Kooperationsvertrag mit der Realschule Beuel

KooperationDie Realschule Beuel und das Ludwig-Erhard-Berufskolleg haben eine neue und dauerhafte schulische Kooperation begründet. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den Übergang von Realschülerinnen und -schülern in weiterführende vollzeitschulische Bildungsgänge am LEB zu erleichtern.

Die beiden Schulleitungen – Frau Mertens (Realschule Beuel) und Herr Dörr (LEB) – unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung im Mai 2025.

Kooperation RS BeuelNähere Informationen über die Inhalte und wie die Vereinbarung Jugendlichen bei der Berufswahl helfen soll, stellt ein Zeitungsartikel im Bonner Generalanzeiger dar:

https://ga.de/bonn/beuel/bonn-realschule-beuel-und-ludwig-erhard-berufskolleg-kooperieren_aid-127960161?utm_source=mail&utm_medium=referral&utm_campaign=share

 

Studienfahrt nach Triest

Vom 5. Bis zum 9. Mai 2025 reiste die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums nach Triest (Italien).Studienfahrt

Am Tag der Anreise hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Campingplatz sowie die Umgebung kennenzulernen. Den Abend ließen wir gemeinsam in den Bungalows ausklingen.  

Am 6. Mai stand ein Ausflug nach Triest auf dem Programm. Trotz des regnerischen Wetters konnten wir die Stadt zunächst als große Gruppe und später mindestens in Dreiergruppen während der Freizeit erkunden.  

Am 7. Mai unternahmen wir einen Tagesausflug nach Venedig. Durch eine Stadtführung und ausreichend Freizeit hatten wir auch hier wieder die Gelegenheit, die Stadt näher kennenzulernen. Besonders beeindruckend waren die zahlreichen Kanäle, die Häuser sowie der Markusplatz und der Markusdom. Vor der Rückfahrt zum Campingplatz machten wir noch eine Bootsfahrt und konnten so weitere Teile Venedigs entdecken, die zu Fuß davor nicht erreichbar waren. 

Am 8.Mai unternahmen die Klassen eine kleine Wanderung durch die Natur zu einem nahegelegenen Ort. Dabei konnten wir nochmals die Umgebung sowie den Anblick auf das Meer genießen. Den Nachmittag verbrachten wir in kleinen Gruppen, bevor wir uns am Abend wieder auf den Heimweg machten.  

Insgesamt war die Studienfahrt eine schöne und einzigartige Erfahrung, die uns nicht nur viele neue Eindrücke und Erlebnisse, sondern auch tolle gemeinsame Erinnerungen beschert hat.  

Alicia Sammaritano-Corallo, WGY23b 

Erasmus+ Praktikum der Kaufleute für Büromanagement in Malta

Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatten wir die Möglichkeit, ein dreiwöchiges Praktikum im Ministry for Social Policy and Children’s Rights in Valletta, der Hauptstadt Maltas, zu absolvieren.

Wir wurden in unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt: Benefits Compliance, Directorate for Financial Governance and Planning sowie der Strategy and Implementation Division. Während unserer Tätigkeit konnten wir nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise einer maltesischen Behörde gewinnen, sondern auch aktiv bei der täglichen Arbeit mitwirken. Dabei lernten wir engagierte Kolleginnen und Kollegen sowie ein vielfältiges und interessantes Arbeitsumfeld kennen, das uns nachhaltig beeindruckt hat.

Neben der beruflichen Erfahrung blieb uns ausreichend Zeit, um die maltesische Kultur und Geschichte näher kennenzulernen. Besonders hervorzuheben sind dabei das beeindruckende Malta International Fireworks Festival, das wir live miterleben durften, sowie ein Tagesausflug ins Nationalarchiv in Rabat, bei dem wir spannende historische Einblicke erhielten. Ein weiteres kulturelles Highlight war die feierliche Osterprozession, die uns die religiösen Traditionen des Landes auf eindrucksvolle Weise näherbrachte.

Insgesamt blicken wir auf eine bereichernde und unvergessliche Zeit zurück, in der wir nicht nur fachlich viel dazulernen konnten, sondern auch persönlich gewachsen sind – eine Erfahrung, die wir sehr zu schätzen wissen und jederzeit wiederholen würden.

EUROPATAG der Europäischen Union

Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen.

Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. Robert Schumans Vorschlag gilt als Geburtsstunde dessen, was wir heute die Europäische Union nennen.

Demokratieexkursion in der Einjährigen Berufsfachschule

Vier Klassen der Einjährigen Berufsfachschule waren in den letzten Tagen auf den Spuren der Bundesratalten Hauptstadt Bonn unterwegs.

