Nach dem Auslandspraktikum kommen die Auszubildenden motiviert mit neuen Kenntnissen zurück. Der Lernaufenthalt stärkt die Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Offenheit und Belastbarkeit. Er kann besondere Fachkenntnisse und neue Fertigkeiten vermitteln. Die Fremdsprachenkompetenz wird im beruflichen Kontext gezielt erweitert. Die vielfältigen Erfahrungen im internationalen Umfeld stärkt die interkulturelle Kompetenz der Auszubildenden. Nicht zuletzt kann die Teilnahme am ERASMUS+ Programm auch für den ausbildenden Betrieb ein Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Auszubildende sein und die Attraktivität des Ausbildungsbetriebs steigern.
Mit der letzten Antragstellung wurden bereits erstmals Lehrermobilitäten aufgenommen. Vor allem die Fremdsprachenlehrer*innen nutzten dieses Angebot zur Vertiefung und Festigung ihrer Sprach- und Methodenkompetenz.
Pandemiebedingt konnten ab 2020 leider keine Entsendungen stattfinden.