Laufbahnberatung

Sie sagen uns, woher Sie kommen. Wir sagen Ihnen, wohin Sie gehen können.

Laufbahnberatung

Nutzen Sie unsere Schullaufbahnberatung per Mausklick.
Und jetzt viel Erfolg.

Das ist unser Bonner Luggi.

Er hat am Freitag den 26. Januar 2024 sein Zeugnis bekommen.

Was jetzt?

Luggi

??? Weiterführende Schule oder doch einen Beruf ????

Machen Sie es wie Luggi. Kommen Sie zu uns ins Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Informationen auf unserer Homepage.

Klassenfahrt der FAO, FAU und FOS nach Oxford

Mit Viktor am Steuer ging es los ins Abenteuer. Nach 7 Stunden endlich an der Fähre, ab auf die Meere! Ohne weitere Zwischenfälle fuhren wir von Welle zu Welle. In Dover angekommen, die Linksspur aufgenommen. Mit Viktor gab es ccc-halbe Stunde Pause- ganz wie zu ccc- Hause. Zu spät und hungrig im Hostel- arrived but survived.

Die Koffer 3 Stockwerke hochgeschleppt, die englische Nationalhymne gerappt. Raus aus der front door um die Stadt zu exploren‘. Essen, trinken im Whetherspoon, bis der Magen angefangen hat zu ruhn‘.
Am nächsten Tag früh raus aus dem Bett- hoffentlich ist Oxford ganz nett. Nein. Es regnete wie in Strömen, das wars‘ dann wohl mit föhnen. Ab mittags wurde es besser, ab an den Tisch zu Gabel und Messer.
Es gibt in Oxford nicht nur ein College, denn die Leute haben thirst for knowledge. 38 um den Durst zu stillen, da braucht man Raum zum chillen. Den fanden wir in Cafés und Bars, nur wo blieben die Stars? Leute wie Lewis Carroll (Autor: Alice im Wunderland) sind zwar schon gestorben, hatten sich aber um einen Platz beworben.

Informationen für Ausbildungsleiter (Banken)

Informationen für Ausbildungsleiter

 

1. Anmeldung

2. Blockzeiten

3. Unterrichtsbeginn und Einschulung

4. Bücherliste

5. Ausbildersprechtag

1. Anmeldung zur Berufsschule

Bitte melden Sie Ihre Auszubildenden möglichst bis zu Beginn der Sommerferien des Jahres der Einstellung mit dem Anmeldeformular des Ludwig-Erhard-Berufskollegs Bonn zum Berufsschulbesuch an.

2. Blockzeiten 2023/24 bis 2025/26

Der Berufsschulunterricht findet in Blöcken von ca. 6 bis 7 Wochen statt. Die folgende Übersicht informiert über die Blockzeiten der Schuljahre 2023/24 bis 2025/26: Blockzeiten.

3. Unterrichtsbeginn und Einschulung

Der Unterricht beginnt am ersten Schultag eines jeden Blockes grundsätzlich um 8 Uhr im jeweiligen Klassenraum.

Die Einschulung der Unterstufenklassen findet jeweils am 1. Tag der Unterstufe I um 8 Uhr in der Aula statt.

Ø 09.12.2024 Einschulungsjahrgang 2024

Ø 08.12.2025 Einschulungsjahrgang 2025

4. Bücherliste

Die in der Bücherliste aufgeführten Schulbücher sind von den Auszubildenden zu beschaffen. Zu Beginn des Schuljahres wird die aktuelle Bücherliste auf der Homepage der Schule veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass sich die Bücherliste jedes Jahr ändern kann. Die Bücherliste für den Einschulungsjahrgang 2025 finden Sie im pdf-Format hier.

5. Ausbildersprechtag

Einmal jährlich findet am Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn ein Ausbildersprechtag statt. Die Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen an diesem Tag zu persönlichen Gesprächen zur Verfügung. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich mit den Lehrerinnen und Lehrern individuelle telefonische und persönliche Gesprächstermine während des gesamten Schuljahres zu vereinbaren.

Der Termin für den Ausbildersprechtag im Schuljahr 2024/25 wird am 18. Februar 2025 sein.

