Abschlussfeier Medizinische Fachangestellte 2025

Am Mittwoch, 26. Juni 2025 erhielten die frisch gebackenen Medizinischen Fachangestellten des Ludwig-Erhard-Berufskollegs bei der Lossprechungsfeier im Schützenhof in Bonn ihre Berufsschulzeugnisse.

 

Herr Dr. Scheck, Vorsitzender der Bezirksstelle der Ärztekammer Bonn und Herr Dörr, Schulleiter des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Bonn, begrüßten die neuen MFA’s, die anwesenden Kammervertreterinnen sowie Lehrerinnen und Lehrer. In ihren Reden würdigten sie die Leistungen der Auszubildenden, die als erste Ansprechperson in der Praxis die Patienten begrüßen, deren Anliegen aufnehmen, viele delegierbare Untersuchungen durchführen und daher häufig mehr Zeit als der Arzt bzw. die Ärztin selbst mit dem Patienten verbringen. Herr Dörr bedankte sich ferner für den Einsatz der Lehrkräfte, die den Auszubildenden die bestmögliche Vorbereitung auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung zukommen lassen.

Die Auszubildenden der Klasse MFV23a und MFV23b absolvierten ihre Ausbildung in einer verkürzten Ausbildungszeit von nur zwei Jahren. Des Weiteren verkürzten Schüler der Klasse MFW23b die Ausbildung ebenfalls und schlossen in zweieinhalb Jahren ihre Ausbildung ab. Ihnen gebührt eine besondere Anerkennung dieser hervorragenden Leistung.

 

Ein Highlight der Veranstaltung waren die Schülerbeiträge einzelner Klassen. Die Beiträge reichten über Reden mit einem Einblick in die Höhen und Tiefen der schulischen und praktischen Ausbildungszeit, Dank an die ehemaligen Lehrkräfte und einem Ratespiel für die Lehrkräfte zu medizinischen Utensilien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach der Vergabe der Berufsschulzeugnisse konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen noch unterhalten und persönlich voneinander verabschieden.

 

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung und wünschen viel Erfolg für den weiteren beruflichen wie privaten Lebensweg!

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Bezirksstelle Bonn der Ärztekammer Nordrhein und den Ausbildungspraxen für die gute Zusammenarbeit.

 

Ariane Rüfereck

 

Exkursion Rabenhorst


Am Montag, den 16.06.2025 hat die Klasse BF124b gemeinsam mit Frau Schmidt und Herrn Wiesmann eine Exkursion zum Unternehmen Rabenhorst gemacht. Wir haben dabei viele Informationen über die Arbeitsweise des Unternehmens erfahren und dort auch über die Ausbildungsmöglichkeiten etwas gelernt.

Der Ort war sehr sauber und gut organisiert, was einen positiven Eindruck auf uns gemacht hat. Beeindruckend waren die großen Mengen an Obst, die aus aller Welt angeliefert und direkt zu hochwertigem Fruchtsaft verarbeitet werden. Es war spannend, die riesigen Maschinen und den teilweise automatischen Produktionsablauf zu sehen; aber am Ende die Säfte probieren zu dürfen war das Higlight!

Kooperationsvertrag mit der Realschule Beuel

KooperationDie Realschule Beuel und das Ludwig-Erhard-Berufskolleg haben eine neue und dauerhafte schulische Kooperation begründet. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den Übergang von Realschülerinnen und -schülern in weiterführende vollzeitschulische Bildungsgänge am LEB zu erleichtern.

Die beiden Schulleitungen – Frau Mertens (Realschule Beuel) und Herr Dörr (LEB) – unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung im Mai 2025.

Kooperation RS BeuelNähere Informationen über die Inhalte und wie die Vereinbarung Jugendlichen bei der Berufswahl helfen soll, stellt ein Zeitungsartikel im Bonner Generalanzeiger dar:

https://ga.de/bonn/beuel/bonn-realschule-beuel-und-ludwig-erhard-berufskolleg-kooperieren_aid-127960161?utm_source=mail&utm_medium=referral&utm_campaign=share

 

Studienfahrt nach Triest

Vom 5. Bis zum 9. Mai 2025 reiste die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums nach Triest (Italien).Studienfahrt

Am Tag der Anreise hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Campingplatz sowie die Umgebung kennenzulernen. Den Abend ließen wir gemeinsam in den Bungalows ausklingen.  

