Erasmus-Praktikum in Malta

Vom 03.04. – 21.04.2023 absolvierten wir im Ministerium für Sozialpolitik und Kinderrechte in Valletta unser Praktikum. Vor Ort wurde jeder von uns in einer anderen Abteilung eingeteilt, zum Beispiel in die Abteilung für die Entwicklung und Umsetzung von politischen Programmen.

Unsere Praktikumsbetreuerinnen und -betreuer waren äußerst hilfsbereit und haben uns sehr freundlich aufgenommen. Zu Beginn wurden wir im Ministerium herumgeführt und erhielten erste Einblicke auf die einzelnen Themenbereiche. Durch verschiedene Aufgaben, wie das Erstellen und Weiterführen von Excel-Listen, die Durchführung der Inventur, die Vertaktung von Vorgängen oder auch das Versenden von E-Mails wurden wir in den Behördenalltag aufgenommen und durften sogar an Teambuilding-Maßnahmen teilnehmen. Zum Abschluss des dreiwöchigen Praktikums wurde eine Abschiedsfeier gemeinsam mit allen zuständigen Abteilungsleitungen und dem Staatssekretär des Ministeriums, Mark Musu, veranstaltet. Wir hatten dort die Möglichkeit uns auszutauschen und wurden sehr herzlich mit Speisen und Getränken versorgt.

In unserer Freizeit erkundeten wir verschiedene Strände, Städte und Aussichtspunkte auf Malta und Gozo. Hierfür nutzen wir gemietete Autos, Quads oder auch die zahlreichen Busverbindungen. Da wir die Möglichkeit hatten, unsere Wohnung und unsere Flüge eigenständig zu buchen, suchten wir uns eine schöne Unterkunft in Sliema aus. Sliema ist ein sehr lebendiger Ort mit vielen Freizeitmöglichkeiten und lag zudem in der Nähe unserer Praktikumsstelle.

Das Meer, die Strände und die Natur auf Malta haben uns sehr begeistert. Es war eine sehr angenehme und lehrreiche Zeit. Die Menschen auf Malta haben uns sehr offen und freundlich aufgenommen und waren immerzu hilfsbereit. Rückblickend war das Praktikum weniger stressreich als wir es erwartet hätten, da wir uns alle sehr schnell an das Umfeld, die Sprache und die Lebensweise gewöhnt hatten.

EUROPA MACHT SCHULE

Europa macht SchuleDas Projekt EUROPA MACHT SCHULE, welches vom DAAD in Kooperation mit Erasmus organisiert wird, hat das Ziel den europäischen Zusammenhalt zwischen jungen Menschen zu stärken.

Konkret bedeutet das, dass Gaststudierende und Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein Projekt zum Thema Europa erarbeiten. Der Gaststudierende kommt für ca. 5 Unterrichtsstunden in den Unterricht. In einer Abschlussveranstaltung wird das gemeinsame Projekt vorgestellt. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Projekt zu präsentieren, aber auch zu sehen, was in anderen Schulen entstanden ist. Sie kommen mit anderen Projektteilnehmenden ins Gespräch und stärkeren so ihre interkulturelle Kompetenz.

 

Nach der Präsentation erhält die Klasse ein Zertifikat über ihre Teilnahme.

Ansprechpartnerin für „Europa macht Schule“ am LEB:
WardaAnja Warda

Europatag am LEB

Heute konnten sich die Schüler*innen über verschiedene Themen rund um Europa informieren und dabei einen guten Einblick erhalten, welche Möglichkeiten und Vorteile die EU ihnen als jungen Menschen eröffnet. Vorbereitet worden war dies in Unterrichtsprojekten verschiedener Klassen zum Thema EU.

 

 

Wir sind Europa: Teilnahme an der Europawoche unserer niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum

Vom 09. Mai bis zum 14. Mai nehmen wir mit neun Schüler*innen aus der Höheren Handelsschule und dem Wirtschaftsgymnasium an der Europawoche unserer niederländischen Partnerschule Het Baarnsch Lyceum teil. Wir werden von den Gastfamilien sehr herzlich empfangen und erleben gemeinsam mit niederländischen, französischen, spanischen und ukrainischen Schüler*innen eine spannende Woche mit Debattiertraining und Ausflügen nach Amsterdam, Den Haag und Scheveningen.

Die Europawoche beginnt mit viel Emotionen. Nach einer lustigen Kennenlernrunde und dem gemeinsamen Hissen der Europaflagge verbringen wir aufregende Stunden in Amsterdam. Wir entdecken die Niederlande in einem spektakulären 5D-Flugerlebnis in der Show „This is Holland“, schlendern durch die Innenstadt und feiern Europa auf dem Pfannkuchen-Boot.

Professionelle Debattiertrainer geben der internationalen Gruppe von Schüler*innen Einblicke in die Grundlagen der Rhetorik und vermitteln, wie man in Debatten überzeugend den eigenen Standpunkt vertreten kann. In Kleingruppen erarbeiten die Schüler*innen Argumente zu kontroversen europapolitischen Themen und üben, Argumente aufzubauen und schlagfertig auf Argumente des Gegners einzugehen.

In Den Haag besuchen wir die Europäische Kommission. In Rollenspielen können die Schüler*innen nun das Wissen anwenden und lernen, wie in Europa Gesetze gemacht werden. Nach dem Besuch der Europäischen Kommission entdecken die Schüler*innen Den Haag. Besonders beeindruckt die Gruppe das größte Gemälde der Niederlande – das Panorama Mesdag. Hautnah erleben wir Scheveningen im Jahr 1881. Wie schön Scheveningen heute noch ist, erfahren wir im Anschluss an den Besuch des Panoramas. Bei strahlendem Sonnenschein verbringen wir den späten Nachmittag und frühen Abend am Strand.

Der Höhepunkt der Woche ist am Freitagabend der Debattierwettbewerb. Auf großer Bühne vor großem Publikum debattieren die Schüler*innen auf Englisch über Europapolitik und europäische Gesetzgebung. Die tolle internationale Abschiedsparty macht den Abend perfekt.

Beim Abschied am Samstag wird klar: Wir haben neue gute Freunde gefunden.

Christel Maas-Gierse & Sabine Porschen

Internationalisierung am LEB!

Unser Antrag im Programm „ERASMUS+“ auf eine Akkreditierung im Bereich berufliche Aus- und Weiterbildung ist von der EU bewilligt worden!

Auf diese Weise können wir in Zukunft noch mehr Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Berufskollegs eine internationale Erfahrung ermöglichen.

Eine spannende Form für unsere Schüler*innen, um Auslandserfahrungen zu sammeln, ist ein Betriebspraktikum im europäischen Ausland.

Diese Praktika werden finanziell vom Programm ERASMUS+ der Europäischen Union bezuschusst, so dass kaum Kosten für Reise und Aufenthalt anfallen. Betreut werden diese Aufenthalte durch unsere Lehrer*innen bzw. durch Vertreter*innen unserer Vermittler/ Unternehmen vor Ort.

Die im Ausland gesammelten Erfahrungen stellen wertvolle Bausteine der schulischen und beruflichen Ausbildung dar und verbessern deutlich die Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Auch unsere Lehrkräfte werden verstärkt Fortbildungen im europäischen Ausland wahrnehmen oder dort an Schulen hospitieren.

Gelebte Internationalisierung – Ein Plus für uns alle!

Unsere EU-Koordinatorinnen Frau Porschen-Gericke und Frau Schulze Wischeler-Heep stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.