Zertifikate

DATEV – Best Practice Education

Gütesiegel für DATEV-Bildungspartner mit besonderer Innovationsfreude und aktiver Mitarbeit bei der Suche nach neuen Lösungsansätzen.
(Verliehen: am 22. Oktober 2014)

==> hier geht es zu den DATEV-Bildungspartnern mit Gütesiegel

==> hier geht es zum Artikel von der Verleihung des Gütesiegels

Best Practice Datev Education

 

Cambrige Englisch – Zertifikat

Cambridge Englisch - Zertifikat

Mehr informationen finden Sie hier.

KMK-Zertifikate

kmk

Die Sprachzertifikate der Kultusministerkonferenz bieten wir in Englisch, Spanisch und Französisch an. Mehr informationen finden Sie hier.

European Computer Driving License ECDL

Wir sind als akkreditiertes Prüfungszentrum zur ECDL/ICDL-Zertifizierung autorisiert:

==> weitere Informationen hier ECDL/ICDL-Gütesiegel

ICDL - 2020

IHK Bonn

– DIE BESTEN Auszubildenden 2012:

IHK-Bonn DIE BESTEN

 

Logo

Neues Logo für das LEB
Im Januar 2011 hatte das Ludwig-Erhard-Berufskolleg den Schülerwettbewerb „Wir suchen ein neues Logo für das LEB“ ausgeschrieben. Die Zahl der eingereichten Vorschläge war zwar überschaubar, dafür waren diese aber allesamt sehr ansprechend. Die Jury entschied sich nach Sichtung der Vorschläge einstimmig für den Vorschlag von Niko Filinas:

Das Logo greift das Kürzel des Ludwig-Erhard-Berufskollegs (= LEB) auf und stellt die drei Buchstaben in leicht verfremdeter Form, aber noch gut erkennbar dar.

Dadurch ist die Assoziation mit dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg sichergestellt. Neun Farbpunkte werden dem Buchstabenkürzel vorangestellt, welche durch ihre Anordnung die Vielfalt des Bildungsangebotes des Berufskollegs und die aufsteigenden Bildungsmöglichkeiten zum Ausdruck bringen. Die Zweifarbigkeit verleiht dem Logo eine innere Spannung und Lebendigkeit. Insgesamt ergibt sich nach Ansicht der Jury eine gleichermaßen moderne wie zeitlose „Bildmarke LEB“, die nun über viele Jahre hinweg das optische Markenzeichen der Schule bleiben soll. Zwischenzeitlich wurde das Logo in die diversen Briefköpfe der Schule und in die Homepage (siehe oben) eingebunden.

Niko Filinas

Niko Filinas absolviert eine Ausbildung zum Bankkaufmann und besucht aus diesem Grunde das LEB. Seine EDV-gestützten grafischen Kompetenzen hat er am Berufskolleg Glas Keramik Gestaltung in Rheinbach erworben. Niko Filinas erhielt vom Förderverein des LEB den ausgelobten Preis: einen Gutschein zum Besuch einer Veranstaltung im Pantheon und „Spesen“ für ein anschließendes Essen, im Gesamtwert von 100,00 Euro.

Die Schulleitung und der Vorstand des Fördervereins danken Niko Filinas im Namen der Schule für den ausgezeichneten Vorschlag und wünschen ihm, dass er seine beruflichen und privaten Ziele möglichst rasch verwirklichen kann.

FK

Niko Filinas und das neue LEB-Logo

Beratung – Frau Schuster-Theisen

Frau Schuster-Theisen ist am LEB zuständig für

Beratung & Hilfe bei Konflikten

im privaten, schulischen und beruflichen Bereich für
Schülerinnen und Schüler sowie für Kolleginnen und Kollegen:

  • Einzelberatung /
  • Klassenberatung
  • Beratungstermine bitte nur nach vorheriger Vereinbarung
  • Notfälle jederzeit von Monatg bis Donnerstag

NRW Justizminister zu Gast am LEB

Es ist Freitag, der 24. Juni 2016 – ein normaler Schultag am LEB beginnt. Aber da kommt eine Traube von Fotografen, Journalistinnen und Journalisten sowie einem Kameramann, und mitten unter ihnen: ein Minister! Er unterhält sich mit dem Schulleiter Herrn Kampmann, und dann verschwindet er (gefolgt von Herrn Kampmann, einer Richterin, mehreren Mitarbeitern seines Ministeriums und der Traube von JournalistInnen) im Klassenzimmer der IFK 1[1].