Dazu fand im alten Bundesrat ein Workshop zur Gesetzgebung statt.

Nebenan konnten wir auch die interessanten Ausstellungsstücke zum Jubiläum “75 Jahre Bundesrat” entdecken.

Bei einem geführten Rundgang durch das Regierungsviertel haben wir bei schönstem Wetter viele spannende und bisher unbekannte Spuren der Regierungsgeschichte entdeckt. Eine spannende, schöne und lehrreiche Exkursion!

Rundgang

ERASMUS-ERFAHRUNG in der Höheren Handelsschule:

La Iña - Wahrzeichen von JerezVom 14.10.2024 bis zum 01.11.2024 entsendete das LEB zwei Teilnehmergruppen der Höheren Handelsschule zu einem Erasmus-Praktikum ins europäische Ausland. Drei Schülerinnen und zwei Schüler konnten ihre bereits muttersprachlichen Kenntnisse des Spanischen in einem beruflichen Umfeld in Jerez de la Frontera im andalusischen Spanien erproben.

Nach Dublin / Irland fuhren vier Teilnehmende.

Teilnehmerbericht aus Spanien:

Während unserer Praktikumszeit war Spanisch unser alltäglicher Sprachgebrauch, daher war für uns von großem Vorteil, dass wir alle bereits Spanisch beherrschten. Die Kommunikation mit dem Praktikumsvermittlern und seinen Mitarbeitern funktionierte hervorragend genauso wie die Kommunikation vor Ort. Allerdings war es spannend zu beobachten, wie sich das lateinamerikanische Spanisch von dem Spanisch aus Spanien in der Schnelligkeit, sowie in der Aussprache unterschied. Somit konnten wir auch unsere Spanischkenntnisse auf Probe stellen und sie verbessern. Während des Praktikums konnten wir uns gut verständigen, obwohl in Jerez sehr schnell gesprochen wurde. Anfangs mussten wir höflich nachfragen, um sicher zu gehen.

Wir führten unser Praktikum in unterschiedlichen Betrieben durch. Mike und Mohammed arbeiteten bei dem hochwertigen Herrenausstatter Sinnoodo, der Anzüge nicht nur verkauft, sondern auch anfertigt. Sie betätigten sich überwiegend im online-shop des Unternehmens, nahmen Bestellungen auf, erstellten Fotos und luden diese hoch und bedienten die sozialen Medien. Ebenso halfen sie bei der Kundenberatung und lernten Maß zu nehmen.

 

Xiomara absolvierte ihr Praktikum in der Bodega Cayetano del Pino in Jerez und durfte den Touristen und Einheimischen den berühmten Wein aus der Region Jerez (Sherry) präsentieren und zur Verkostung ausschenken. Sie bekam einen Einblick in die Administration des angegliederten Shops und erfuhr, wie die Weine auf Messen im In- und Ausland präsentiert werden.

Zamara arbeitete in der Sprachschule Global, in der spanische Schüler auf externe Sprachprüfungen  in Englisch, Französisch und Deutsch vorbereitet werden und auch Spanischunterricht stattfindet. Sie durfte für die einzelnen Schüler individuelle Pläne erstellen und bei der Mitgestaltung des Unterrichtes helfen. So hat sie den Schülern bei der richtigen Aussprache des Deutschen geholfen. Sie hat durch die viele Computerarbeit einen gesicherten Umgang im Spanischen erfahren und konnte unterstützt durch die Vorgesetzten viel selbstständig arbeiten. Leider lag ihre Arbeitszeit auch häufig in den Abendstunden.

 

Sherin hat im Damenbekleidungsgeschäft La casita de Lupita Ware sortiert, Kunden beraten, und allgemein geholfen, um zu einer guten Präsentation des Ladens beigetragen. Dies vor allem im Rahmen von Sonderverkaufsaktionen.

