Digital, innovativ, revolutionär: die inteligy GmbH zu Besuch am Ludwig-Erhard-Berufskolleg

Am 15. November 2021 besuchte einer der Geschäftsführer der inteligy GmbH, Konrad Knappe, das Ludwig-Erhard-Berufskolleg. Knappe, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Partner Slaven Grizeli führt, stellte den Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe im Bildungsgang Immobilienkaufleute seinen Werdegang und sein Unternehmen vor.

Die inteligy GmbH mit Sitz in Köln ist als unabhängiger Energieversorger seit 2013 tätig und beliefert bundesweit über 1.000.000 Wohneinheiten. Das Unternehmen ist einer der führenden Energievervorger für die gewerbliche Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Das Angebot umfasst neben der Belieferung von ImmoGas und ImmoStrom auch Fernwärmeoptimierung sowie die integrierte Heizkostenabrechnung und den Heat-Hub. Zahlreiche Zusatzleistungen wie Turboabrechnung, Ablese-App und MeteringHub, digitale Schnittstellen in Verwaltersoftware und digital workflows runden die Leistungen ab. Inteligy legt sehr viel Wert auf Kundenorientierung und versucht stetig, die anfallenden Prozesse der Hausbewirtschaftung zu optimieren. Inzwischen ist inteligy unter anderem für die deutsche Telekom AG und die Vonovia SE tätig. Der Slogan des Unternehmens „Sky is the limit“ spiegelt sich im Werdegang von Konrad Knappe wider. Mit 40 Jahren wagte er nach einer steilen Karriere den Schritt in die Selbständigkeit und hatte Erfolg.

Der Vortrag von Konrad Knappe war sehr interessant und inspirierend. Insbesondere die Schü-ler*innen, die ebenfalls bei Hausverwaltungen arbeiten, konnten neue Eindrücke über die digitale Zukunft von Hausverwaltungen gewinnen.

Nadja Dummer

Auszubildende zur Immobilienkauffrau, 2. Ausbildungsjahr

 

Ausbildungsvorbereitung – Insbesondere Büroberufe und medizinische / zahnmedizinische Fachangestellte

Dies ist eine Schulform für berufsschulpflichtige Minderjährige, die aus verschiedenen Gründen weder eine Ausbildung beginnen noch eine weiterführende Schule besuchen. Sie bietet ihnen eine Vorbereitung für kaufmännisch-verwaltende Berufe an. Auch Teilnehmer einer berufsvorbereitenden Maßnahme besuchen diese Schulform, selbst wenn sie volljährig sind.

Sie haben auf ihrer abgebenden Schule einen EBS-Fragebogen ausgefüllt. Darin haben sie die Berufsrichtung Gesundheitsberufe (zahnmedizinische- bzw. medizinische Fachangestellte) oder Büroberufe angegeben. Wir haben sie daraufhin angeschrieben und zum Besuch dieser Klasse aufgefordert. Auch eine freiwillige Anmeldung ist unter Umständen möglich, um z.B. den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 nachzuholen. Sie sollten an drei schulfreien Tagen ein Praktikum machen oder können einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen.

In dem Schuljahr haben die Jugendlichen Unterricht an zwei Tagen in folgenden Fächern:

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse
  • Mathematik
  • Englisch
  • Deutsch
  • Religion
  • Sport
  • Politik

Es besteht auch die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss der Klasse 9 nachzuholen.

Schwerpunkt ist ebenfalls die Heranführung an den Besuch weiterführender Bildungsgänge im Ludwig-Erhard-Berufskolleg.

Rückfragen nimmt gerne die Bildungsgangleiterin StD St. Schmidt entgegen.

Rückfragen sind auch per Email möglich: Kontaktformular

Auslandspraktikum

Lust auf ein mehrwöchiges Praktikum im europäischen Ausland?

Über Erasmus+ können solche Auslandspraktika möglich gemacht werden. Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie hier Ihren Ansprechpartner.

Erfahrungsbericht 2014

Erfahrungsbericht zu Projektwoche

„Schüler beraten Schüler“

vom 21.11.14-05.12.14

Wie auch in den vorangegangenen Jahren gab es in diesem Schuljahr erneut eine Projektwoche, die das Thema „private Altersvorsorge“ in den Mittelpunkt stellte.

Wir, die sich im zweiten Lehrjahr befindlichen angehenden Kaufmänner und Kauffrauen für Versicherungen und Finanzen, hatten im Rahmen dieser Projektwoche die Möglichkeit, Mitschülerinnen aus den Ausbildungsberufen „Medizinische Fachangestellte“ und „Zahnmedizinische Fachangestellte“ zu beraten.

Hintergrund dieser Beratungen war zum einen, den Schülerinnen ein Bewusstsein für das Thema Altersvorsorge zu schaffen und zum anderen war es eine willkommene Übung für unsere Abschlussprüfung und zugleich eine Möglichkeit, erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.

Bevor die eigentlichen Beratungen am 04.12 und 05.12 in der Aula des LEB beginnen konnten, bereiteten wir uns jedoch mit Unterstützung unserer Lehrer intensiv auf die Gespräche vor und führten uns vor Augen, wie die Beratungen zielgruppenorientiert durchgeführt werden können.

Zur Vorbereitung gehörte unter anderem ein Vortrag eines externen Experten zum Thema „betriebliche Altersvorsorge“, so dass wir die dort erlangten Kenntnisse mit in die Beratungen einfließen lassen konnten.

Neben der betrieblichen Altersvorsorge, wurde das Hauptaugenmerk auf Bausparen, die Riester-Rente und Beteiligungssparen gelegt. Um diese recht komplexen Themen auch für Laien verständlich zu machen, erarbeiteten wir Flyer und Handouts, die die wesentlichen Informationen zu den einzelnen Anlagemöglichkeiten enthielten. Die Flyer verteilten wir anschließend in den ausgewählten Klassen und benutzten dies gleichzeitig als Möglichkeit, uns vorzustellen und vorab Fragen der Schülerinnen zu beantworten.

Die Beratungsgespräche, die von uns jeweils in Zweierteams durchgeführt wurden, fanden schließlich in der Aula des LEB statt. Zu Beginn der Gespräche stellten wir uns vor und erläuterten noch einmal die Hintergründe der Beratungsgespräche, bevor wir in die eigentlichen Themen einstiegen.

Da viele der Schülerinnen im zweiten Lehrjahr vermögenswirksame Leistungen erhalten, erklärten wir unter anderem, welche Möglichkeiten bestehen, diese Gelder geeignet anzulegen. Generell versuchten wir einen Dialog mit den Schülerinnen herzustellen und möglichst viele Fragen zum Thema Altersvorsorge zu beantworten. Dabei entwickelten sich viele interessante Gespräche. Für die Auflockerung der Stimmung war es dabei hilfreich, dass wir im Großteil der Fälle zwei Schülerinnen gleichzeitig berieten.

Als Fazit lässt sich festhalten, dass uns die Projektwoche sehr gut gefallen hat. Sie stellte eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Berufsschulalltag dar und gab uns die Möglichkeit, erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.

Das selbstständige Arbeiten in Verbindung mit der Unterstützung der betreuenden Lehrer stellte eine gute Kombination dar und ließ uns genug Freiraum, uns eine eigene Herangehensweise an die Beratungsgespräche zu erarbeiten.

Abschließend möchten wir uns bei den angehenden Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten für Ihre Mitarbeit und Kooperation bedanken und das LEB trotz straffen Lehrplans dazu anregen, in Zukunft vielleicht des Öfteren solch praxisbezogene Projekte zu initiieren.

Daniel Grunert