Am 6. Mai stand ein Ausflug nach Triest auf dem Programm. Trotz des regnerischen Wetters konnten wir die Stadt zunächst als große Gruppe und später mindestens in Dreiergruppen während der Freizeit erkunden.  

Am 7. Mai unternahmen wir einen Tagesausflug nach Venedig. Durch eine Stadtführung und ausreichend Freizeit hatten wir auch hier wieder die Gelegenheit, die Stadt näher kennenzulernen. Besonders beeindruckend waren die zahlreichen Kanäle, die Häuser sowie der Markusplatz und der Markusdom. Vor der Rückfahrt zum Campingplatz machten wir noch eine Bootsfahrt und konnten so weitere Teile Venedigs entdecken, die zu Fuß davor nicht erreichbar waren. 

Am 8.Mai unternahmen die Klassen eine kleine Wanderung durch die Natur zu einem nahegelegenen Ort. Dabei konnten wir nochmals die Umgebung sowie den Anblick auf das Meer genießen. Den Nachmittag verbrachten wir in kleinen Gruppen, bevor wir uns am Abend wieder auf den Heimweg machten.  

Insgesamt war die Studienfahrt eine schöne und einzigartige Erfahrung, die uns nicht nur viele neue Eindrücke und Erlebnisse, sondern auch tolle gemeinsame Erinnerungen beschert hat.  

Alicia Sammaritano-Corallo, WGY23b 

EUROPATAG der Europäischen Union

Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen.

Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen.

Demokratieexkursion in der Einjährigen Berufsfachschule

Vier Klassen der Einjährigen Berufsfachschule waren in den letzten Tagen auf den Spuren der Bundesratalten Hauptstadt Bonn unterwegs.

Dazu fand im alten Bundesrat ein Workshop zur Gesetzgebung statt.

Nebenan konnten wir auch die interessanten Ausstellungsstücke zum Jubiläum “75 Jahre Bundesrat” entdecken.

Bei einem geführten Rundgang durch das Regierungsviertel haben wir bei schönstem Wetter viele spannende und bisher unbekannte Spuren der Regierungsgeschichte entdeckt. Eine spannende, schöne und lehrreiche Exkursion!

Rundgang

ERASMUS-ERFAHRUNG in der Höheren Handelsschule:

La Iña - Wahrzeichen von JerezVom 14.10.2024 bis zum 01.11.2024 entsendete das LEB zwei Teilnehmergruppen der Höheren Handelsschule zu einem Erasmus-Praktikum ins europäische Ausland. Drei Schülerinnen und zwei Schüler konnten ihre bereits muttersprachlichen Kenntnisse des Spanischen in einem beruflichen Umfeld in Jerez de la Frontera im andalusischen Spanien erproben.

Nach Dublin / Irland fuhren vier Teilnehmende.

Teilnehmerbericht aus Spanien:

Während unserer Praktikumszeit war Spanisch unser alltäglicher Sprachgebrauch, daher war für uns von großem Vorteil, dass wir alle bereits Spanisch beherrschten. Die Kommunikation mit dem Praktikumsvermittlern und seinen Mitarbeitern funktionierte hervorragend genauso wie die Kommunikation vor Ort. Allerdings war es spannend zu beobachten, wie sich das lateinamerikanische Spanisch von dem Spanisch aus Spanien in der Schnelligkeit, sowie in der Aussprache unterschied. Somit konnten wir auch unsere Spanischkenntnisse auf Probe stellen und sie verbessern. Während des Praktikums konnten wir uns gut verständigen, obwohl in Jerez sehr schnell gesprochen wurde. Anfangs mussten wir höflich nachfragen, um sicher zu gehen.

