Der Elsass – Region zwischen Frankreich und Deutschland
Die französische Studentin Dounia hat das Projekt aus der Reihe Europa macht Schule mit den SuS aus dem Französischkurs HH22e durchgeführt.
Die französische Studentin Dounia hat das Projekt aus der Reihe Europa macht Schule mit den SuS aus dem Französischkurs HH22e durchgeführt.
Das Projekt EUROPA MACHT SCHULE, welches vom DAAD in Kooperation mit Erasmus organisiert wird, hat das Ziel den europäischen Zusammenhalt zwischen jungen Menschen zu stärken.
Konkret bedeutet das, dass Gaststudierende und Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Projekt zum Thema Europa erarbeiten. Der Gaststudierende kommt für ca. 5 Unterrichtsstunden in den Unterricht. In einer Abschlussveranstaltung wird das gemeinsame Projekt vorgestellt. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Projekt zu präsentieren, aber auch zu sehen, was in anderen Schulen entstanden ist. Sie kommen mit anderen Projektteilnehmenden ins Gespräch und stärkeren so ihre interkulturelle Kompetenz.
Nach der Präsentation erhält die Klasse ein Zertifikat über ihre Teilnahme.
Ansprechpartnerin für „Europa macht Schule“ am LEB:
Anja Warda
Unser Antrag im Programm „ERASMUS+“ auf eine Akkreditierung im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung ist von der EU bewilligt worden!
Auf diese Weise können wir in Zukunft noch mehr Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Berufskollegs eine internationale Erfahrung ermöglichen.
Eine spannende Form für unsere Schüler*innen, um Auslandserfahrungen zu sammeln, ist ein Betriebspraktikum im europäischen Ausland.
Diese Praktika werden finanziell vom Programm ERASMUS+ der Europäischen Union bezuschusst, so dass kaum Kosten für Reise und Aufenthalt anfallen. Betreut werden diese Aufenthalte durch unsere Lehrer*innen bzw. durch Vertreter*innen unserer Vermittler/ Unternehmen vor Ort.
Die im Ausland gesammelten Erfahrungen stellen wertvolle Bausteine der schulischen und beruflichen Ausbildung dar und verbessern deutlich die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Auch unsere Lehrkräfte werden verstärkt Fortbildungen im europäischen Ausland wahrnehmen oder dort an Schulen hospitieren.
Gelebte Internationalisierung – Ein Plus für uns alle!
Unsere EU-Koordinatorinnen Frau Porschen-Gericke und Frau Schulze Wischeler-Heep stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.