Lehrerausbildung
Die Zielsetzung der Referendarausbildung am LEB besteht darin, dass die Referendare die Schule nicht nur in ihrer unterrichtlichen Funktion, sondern als ein komplexes System mit den für diese Größenordnung typischen organisatorischen und personellen Gestaltungsanforderungen kennen lernen.
Lehrerfortbildung
Aufgrund der unterschiedlichen fachlichen und didaktischen Anforderungen in den verschiedenen Bildungsgängen erfolgt ein großer Teil der Fortbildungen bildungsgangspezifisch. Die bildungsgangbezogenen Fortbildungen tragen zur Teambildung in den Bildungsgängen bei. Zur Zeit sind folgende wiederkehrende Fortbildungsmaßnahmen in den verschiedenen Bildungsgängen geplant:
Bildungsgang | Regelmäßige Fortbildung |
Bankkaufmann | - Jährlich stattfindende Fachreferate bei den Ausbildungsbanken zu aktuellen Themen.
- „Praxistransfer Banken“: eine internetbasierter fachlicher Austausch
|
Kaufmann für Versicherungen und Finanzen | - Jährlich stattfindendes Fachlehrerseminar beim Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft.
|
Medizinische Fachangestellte | - Vier jährliche Fortbildungstermine für Abrechnungslehrer bei der Ärztekammer
|
Zahnmedizinische Fachangestellte | - Vier jährliche Fortbildungstermine für Abrechnungslehrer bei der Zahnärztekammer
|
Steuerfachangestellte | - Monatliche Fortbildungsveranstaltungen der Akademie für Steuer- und Wirtschaftsrecht des Steuerberater-Verbandes Köln GmbH
- Fortbildung der Steuerfachlehrer durch die DATEV e. G. in der Schule
- Jährliche Fortbildung der Steuerfachlehrer bei der Datev in Nürnberg.
- Fortbildung durch Nutzung von Onlinediensten
|
Verwaltungsberufe - Fachangestellte für Bürokommunikation
- Verwaltungsfachangestellte
| - Gesprächsführung bei Kritikgesprächen mit Schülern.
- Unterstützungsmöglichkeiten von behinderten Schülern
- Prüferschulungen: Prüfungsmethodik und –psychologie
- Möglichkeiten der Differenzierung im Englischunterricht
- Datenbanken
- Fortbildung durch Praktika in den Ausbildungsbehörden
|
Darüber hinaus werden Fortbildungsangebote, die über die Schulleitung an die Schule herangetragen werden, an die Kollegen/Kolleginnen unmittelbar weitergeleitet, damit diese auch Ihrer persönlichen Verpflichtung zur Fortbildung nachkommen können.
Die Fortbildungsplanung wird ergänzt durch regelmäßige schulinterne Fortbildungen.