Am Donnerstag, 07.09.2023, hielt Herr Dr. phil. Stefan Kühtz vom Gymnasium im Kannenbäckerland einen spannenden Vortrag über Sprachbarrieren. Wir, die Kolleginnen und Kollegen, die in den Internationalen Förderklassen unterrichten, sowie der Schulsozialpädagoge, Herr Wiesmann, erhielten einen tieferen Einblick in die Komplexität der deutschen Sprache. So müssen Nicht-Deutsch-Muttersprachler vielfältige Hürden überwinden, um die deutsche Sprache erlernen zu können. Nach einem aufschlussreichen Warming-Up für uns Lehrkräfte, gab er uns viele wertvolle Tipps für einen sprachsensiblen Unterricht.
Ein sehr schöner Grundsatz zum Umgang mit Fehlern lautet:
LIEBER FEHLERHAFT SPRECHEN ALS FEHLERFREI SCHWEIGEN!
Wir, die Lehrkräfte und der Schulsozialpädagoge, freuen uns, unser neu erworbenes Wissen zukünftig einzusetzen, um unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bestmöglich beim Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen.
Nach 35 aktiven und arbeitsintensiven Jahren am Ludwig-Erhard-Berufskolleg als Lehrer, Bildungsgangleiter, stellvertretender Schulleiter und – die letzten 17 Jahre – als Schulleiter ist es soweit: Es folgt der Ruhestand.
In einem offiziellen Festakt am 19. Juni 2023, zu dem Vertreter*innen des Schulamtes, der Bezirksregierung, der Beruflichen Kammern, der Agentur für Arbeit, die Schulleitungen der Region, Schüler- und Elternvertreter*innen des LEB und natürlich das Kollegium des LEB geladen waren, würdigen die Redner die Lebensleistung F. Kampmanns, der vor seiner Zeit als Schulleiter auch als Bildungsgangleiter und stellvertretender Schulleiter tätig war. Neben der Lehrtätigkeit war er in mehreren Berufsbildungs- und Prüfungsausschüssen engagiert.
Doch es klingen auch persönliche Töne an – so, wenn die stellvertretende Schulleiterin, Frau H. Thomann, Herrn Kampmann als einen Menschen beschreibt, der stets gut zuhört und das LEB mit viel Ruhe und Besonnenheit, der passenden Prise Humor an der richtigen Stelle und mit dem Herzen am rechten Fleck geleitet hat.
[caption id="attachment_28458" align="alignnone" width="840"] Schüler und Schülerinnen aller Bildungsgänge des Ludwig-Erhard-Berufskollegs geben F. Kampmann gute Wünsche mit auf den Weg in den Ruhestand.[/caption]
Kollegen und Kolleginnen haben zum Abschied ein Ständchen einstudiert: „Auf das, was da noch kommt…“
Viele helfende Hände aus der Schülerschaft haben zu einem erfolgreichen Ablauf des Tages beigetragen.
Ein süßer Abschluss bei der sich anschließenden Kollegiumsfeier: eine riesige LEB-Torte
Das Kollegium des LEB wünscht Herrn F. Kampmann alles erdenklich Gute für seinen neuen Lebensabschnitt.
Offiziell ist es ja nur ein Tag: Am EU-Projekttag, dieses Jahr am 22.05., holen Schulen in Europa den europäischen Gedanken besonders betont in den unterrichtlichen Alltag. Auch in diesem Jahr war das LEB wieder aktiv dabei, wir haben uns aber sogar im Laufe eines ganzen Monats dem EU-Gedanken gewidmet.
Eine Ausstellung zeigte über vier Wochen die Vielfalt der Schwerpunkte, die mit Europabezug im Unterricht bearbeitet wurden.
Von EU-Institutionen und wichtigen Persönlichkeiten, von Grundprinzipien und Rechten in der EU bis zu Kirchensteuern in verschiedenen Mitgliedsländern, von Auswirkungen der internationalen Kriminalität bis zu internationalen Kontakten des LEB mit Erasmus+ und Partnerschule in den Niederlanden waren vielfältige Informationen im Angebot.
Dazu kamen mehrere interessante Besuche von auswärtigen Dozenten, die verschiedene Schülergruppen zur EU und ihren Institutionen informiert haben und EU-Rätsel, die auch jeder einzelnen Klasse im Unterricht die direkte und spielerische Auseinandersetzung mit der EU ermöglichten.
Ein Highlight war sicher auch der Besuch der Bundestagsabgeordneten Jessica Rosenthal am LEB, die zunächst unsere Ausstellung besucht hat und danach mit einer Klasse über die Bedeutung von politischen Entscheidungen der EU für den eigenen Alltag diskutierte.
Im Rückblick auf diesen Monat wird deutlich: Die EU als Alltagsthema ist auch über Lehrpläne hinaus im LEB angekommen und wird auf vielfältige Art und Weise gelebt. Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, Dozenten und Unterstützer und an MdB Jessica Rosenthal für das Engagement!