Was dann passiert, lesen wir am besten von den Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklasse selbst.

Am Freitag hatten wir einen guten Tag. Ein Mann aus Düsseldorf ist gekommen, NRW Justizminister Herr Kutschaty. Und eine Richterin aus Bonn ist gekommen, zusammen mit Fotografen und Reportern (mindestens 20). Der Justizminister hat viel mit uns gesprochen. Wir haben über das Grundgesetz gesprochen, und sie haben uns nach unseren Ansichten zu einem Fall gefragt und uns gelehrt, was erlaubt ist und was nicht in Deutschland. Der Fall war über ein Kind und seine Eltern: Ein Junge hat mit seinem Fahrrad eine Autotür beschädigt, sein verärgerter Vater gibt ihm eine Ohrfeige. Darf er das?

Mohamad hat gefragt, warum die Asylanträge so lange dauern. Herr Kutschaty hat geantwortet, dass viele Leute aus Syrien und aus Afghanistan und anderen Ländern gekommen sind. Die Schüler haben Herrn Kutschaty auch nach der Stunde viele Fragen gestellt und Herr Kutscharty war sehr nett und er hat erklärt, warum die Deutschen die Flüchtlinge in ihrem Land willkommen heißen.

Dann schließlich hat Lydia vor der Kamera gesprochen.

Dies sind einige Reaktionen der Schülerinnen und Schüler:

„Ich habe ein bißchen Angst gehabt. Ich habe 11 Jahre im Irak gelernt und niemand hat uns besucht. Es war eine große Ehre und eine Überraschung für uns.“

„Ich bin sehr glücklich gewesen, aber ich schäme mich vor den Kameras.“

„Es war ein süßer Tag.“

„Der Besuch hat mir sehr gefallen, ich finde schön, dass die Politiker uns besuchen und unseren Problemen zuhören um zu wissen, wie es uns geht.“

„Er ist ein bescheidener Mann und er ist auch ein sehr netter Mann. Der Besuch war schön, wir sind zufrieden mit dem Treffen mit Herrn Kutschaty.“

„Der Minister hat schöne und sehr schöne Worte gesagt. Ich habe viele Dinge von ihm gelernt. Ich hoffe, er kommt wieder.“

Ali, Dleen, Farzat, Lydia, Miriana, Mohamad, Sara und Sizar aus der IFK1

 


[1] IFK ist die Abkürzung für Internationale Förderklasse. In unseren beiden IFKs werden Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in Deutsch und einigen anderen Fächern unterrichtet, weil sie noch nicht lange in Deutschland sind und zunächst die Sprache lernen sollen. Die IFK 1 ist seit dem 30. November 2015 bei uns an der Schule. Sie lernen also seit einem guten halben Jahr Deutsch.

Seit Anfang Mai kommt wöchentlich Frau Yürüktümen, eine Richterin des Landgerichts Bonn, für eine Doppelstunde in die Klasse und erteilt Rechtskundeunterricht mit Schwerpunkt „Grundgesetz“. Hier werden interessante Rechtsfälle vorgestellt, von den Schülerinnen und Schülern diskutiert und schließlich mit Hilfe des Grundgesetzes und anderer Gesetzestexte beurteilt.

Schulsozialarbeit & Beratungsteam

Etwas, das sich bewährt hat: Schulsozialarbeit am LEB!

Sie sind Schülerin oder Schüler am Ludwig-Erhard-Berufskolleg.
  • Wenn Sie die Möglichkeit suchen, sich einmal auszusprechen, zum Beispiel rund um das Thema Schule und/oder Ausbildung,
  • wenn Sie konkrete Hilfsangebote wünschen bei persönlichen Konflikten,
  • wenn Sie einfach nur jemanden brauchen, der Ihnen zuhört und vielleicht neue Sichtweisen eröffnet,

dann können Sie an unserer Schule mit jemandem reden, der möglicherweise helfen kann. Alle Gespräche werden auf Wunsch vertraulich behandelt.