Wir führten unser Praktikum in unterschiedlichen Betrieben durch. Mike und Mohammed arbeiteten bei dem hochwertigen Herrenausstatter Sinnoodo, der Anzüge nicht nur verkauft, sondern auch anfertigt. Sie betätigten sich überwiegend im online-shop des Unternehmens, nahmen Bestellungen auf, erstellten Fotos und luden diese hoch und bedienten die sozialen Medien. Ebenso halfen sie bei der Kundenberatung und lernten Maß zu nehmen.

 

Xiomara absolvierte ihr Praktikum in der Bodega Cayetano del Pino in Jerez und durfte den Touristen und Einheimischen den berühmten Wein aus der Region Jerez (Sherry) präsentieren und zur Verkostung ausschenken. Sie bekam einen Einblick in die Administration des angegliederten Shops und erfuhr, wie die Weine auf Messen im In- und Ausland präsentiert werden.

Zamara arbeitete in der Sprachschule Global, in der spanische Schüler auf externe Sprachprüfungen  in Englisch, Französisch und Deutsch vorbereitet werden und auch Spanischunterricht stattfindet. Sie durfte für die einzelnen Schüler individuelle Pläne erstellen und bei der Mitgestaltung des Unterrichtes helfen. So hat sie den Schülern bei der richtigen Aussprache des Deutschen geholfen. Sie hat durch die viele Computerarbeit einen gesicherten Umgang im Spanischen erfahren und konnte unterstützt durch die Vorgesetzten viel selbstständig arbeiten. Leider lag ihre Arbeitszeit auch häufig in den Abendstunden.

 

Sherin hat im Damenbekleidungsgeschäft La casita de Lupita Ware sortiert, Kunden beraten, und allgemein geholfen, um zu einer guten Präsentation des Ladens beigetragen. Dies vor allem im Rahmen von Sonderverkaufsaktionen.

 

 

Jerez Blick aus der WohnungUnsere Unterkunft direkt in der Altstadt von Jerez war eine einzigartige Erfahrung, da wir für drei Wochen als Gruppe in einer Wohngemeinschaft zusammenlebten. Wir mussten uns in der zu Beginn fremden Stadt neu orientieren, selbstständig Einkäufe tätigen und kochen.
Das Leben in Jerez war für uns sehr schön, wir spazierten viel durch die Stadt mit vielen historischen Gebäuden und gingen in mehrere Restaurants. Immer wieder traf man auf Musiker, die nicht nur Flamenco spielten, sondern auch auf Tänzer, die öffentlich Shuffle Tänze vorführten. Wir bekamen einen guten Einblick in die Kultur und die Menschen von Jerez.
In unserer Praktikumszeit und in unserer Freizeit bemerkten wir wie offen und kommunikativ die Menschen sind. Am 19. Oktober wurde das Fest der heiligen Maria gefeiert. Dabei gab es von 13 Uhr bis Mitternacht Prozessionen mit Trompeten, Flöten und Trommeln. An diesem Tag waren alle Bewohner von Jerez sehr elegant gekleidet, und die Stadt war sehr stark besucht.
Außerdem trafen wir weitere deutsche Austauschauszubildende und Austauschstudenten. Sie gaben uns Auskunft und Informationen über sehenswerte Orte und teilten Ihre Erfahrungen mit uns.

 

In der ersten Woche besuchten wir die Nachbarstadt Cádiz, die wir mit dem Zug erreichten. Dabei lernten wir die schöne Altstadt und das Meer mit den tollen Stränden kennen. Wir trafen uns mehrmals mit unserer Lehrerin aus Deutschland, hatten ein gemeinsames Essen am Strand von Cádiz und sie führte uns durch die Stadt.

In der letzten Woche gingen wir zu eins der bekanntesten großen Einkaufszentren, das wir zu Fuß erreichen konnten. Erstaunlicherweise war es dort aber eher ruhiger als in der Altstadt, wo wir wohnten. Dort besuchten das Kino und schauten die Filme auf Spanisch.