Als Vorbereitung auf denEuropatagam LEBbesuchteHerrHaendschkeam 05.05.23die Fachoberschule Polizei(FOP22a). Eingeladenwaren dazuauchAuszubildende des1. AusbildungsjahreszuVerwaltungsfachangestellten(u.a.für das Bundesamt für JustizunddieBundespolizei).DiebeidenKlassendurftensicheinenVortragüberdie Polizeiliche Arbeit innerhalb der EUanhören, den er für diesen Tag vorbereitet hatte.
HerrHaendschkeversieht nach einer umfangreichen Polizeilaufbahn im Polizeipräsidium Bonnaktuell seinen Dienst als Ratsbewerber innerhalb der Kriminalpolizei.Dort hat erauch Einblickezugrenzübergreifender Kriminalitätsbekämpfung und internationalen Kooperationen erlangen können. Durch Europol ist die Polizeiarbeit auch über die Grenzen Deutschlands hinaus möglich. EuropolisteinePolizeibehördederEuropäischenUnion,diezurBekämpfunggrenzüberschreitenderorganisierterKriminalität(Terrorismus,DrogenhandelundCyberkriminalität)gegründetwurde.EinbekanntesBeispieldafürsinddieGeldautomatensprenger,die oft ausNachbarländern nach Deutschlandkommen.Durchdie Zusammenarbeit mit Europol können mögliche Tätergruppen erkannt und noch vorder Grenze gestoppt werden. Wenn die Täter schon eine Tat in Deutschland begangenhaben, könnensie entweder an den Grenzen abgefangen oder über die Grenzen hinausnoch weiterverfolgt werden. Zu Beginn des Vortragswurden dieverschiedenen Begriffen und Dimensionen vonKriminalitätvorgestelltunddiskutiertunddieentsprechendenBezügezuunserenGrundrechten dargestellt.Alsnächsteshaben die Schülerdiebesonderen Phänomeneder„OrganisiertenKriminalität“, insb. der„Cyberkriminalität“,kennengelernt.Da dieHandlungsfelder der „Organsierten Kriminalität“ häufiggrenzüberschreitend sind, ist auchgrenzüberschreitendePolizeiarbeitnotwendig.Dieseistu.a.gekennzeichnetdurchgemeinsame Grundwerte der EU–Menschenrechtscharta, gemeinsameEinrichtungenwieEuropolsowiebilateraleEinzelabkommen.DarüberhinausgibtesaucheineZusammenarbeit mit Nicht–EU–Staaten.Die FOP22a bedankt sichausdrücklichfür den spannenden und abwechslungsreichenVortrag und dieBeantwortung der zahlreichenFragen.
Am 27.03.2023 besuchte eine hochrangige internationale Delegation das LEB, um sich über das duale Ausbildungssystem in Deutschland zu informieren. Schulleiter Friedrich Kampmann und die Englisch- und Deutschlehrerin Dr. Christel Maas-Gierse begrüßten die Gäste der Bundesrepublik, die an einem vom Auswärtigen Amt betreuten Programm zum Thema „Dual Education and Training in Germany“ teilnahmen. Begleitet wurde die Delegation von Vertreter:innen des Goethe Instituts. Herr Kampmann berichtete über die Bildungsangebote am LEB und stellte die zu erreichenden Abschlüsse vor. Auch die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung, der Internationalisierung und der Berufsorientierung wurden angesprochen.
Die Gäste hatten viele Fragen zu der Struktur der dualen Ausbildung, der Kooperation von Schule und Betrieben sowie zu den staatlichen Vorgaben für die praktische und schulische Ausbildung. Äußerst engagiert stellten sieben Schüler:innen des LEBs in englischer Sprache die von ihnen besuchten Bildungsgänge vor und beantworteten eloquent die Fragen der Gäste. Marie Breuer und Marwin Teffner gaben den Gästen Einblick in die Ausbildung der Bankkaufleute. Nadja Dummer und Nils Andres vertraten die Kaufleute für Immobilien und berichteten über ihre persönliche Motivation, eine duale Ausbildung zu absolvieren. Ein weiterer Schüler stellte die Ausbildung als Kaufmann für Versicherung und Finanzen vor. Martin Schuster erläuterte die Vorteile einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Joel Wiemer aus dem Wirtschaftsgymnasium betonte, er habe sich für das LEB entschieden, da er sich für Wirtschaft interessiere und plane Betriebswirtschaftslehre zu studieren.
Die Mitglieder der Delegation zeigten sich sehr dankbar für die Informationen und den anregenden Austausch.
Das Ludwig-Erhard-Berufskolleg Bonn bildet u. a. den Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte“ aus. Für den Unterricht in der medizinischen Fachkunde benötigen wir für das Schuljahr 2023/2024 noch weitere Gesundheitslehrkräfte und Ärzte/Ärztinnen
Rahmenbedingungen des Einsatzes
Unterrichtsfach:
medizinische Fachkunde bzw. medizinische Assistenz
Stundenzahl:
mindestens 6, maximal 12 Unterrichtsstunden
Ausbildungsberuf:
Medizinische Fachangestellte (i. d. R. 3-jährige Ausbildung)
Einsatzzeit:
am Mittwochnachmittag (12:20 Uhr – 18:00 Uhr) und/oder am Vormittag (8:00 Uhr – 14:00 Uhr)
Wer seine medizinische Fachkompetenz einbringen möchte, um fachliche Inhalte adressatengerecht aufzubereiten und zu vermitteln, möge sich direkt beim LEB bewerben (leb.schulleitung@schulen-bonn.de)
In diesem Jahr gab es für angehende Immobilienkaufleute am LEB das Angebot, im Zuge des Erasmus+ Programms an einem dreiwöchigen Auslandspraktikum auf der sonnigen Insel Mallorca teilzunehmen.