Stephan Wiesmann, Sozialpädagoge

 

Außerdem stehen folgende Beratungslehrkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung:

Frau Gondro

Frau Rashid

Herr Lübben

Diese erreichen Sie im Lehrerzimmer oder über das Schülerbüro.

In folgenden konkreten Situationen hilft Ihnen das Beratungsteam des LEB gerne weiter:

  • in akuten Notsituationen
  • beim Übergang von der Schule in das Berufsleben (Bewerbung, Ausbildungsplatz, usw.)
  • bei Schulproblemen
  • bei gesundheitlichen Fragen
  • bei persönlichen Problemen, u.a. Inhalten wie:
    • Jugend-, Gerichts- und Opferhilfe
    • Schuldenberatung
    • Ausbildung und Arbeit
    • Familie und Freundeskreis

 

Vertrauensvolle Hilfsangebote bei psychischen Erkrankungen junger Menschen finden Sie auch beim Bonner Verein „Hilfe für psychisch Kranke e. V.“ [mehr]

Ihr Beratungsteam am LEB (Frau Gondro, Frau Rashid und Herr Lübben) – immer erreichbar und gerne für Sie da!

 

 

Informationen für Ausbilder (VFA)

Informationen für die Ausbildungsleitung:

  1. Fahrplan für die Ausbildungsleitung zur Einschulung neuer Auszubildender
  2. Anmeldeformular
  3. Bücherliste für den Einstellungsjahrgang 2025
  4. Blockzeiten VFA Bundesbehörden 2025 – 2029
  5. Blockzeiten VFA Kommunalverwaltung 2025 – 2029
  6. Blockzeiten VFA Bundeswehrverwaltung 2025 – 2029
  7. Informationen zum Einschulungstag des Einstellungsjahrgangs 2024

Fahrplan für die Ausbildungsleitung zur Einschulung neuer Auszubildender

Station 1: Anmeldung zur Berufsschule

Bis zum Beginn der Sommerferien des Jahres der Einstellung sollen die Auszubildenden mit einem Anmeldeformular des Ludwig-Erhard-Berufskollegs der Stadt Bonn zur Berufsschule schriftlich angemeldet werden.

Der Berufsschulunterricht ist als Blockunterricht organisiert und beginnt für die neuen Auszubildenden im Laufe des letzten Quartals des Einstellungsjahres. Die konkreten Zeiten können aus dem aktuellen Blockplan entnommen werden.

Station 2: Erwerb der Schulbücher

Für den Berufsschulunterricht benötigen die Auszubildenden Schulbücher, die teilweise von den Auszubildenden und/oder von der Dienststelle erworben werden sollen. Nach den Sommerferien wird eine aktuelle Bücherliste auf der Homepage der Schule veröffentlicht, die Auskunft darüber gibt, welche Bücher beschafft werden müssen. Bitte beachten Sie, dass sich die Bücherliste jedes Jahr ändern kann. Zurzeit existieren zwei unterschiedliche Bücherlisten (werden jeweils vor der Einschulung aktuell veröffentlicht):

Bücherliste VFA – Bundesverwaltung Einstellungsjahr 2025
Bücherliste VFA – Doppelqualifikation Einstellungsjahr 2025
Bücherliste VFA – Kommunalverwaltung Einstellungsjahr 2025
Bücherliste VFA – Bundeswehrverwaltung Einstellungsjahr 2025

Station 3: Informationen zum Tag der Einschulung

Zum organisatorischen Ablauf der Einschulung der Unterstufen im Laufe des letzten Quartals des Einstellungsjahres werden zeitnah Informationen zum Tag der Einschulung auf unserer Homepage veröffentlicht. Hier erhalten Sie u.a. Informationen über Tag, Uhrzeit und Ort der Einschulung für die neuen Auszubildenden:

Informationen zur Einschulung Schuljahr 2024/2025 – Bundesbehörden

Informationen zur Einschulung Schuljahr 2024/2025 – Bundeswehrverwaltung

Informationen zur Einschulung Schuljahr 2024/2025 – Kommunalverwaltung

Station 4: Ausbildungsverbund Köln/Bonn

Nehmen Sie am Ausbildungsverbund Köln/Bonn der Bundesverwaltung teil, beachten Sie bitte folgendes:
Für die Auszubildenden des Ausbildungsverbundes wurden besondere Vereinbarungen zur Vorbereitung auf den Berufsschulunterricht getroffen. Hinweise dazu finden Sie im Protokoll der Sitzung des Ausbildungsverbundes vom 27. Oktober 2009.

