugen bei der Zerschlagung unzulässiger Absprachen haben. Auch konnten zahlreiche Fragen der Auszubildenden im Anschluss geklärt werden.
Wir danken Herrn Dr. Frank herzlich für sein Engagement und kommen gerne auf das Angebot einer Folgeveranstaltung mit dem Fokus auf der Missbrauchsaufsicht großer Digitalunternehmen zurück!
Weitere Informationen unter: www.bundeskartellamt.de
Pädagogischer Tag „Digitalisierung“ am LEB
Am 27.01.2022 war es so weit: Die Lehrkräfte des LEB durften einen Tag lang die Schulbank drücken und ihr Wissen im Themenbereich ”Digitalisierung” erweitern und auffrischen. Angeboten wurden verschiedene Kurse, wobei von der Handhabung des Diensttablets über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Apps im Unterricht bis zur Nutzung von Microsoft 365 und OneNote alles dabei war. Die praxisorientierten Schulungen wurden sowohl von eigenen Kolleg*innen wie auch von externen Referent*innen durchgeführt. Bei allen Modulen stand die praktische Anwendung durch die Teilnehmenden im Vordergrund. Gab es Fragen oder Probleme, standen jeder Gruppe 1-2 Referent*innen hilfreich zur Seite. Es war ein sehr lehrreicher Tag, der neue Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch den Austausch über bereits genutzte digitale Tools ermöglicht hat.
Unsere neue Schulpartnerschaft
8 Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern (zuvor Bulgarien, Slowakei, Irland, Frankreich, Spanien, Niederlande, Deutschland, Großbritannien) entsenden ihre Schüler*innen nach Baarn (Niederlande). Dort wird über aktuelle europäische Themen in englischer Sprache debattiert. Untergebracht sind die Schüler*innen während dieser Zeit in Gastfamilien und natürlich finden auch Ausflüge nach Amsterdam und Den Haag statt. In diesem Schuljahr wird dieser Austausch vom 9. Mai bis zum 14. Mai 2022 stattfinden!
Der einwöchige Gegenbesuch in Bonn und somit auch am LEB ist vom 27. März bis zum 2. April 2022 geplant und findet coronabedingt ausnahmsweise vor der Niederlandewoche statt. Unsere niederländischen Gäste sind ebenfalls in Familien untergebracht, tauchen in die deutsche Sprache ein, lernen unsere duale Berufsausbildung kennen und nehmen an Ausflügen rund um Bonn/Köln teil.
Für alle eine riesige Chance unser buntes Leben in Europa kennenzulernen.
Frau Rademacher, Frau Porschen, Herr Bär, Frau Stausberg, Frau De Stefano
Frau Thomann, Frau Dr. Maas-Gierse, Frau Meesters, Frau Gartmann, Frau Hartkopf
Am 10. November unternahmen die beiden BWL Leistungskurse der Jahrgangsstufe 13 unter strenger Einhaltung aller Corona Regeln eine Exkursion zum Flughafen Köln /Bonn. Ziel der Exkursion war es, betriebswirtschaftliche Aspekte des Unterrichts in der Praxis zu erleben.
Bericht von Dustin Gatzen (WGY13A):
„Nachdem wir uns am Flughafen Meetingpoint getroffen haben, wurden wir kurze Zeit später von einer Flughafenmitarbeiterin für die Führung abgeholt. Wir sind durch eine Sicherheitskontrolle gegangen. Im Anschluss konnten wir in den extra für uns reservierten Bus einsteigen, welcher uns über das gesamte Rollfeld gefahren hat. Während der Fahrt hat die Touristenführerin uns einige betriebswirtschaftliche Aspekte über den Flughafen erklärt und auch ein paar Details zu einzelnen Flugzeugen gegeben. Wir haben während der Fahrt sowohl Passagier- als auch Frachtflugzeuge ganz aus der Nähe starten sehen. Nach der Führung haben wir uns alle verabschiedet. Unsere Parallelklasse ist schon nachhause gefahren. Wir haben uns dazu entschieden, noch eine Kleinigkeit zu essen. Das stellte sich als eine gute Idee heraus: Wir haben Armin Laschet auf seinem Weg nach Berlin getroffen und ein Foto mit ihm gemacht. Danach sind wir alle zusammen nachhause gefahren.“