Neben der Möglichkeit, das herbstliche und verregnete Deutschland für drei Wochen gegen eine sonnige Mittelmeerinsel zu tauschen, gab es natürlich viele weitere Gründe, an diesem Programm teilzunehmen.
Zunächst einmal haben wir uns folgende Frage gestellt: Was für Vorteile kann ich aus einem solchen Auslandsaufenthalt ziehen?
Es bietet sich durch die Teilnahme an diesem Programm die einmalige Chance, Einblicke in die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem spanischen Immobilienmarkt zu erhalten und zusätzlich noch die spanische Kultur kennenzulernen. Außerdem können Teilnehmende neben ihren sozialen und interkulturellen Kompetenzen auch ihre sprachlichen Fähigkeiten entfalten. Neben der Verbesserung des Fachwissens im Bereich Immobilien stärkt man auch nicht zuletzt die eigene Persönlichkeit.
In diesem Zusammenhang kommt auch die Frage auf: Wie werde ich als Praktikant*in überhaupt eingesetzt?
Wir haben Makler auf Besichtigungsterminen begleitet, Besichtigungen teilweise auch eigenständig durchgeführt, bei der Erstellung von Exposés mitgearbeitet, Kundenanfragen bearbeitet und bei Verkaufsgesprächen unterstützend mitgewirkt. Hierdurch haben wir einen ausführlichen Einblick in die Arbeit der spanischen Makler erhalten und konnten zusätzlich den Arbeitstag am Strand ausklingen lassen.
Aufgrund unserer Erfahrungen können wir ein Auslandspraktikum nur weiterempfehlen!
Am 27. Oktober 2022 erhielten die Verwaltungsfachangestellten und die Kaufleute für Büromanagement nach einer 3-jährigen Ausbildung und einer erfolgreich bestandenen Sommerprüfung ihre Abschlusszeugnisse. Die Abschlussfeier fand in den Räumen der Bundesnetzagentur statt, welche die Organisation der Feier in diesem Jahr übernommen hatte. Musikeinlagen, verschiedene Reden und ein reichhaltiges Büffet schufen einen würdigen Rahmen zum Abschluss der beruflichen Erstausbildung. Auszubildende der Mittelstufe führten souverän durch das Programm.
In seiner Eröffnungsrede betonte der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller die Bedeutung der Ausbildung für die Absolventinnen u. Absolventen selbst, aber auch für die Ausbildungsbehörden, die dringend Nachwuchs benötigen. Der Schulleiter vom LEB Friedrich Kampmann hob die erworbenen Kompetenzen der Absolventinnen u. Absolventen hervor und sah diese für den weiteren beruflichen Weg in der Verwaltung oder auch in der Privatwirtschaft gut gerüstet.
Die Zeugnisübergabe übernahmen Vertreterinnen des Bundesverwaltungsamtes u. die Bildungsgangleiter des LEB, Herr Winterscheid und Herr Lutterbüse.
Beim abschließenden Büffet erinnerten sich die ehemaligen Auszubildenden, Ausbilder u. Lehrkräfte an die gemeinsam erlebte Ausbildungszeit und berichteten über zukünftige berufliche Pläne.
Wir danken der Bundesnetzagentur für eine gelungene Abschlussfeier u. wünschen den Absolventinnen u. Absolventen eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Eine Gruppe von Schüler*innen aus unserem Wirtschaftsgymnasium und unserer Höheren Handelsschule nimmt vom 06.11. bis zum 12.11.2022 an der Europawoche in Baarn (Niederlande) teil. Hier treffen sich insgesamt ca. 90 Schüler*innen aus verschiedenen europäischen Ländern (Spanien, Frankreich, Irland usw.), um unter professioneller Anleitung in gemischten Gruppen und somit in der gemeinsamen Sprache Englisch über europäische Themen zu debattieren.
Zudem stehen natürlich Besuche in Den Haag (u.a. in der EU-Kommission) und in Amsterdam (u.a. Anne Frank-Haus) an. Für alle Teilnehmenden eine tolle Erfahrung!
Die Internetseiten des Ludwig-Erhard-Berufskollegs verwenden Cookies. Wenn Sie unsere Dienste weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies und deren Verwaltung erfahren möchten, können Sie auf unsere Cookie-Richtlinie zugreifen oder über die Schaltfläche Cookie-Einstellungen Nutzer-individuelle Einstellungen zur Cookie-Nutzung treffen. Cookie-EinstellungenCookie-Einstellung akzeptieren
Cookie-Einstellungen
Cookie- und Datenschutzhinweise
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
_ga
persistent
2 Jahre
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001