 

In den letzten Praktikumstagen hat uns leider das Unwetter überrascht und es kam in unserer Wohngegend zu einer kleinen Flut, mit der wir alle zu kämpfen hatten, vor allem auch unsere Arbeitsstellen. Davon haben wir uns nicht unterkriegen lassen und haben in unseren Praktikumsbetrieben beim Aufräumen geholfen.

 

Unsere Erfahrungen in Jerez sind insgesamt sehr gut gewesen, wir mussten uns als Gruppe miteinander organisieren, zudem war das Wetter fast immer angenehm und warm. Die Praktikumszeit war für uns alle eine sehr schöne und erfolgreiche Erfahrung, die wir Dank das Programm vom Erasmus+ machen konnten. Wir haben sehr offene, nette und zuvorkommende Menschen kennengelernt. In den drei Wochen konnten wir in die Kultur der Stadt Jerez und der Region Andalusien reinschnuppern und können ein solches Erasmus+ Praktikum jedem empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat.

 

Unser Beitrag für die Code Week der EU

Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative, die seit 2014 insbesondere Schülerinnen und Schülern zeigt, was für eine tolle Sache das Programmieren ist, wie spannend, kreativ und kommunikativ diese Tätigkeit ist, und welche tollen Karrieremöglichkeiten sie einem eröffnet.

Wir am LEB waren von dieser Idee sofort begeistert, und haben in diesen Jahr schon unseren 10. Event im Rahmen der Code Week organisiert und ausgerichtet.

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder bei einigen jungen Menschen das Aha-Erlebnis auslösen und beobachten, wenn man feststellt wie einfach der Einstieg sein kann und wie viel Spaß es macht.

Wir werden auch in den nächsten Jahren wieder mit dabei sein!

Debattieren in Baarn, Niederlande

Schon zum vierten Mal waren 8 Schüler:innen des LEB zur European Week beim Het Baarnsch Lyceum in den Niederlanden eingeladen. Ein hochkarätiges Programm mit professionellem Debattiertraining und einer fulminanten Debatte zum Abschluss sowie Besuche der Europäischen Kommission in Den Haag und Museen in Amsterdam erwartete die Teilnehmer. Fazit: Es wurde viel auf Englisch diskutiert und auch viel mehr Fahrrad gefahren als zuhause. Wir Schüler im Debattierforum freuen uns schon sehr auf den Gegenbesuch der Schüler:innen aus Baarn im Mai 2025.

An alle Interessierten: im November 2025 können wieder 8 Schüler:innen des LEB diese besondere Austauscherlebnis genießen. Bewerbt euch ab September 2025.

Andrea Hartkopf & Laura Keller

Malaysische Delegation am Ludwig-Erhard-Berufskolleg

Am 23.09.2024 besuchte eine malaysische Delegation das LEB, um sich über das duale Ausbildungssystem in Deutschland zu informieren. Schulleiter Jochen Dörr und die Englisch- und Deutschlehrerin Dr. Christel Maas-Gierse begrüßten die Vertreterinnen und Vertreter des malaysischen Bildungsministerium. Begleitet wurde die Delegation von Thorsten Noelle, dem Geschäftsführer der EU-Geschäftsstelle in Köln. Frau Dr. Maas-Gierse stellte den Gästen das duale Ausbildungssystem in Deutschland vor. Herr Dörr berichtete über die vielfältigen Bildungsangebote am LEB und stellte die zu erreichenden Abschlüsse vor.

Besuch der malaysischen DelegationDie Gäste hatten viele Fragen zu der Struktur der dualen Ausbildung, der Kooperation von Schule und Betrieben sowie zu den staatlichen Vorgaben für die praktische und schulische Ausbildung. Äußerst engagiert stellten neun Schüler und Schülerinnen des LEBs in englischer Sprache die von ihnen besuchten Bildungsgänge vor und beantworteten eloquent die Fragen der Gäste. Anschließend führten Herr Dörr und Frau Dr. Maas-Gierse die Gäste durch das LEB.
Die Mitglieder der Delegation zeigten sich sehr dankbar für die Informationen und den anregenden Austausch.