 

 

Jerez Blick aus der WohnungUnsere Unterkunft direkt in der Altstadt von Jerez war eine einzigartige Erfahrung, da wir für drei Wochen als Gruppe in einer Wohngemeinschaft zusammenlebten. Wir mussten uns in der zu Beginn fremden Stadt neu orientieren, selbstständig Einkäufe tätigen und kochen.
Das Leben in Jerez war für uns sehr schön, wir spazierten viel durch die Stadt mit vielen historischen Gebäuden und gingen in mehrere Restaurants. Immer wieder traf man auf Musiker, die nicht nur Flamenco spielten, sondern auch auf Tänzer, die öffentlich Shuffle Tänze vorführten. Wir bekamen einen guten Einblick in die Kultur und die Menschen von Jerez.
In unserer Praktikumszeit und in unserer Freizeit bemerkten wir wie offen und kommunikativ die Menschen sind. Am 19. Oktober wurde das Fest der heiligen Maria gefeiert. Dabei gab es von 13 Uhr bis Mitternacht Prozessionen mit Trompeten, Flöten und Trommeln. An diesem Tag waren alle Bewohner von Jerez sehr elegant gekleidet, und die Stadt war sehr stark besucht.
Außerdem trafen wir weitere deutsche Austauschauszubildende und Austauschstudenten. Sie gaben uns Auskunft und Informationen über sehenswerte Orte und teilten Ihre Erfahrungen mit uns.

 

In der ersten Woche besuchten wir die Nachbarstadt Cádiz, die wir mit dem Zug erreichten. Dabei lernten wir die schöne Altstadt und das Meer mit den tollen Stränden kennen. Wir trafen uns mehrmals mit unserer Lehrerin aus Deutschland, hatten ein gemeinsames Essen am Strand von Cádiz und sie führte uns durch die Stadt.

In der letzten Woche gingen wir zu eins der bekanntesten großen Einkaufszentren, das wir zu Fuß erreichen konnten. Erstaunlicherweise war es dort aber eher ruhiger als in der Altstadt, wo wir wohnten. Dort besuchten das Kino und schauten die Filme auf Spanisch.

 

In den letzten Praktikumstagen hat uns leider das Unwetter überrascht und es kam in unserer Wohngegend zu einer kleinen Flut, mit der wir alle zu kämpfen hatten, vor allem auch unsere Arbeitsstellen. Davon haben wir uns nicht unterkriegen lassen und haben in unseren Praktikumsbetrieben beim Aufräumen geholfen.

 

Unsere Erfahrungen in Jerez sind insgesamt sehr gut gewesen, wir mussten uns als Gruppe miteinander organisieren, zudem war das Wetter fast immer angenehm und warm. Die Praktikumszeit war für uns alle eine sehr schöne und erfolgreiche Erfahrung, die wir Dank das Programm vom Erasmus+ machen konnten. Wir haben sehr offene, nette und zuvorkommende Menschen kennengelernt. In den drei Wochen konnten wir in die Kultur der Stadt Jerez und der Region Andalusien reinschnuppern und können ein solches Erasmus+ Praktikum jedem empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat.

 

Match! – Die etwas andere

Praktikums- und Ausbildungsplatzmesse

Im September fand erstmalig die Ausbildungsmesse „Match“ des LEB gemeinsam mit dem Robert-Wetzlar-Berufskolleg (RWB) statt. In diesem Zusammenhang wurde von Frau OB Katja Dörner der „Campus Kölnstraße“ eingeweiht, zu dem sich ab jetzt die beiden benachbarten Berufskollegs LEB und RWB zusammenschließen, um noch intensiver zusammen zu arbeiten.

Prof. Dr. Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, stellte in seiner kurzen Ansprache die Bedeutung der qualitativ hochwertigen dualen Ausbildung für die jungen Messebesucher in den Vordergrund. Als weitere Gäste konnten Vertreter der Bezirksregierung Köln, des Schulamtes der Stadt Bonn, der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer zu Köln, der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, der Ärzte- und Zahnärztekammer Nordrhein begrüßt werden. Die Schülerinnen und Schüler des LEB und RWB erhielten die Möglichkeit, sich bei fast 70 Ausstellern auf der Messe beruflich zu orientieren und Networking bzgl. eines Praktikums- oder Ausbildungsplatzes vor Ort zu betreiben. Zusätzlich bekamen sie bei verschiedenen Workshops einzelner Unternehmen wichtige Informationen zu möglichen Ausbildungsbetrieben oder zu Themen rund um die Bewerbung. Im Vorfeld bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv auf den Messebesuch vor und erhielten über eine „Peer-to-Peer-Veranstaltung“ von Auszubildenden aus den berufsschulischen Bildungsgängen wichtige Informationen aus erster Hand.

Die Ausbildungsmesse „Match“ wird am 7. Oktober 2025 erneut am Campus Kölnstraße stattfinden. Nähere Informationen finden Sie hierzu im zweiten Schulhalbjahr auf der Homepage und auf Instagram.