Medizinische Fachangestellte erneut zum Praktikum in der Türkei

Merhaba1)! Drei spannende Wochen im Anadolu Hastanesi Hospital

Wir (sieben Auszubildende aus dem Bereich der Medizinischen Fachangestellten) durften ein dreiwöchiges Auslandspraktikum im Antalya`s Anadolu Hastanesi Hospital absolvieren. Dort erwarteten uns ein großes Krankenhaus, viele neue Eindrücke und eine fremde Sprache.

Das Krankenhaus verfügt über mehrere Fachbereiche und deckt ein großes Leistungsspektrum ab. Am ersten Tag bekamen wir von unserer Auslandskorrespondentin Aylin Yilmaz eine Führung durch das Krankenhaus, danach durften wir uns in 2er- bis 3er-Gruppen verschiedene Stationen zum Arbeiten aussuchen. Zur Auswahl standen die Notaufnahme, die Intensivstation/Frühchen Intensivstation, die Kardiologie, die Kinderstation und die Postoperativstation.

Bei folgenden Untersuchungen waren wir dabei: MRT‘s, CT‘s, Angiographien, Röntgen, Koloskopien/Endoskopien und ärztlichen Untersuchungen. Außerdem war es uns möglich Operationen bei zu wohnen, wie z.B. einem Kaiserschnitt, orthopädischen Operationen sowie Nasen- und Augenoperationen.

Zu unseren Aufgaben gehörte das Erfassen von Vitalwerten, das Anlegen von EKG‘s, die Patientenbetreuung und der Transport von Patienten zu ihren Untersuchungen oder in den OP-Bereich. Bei ausländischen Patienten (Deutsche oder englischsprechende) wurden wir als Übersetzer eingesetzt.

Anders als in Deutschland, begann unsere Arbeitszeit in der Türkei um 09.00 Uhr und endete gegen 17.00 Uhr. Zudem durften wir eine einstündige Mittagspause und zwei Cay- (Tee) Pausen machen. In der Mittagspause haben wir in der Krankenhauskantine gegessen, was für einige von uns eine ganz neue, positive Erfahrung war, da sie die türkische Küche nicht kannten.

Wir durften viele interessante Menschen kennenlernen und haben gute Einblicke in das türkische Gesundheitswesen erhalten. Informativ waren auch die Unterschiede zwischen der türkischen und der deutschen Ausbildung. Im Gegensatz zum deutschen System gibt es in der Türkei keine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten, da es dort kaum Arztpraxen gibt. Die Ausbildung findet hauptsächlich im Krankenhaus statt, dauert 4 Jahre und wird in folgende Bereiche gegliedert:

· Krankenschwester/Pfleger

· ATT (Notfallhelfer), wahlweise mit Studium

· Anästhesiepfleger.

Während der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden alle Stationen im Krankenhaus, um einen Einblick in jede Abteilung zu erhalten.

Die Menschen im türkischen Krankenhaus arbeiten sehr viel. Sie arbeiten ca. 50 Stunden die Woche und haben nur 14 Tage Urlaub im Jahr.

Zusammenfassend war diese Erfahrung für uns sehr wertvoll, denn wir haben interessante Einblicke in ein internationales Arbeitssystem erlangt. Auch für unsere berufliche Zukunft war die Arbeit in der Türkei von Vorteil. Einige von uns können sich nach diesem Praktikum eine Arbeitstätigkeit im Ausland vorstellen.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei dem Erasmus Mobilitätsprojekt, welches uns dieses Praktikum in Kooperation mit dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg ermöglicht hat, bedanken.

A: Calakovic, N. Pommerich, St. Vahrenkampf Ariane Rüfereck

Auszubildende Bildungsgangleiterin

(1) „Merhaba“ bedeutet „Hallo“