 

Eindrücke von der Messe:

 

„Heldenhaft gegen Blutkrebs (Leukämie)“

Fachklassen der medizinischen und zahnmedizinischen Fachangestellten erfuhren in einem informativen Vortrag von Frau Mentz von der WSZE (Westdeutsche SpenderZentrale) mehr über das menschliche Blut. Dabei wurde insbesondere die Bildung der Stammzellen im Knochenmark sowie die essenzielle Funktion der Stammzellen für das Immunsystem und die Blutbildung thematisiert.

Frau Mentz berichtete den interessierten Schülerinnen und Schülern über die Möglichkeiten der modernen Medizin und wie durch eine Stammzellenspende Menschen mit Erkrankungen wie Leukämie das Leben gerettet werden kann. Bei einer Krebstherapie, wie beispielsweise der Chemotherapie, werden die körpereigenen Stammzellen oft stark geschädigt oder vollständig zerstört, so dass der Körper nicht mehr in der Lage ist, neue Blutzellen zu bilden. In solchen Fällen kann eine Stammzellenspende lebensrettend sein.

Um bei entsprechender Erkrankung einen, was nur äußerst selten möglich ist, genetischen Zwilling zu finden, werden alle Spenderdaten des WSZE (DRK), der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) und der Stefan-Morsch-Stiftung in einem Zentralen Knochenmarkspender-Register in Deutschland (ZKRD) zusammengefasst. Sobald der genetische Zwilling gefunden wurde und der typisierte Spender bereit ist zu spenden, geht alles ganz schnell, da Stammzellen in nur 72 Stunden zum erkrankten Menschen gebracht werden müssen.

 

Nach dem Vortrag bestand für die Auszubildenden die Möglichkeit eine Stammzellentypisierung durchzuführen. Nach kurzer Anleitung haben sich die Auszubildenden mit einem Wattestäbchen einen Wangenabstrich genommen und eine Registrierung konnte erfolgen.

E. Lönnies
V. von Lauvenberg

 

Vollbluthelden – Blut spenden. Leben retten

„Alle 15 Sekunden wird in unserem Einzugsgebiet eine Blutkonserve benötigt!“ – DRK-Blutspendedienst West

Das DRK Team West war am Mittwoch, den 11.12.24, im LEB zu Gast und hat zur Blutspende und Stammzellentypisierung eingeladen. Diesem Aufruf sind viele unserer Lernenden und auch Lehrkräfte nachgekommen.

Daher sagen wir:

Herzlichen Dank allen Blutspendenden am LEB!

Danke auch für die Registrierung für die Stammzellentypisierung.

In Zahlen:

81 Schülerinnen und Schüler sind zur Blutspende gegangen, davon haben 30 zum 1. Mal Blut gespendet! 11 Schülerinnen/Schüler und Lehrkräfte haben zum wiederholten Male Blut gespendet. Wir sind begeistert von so einem großen ehrenamtlichen Engagement an unserer Schule und sagen:                                   DANKE!

E. Lönnies

Erasmuspraktikum der Kaufleute für Bürokommunikation in Valetta

Vom 14.10. bis zum 01.11.2024 hatten wir im Rahmen des Erasmus+-Programms zu dritt die Möglichkeit, ein Praktikum beim Ministry for Social Policy and Children’s Rights zu absolvieren. Das Ministerium befindet sich in Valletta, der kleinsten Hauptstadt innerhalb der EU.

Im Ministerium wurden wir verschiedenen Abteilungen zugeteilt ( u.a. „Strategy & Implementation Research Division“, „Benefits and Compliance Directorate“ und „Finance Department“). Unsere Aufgaben umfassten die Pflege und Digitalisierung von Dokumenten, das Erstellen von Excel-Listen für Serienbriefe sowie die Recherche zu behördenspezifischen Themen.

Während der drei Wochen auf Malta konnten wir nicht nur die Arbeitsweise des Ministeriums kennenlernen, sondern auch viel über das Land und seine Kultur erfahren. Durch die 30-Stunden-Woche hatten wir genügend Zeit, die Insel zu erkunden.

Bei herrlichem Wetter machten wir unter anderem eine kleine Wanderung auf der Nachbarinsel Gozo, besuchten die „Drei Städte“ und erhielten eine vom Ministerium arrangierte Führung durch das Nationalarchiv in Rabat. Hier bekamen wir einen weiteren Einblick in die Historie Maltas.

Insgesamt sind wir durch das Praktikum sowohl persönlich als auch sprachlich gewachsen. Wir haben viel über das Leben in einem anderen EU-Staat gelernt und würden jedem empfehlen, eine solche Gelegenheit zu nutzen.